Schmerzen nach dem Stuhlgang

Schmerzen nach dem Stuhlgang

Allgemeines

Schmerzen, welche unmittelbar nach oder während des Stuhlgangs auftreten, können aufgrund unterschiedlicher Ursachen entstehen. Je nach Ursache kann es sich um harmlose Symptome handeln oder sie können Beschwerden einer schwerwiegenden Erkrankung darstellen. Welche Erkrankung im individuellen Fall für die Schmerzen verantwortlich ist, kann am besten durch einen behandelnden Arzt festgestellt werden. Besonders dann, wenn die Schmerzen wiederholt auftreten, sehr stark zu spüren sind oder wenn andere Symptome neben den Schmerzen auftreten, ist eine Vorstellung bei einem Arzt zu empfehlen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie auch unter: Schmerzen beim Stuhlgang

Symptome

Die Schmerzen, welche nach dem Stuhlgang auftreten, können, je nach Ursache, eine unterschiedliche Charakteristik aufweisen. So kann der Ort, an welchem die Schmerzen auftreten, individuell sehr unterschiedlich sein. Die Schmerzen können im gesamten Bereich des Unterbauchs sowie des Rektums zu verspüren sein. Neben der Lokalisation ist auch die Art der Schmerzen entscheidend. So weisen unterschiedliche Erkrankung ebenfalls unterschiedliche Schmerzcharakteristiken auf. Schmerzen, welche sehr stark, jedoch schubweise auftreten sind typisch für bestimmte Erkrankungen, währenddessen Schmerzen, welche stets vorhanden sind, bei anderen Erkrankungen auftreten.

Neben Schmerzen können andere Symptome entscheidend für die Diagnosestellung der zugrundeliegenden Erkrankung sein. So ist Blut, welches im Stuhl auftritt wegweisend für eine Reihe an Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Brennen nach dem Stuhlgang

Schmerzen nach dem Stuhlgang im Darm

Schmerzen nach dem Stuhlgang, welche mit dem Darm in Zusammenhang stehen, können durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden. In den meisten Fällen, in denen die Schmerzen im Zusammenhang mit dem Stuhlgang auftreten, sind Verstopfung sowie Blähungen für die Beschwerden verantwortlich. Ebenfalls können Hämorrhoiden sowie eine Analvenenthrombose zu Schmerzen führen. Unterschiedliche Darmkrebsformen können ebenfalls schmerzauslösend sein. Auch das sogenannte Reizdarmsyndrom kann Schmerzen hervorrufen, welche im gesamten Darmbereich zu verspüren sind. Die sogenannte Divertikulitis ist eine Erkrankung des Dickdarmes, welche ebenfalls zu Schmerzen im Unterbauch führen kann. Hierbei handelt es sich um eine Entzündung von Aussackungen im Dickdarm.

Es existieren eine Reihe anderer Erkrankungen des Darmes, welche für Schmerzen verantwortlich sein können. Diese sind jedoch zum einen sehr selten, beziehungsweise ist es weniger typisch, dass die Schmerzen im Zusammenhang mit dem Stuhlgang auftreten. Um Sicherheit über die individuelle Diagnose zu erhalten empfiehlt sich eine umfassende Analyse bei einem behandelnden Arzt.

Abbildung Dickdarm

  1. Dickdarm, aufsteigender Teil -
    Colon ascendens
  2. Blinddarm - Caecum
  3. Wurmfortsatz -
    Appendix vermiformis
  4. Rechte Dickdarmbiegung -
    Flexura coli dextra
  5. Dickdarm, Querteil -
    Colon transversum
  6. Linke Dickdarmbiegung -
    Flexura coli sinistra
  7. Dickdarm, absteigender Teil -
    Colon descendens
  8. Dickdarm, s-förmiger Teil -
    Colon sigmoideum
  9. Mastdarm - Rectum
  10. Ausbuchtungen der Dickdarmwand
    Haustra coli
  11. Leber - Hepar
  12. Magen - Gaster
  13. Milz - Splen
  14. Gallenblase - Vesica biliaris
  15. Dünndarm - Intestinum tenue
  16. Speiseröhre - Oesophagus

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Linksseitige Schmerzen nach dem Stuhlgang

Die Lokalisation der Schmerzen, welche nach dem Stuhlgang auftreten ist bedeutend für die Diagnosestellung. So kann schon eine grobe Einschätzung, ob die Schmerzen eher rechts oder links auftreten, bestimmte Erkrankungen ausschließen. Wenn die Schmerzen sehr stark sind und/oder wiederholt auftreten muss dennoch eine umfassende Diagnostik durchgeführt werden, welche die Ursache der Schmerzen genauer analysiert. Die häufigste Ursache für Schmerzen, welche im linken Unterbauch zu spüren sind, sind eine Verstopfung oder Blähungen. Erkrankungen des Darms können ebenfalls auf der linken Seite auftreten. So macht sich die Divertikulitis, bei der sich Aussackungen des Dickdarms entzünden vermehrt auf der linken Unterbauchseite durch Schmerzen bemerkbar. Schmerzen, welche vom Magen ausgelöst werden, sind in der Regel ebenfalls auf der linken Seite wahrzunehmen.

Rechtsseitige Schmerzen nach dem Stuhlgang

Schmerzen, welche im Zusammenhang mit dem Stuhlgang im Unter- oder Oberbauch auftreten können sowohl links als auch rechts auftreten. Die häufigsten Ursachen für Schmerzen, welche in direktem Zusammenhang mit dem Stuhlgang gebracht werden können, sind Verstopfung und Blähungen. Diese sind Schmerzen, welche bei diesen Ursachen entstehen, können mitunter sehr stark sein, der Zustand selbst ist jedoch als harmlos einzustufen. Es können jedoch auch andere Krankheitsbilder infrage kommen, wenn der rechte Bauch schmerzhaft ist. So können eine Reihe unterschiedlicher Darmerkrankungen für die Schmerzen ursächlich sein. Typischerweise auf der rechten Seite lokalisiert ist die Entzündung des Blinddarms. Dieser liegt in der Regel auf der rechten Unterbauchseite und kann bei einer Entzündung zu starken Schmerzen führen. Auch Erkrankungen der Leber, oder der Gallenblase können zu starken Schmerzen des rechten Unter- und Oberbauchs führen.

Schmerzen nach dem Stuhlgang im After

Der After, oder Anus, stellt den letzten Teil des Darmes und die Darmöffnung dar. Dieser reicht von der Öffnung des Darmes bis etwa 2-4cm in Richtung Rektum. Schmerzen, welche im Rahmen des Stuhlgangs an dieser Stelle auftreten, können von einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen hervorgerufen werden. In den meisten Fällen handelt es sich um harmlose Ursachen. Mit am häufigsten kommt es in diesem Bereich aufgrund der empfindlichen Haut des Afters zu Reizungen, welche für Schmerzen während und nach dem Stuhlgang verantwortlich sind. Besonders dann, wenn der Stuhl entweder zu hart (Verstopfung) oder zu weich (Durchfall) ist, treten Reizungen auf. Ebenfalls können Hautreizungen durch Aktivitäten, wie wandern oder Radfahren, auftreten. Bei Hautreizungen im Bereich des Afters empfiehlt sich eine Konsultation mit einem Haut- oder Hausarzt sowie eine Pflege der Haut im Afterbereich.

Ebenfalls häufig im Bereich des Afters sind Hämorrhoiden oder Analvenenthrombosen als Ursachen der Schmerzen anzuführen. Diese können durch häufige Verstopfung und das damit einhergehende Pressen beim Stuhlgang hervorgerufen werden. In seltenen Fällen sind Analfissuren oder bestimmte Krebsformen für die Schmerzen verantwortlich. Bei anhaltenden Schmerzen sollte in jedem Fall ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.

Lesen Sie mehr zum Thema: Schmerzen am After

Schmerzen nach dem Stuhlgang im Unterbauch

Schmerzen, welche im Unterbauch auftreten, können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Wenn die Schmerzen in direktem Zusammenhang mit dem Stuhlgang auftreten sind zunächst sowohl Verstopfung und Blähungen als Ursachen auszuschließen.

Seltene Ursachen können sowohl Erkrankungen des Darms als auch Organe des Unterbauchs betreffen. Hierbei können sowohl entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, eine Blinddarmentzündung, Erkrankungen der Nieren, ein Leistenbruch, Divertikulitis oder Erkrankungen der Geschlechtsorgane infrage kommen. Um festzustellen, welche Ursache im individuellen Fall für die Beschwerden verantwortlich ist, sollte ein Arzt aufgesucht und eine ausführliche Untersuchung des Betroffenen durchgeführt werden.

Schmerzen nach dem Stuhlgang im Enddarm

Der Begriff des Enddarms beinhaltet den letzten Darmabschnitt des Menschen und umfasst etwa 20cm des Dickdarms. Der Enddarm endet im After. Schmerzen, welche von diesem Teil des Darmes ausgehen können aufgrund unterschiedlicher Ursachen hervorgerufen werden. Einige Beispiele an Erkrankungen des Enddarms, welche zu Schmerzen führen können sind: Verstopfung, Hämorrhoiden, Abszesse, Analfisteln, Analfissuren, Beckenbodenabsenkungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Stuhlinkontinenz. Um herauszufinden, welche Ursache für die individuellen Beschwerden infrage kommt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Schmerzen nach dem Stuhlgang im Unterleib

Der Unterleib bezeichnet umgangssprachlich die Organe, welche im Becken lokalisiert sind. Schmerzen, welche im Unterleib auftreten können so von Organen des Harnsystems, der Geschlechtsorgane oder des Darmes hervorgerufen werden.

Wenn es stets nach dem Stuhlgang zu Schmerzen kommt ist ein Zusammenhang mit Organen des Harnsystems sowie der Geschlechtsorgane zumindest unwahrscheinlich.

Bei Schmerzen in der Unterleibsgegend können eine Vielzahl unterschiedlicher Darmerkrankungen für die Schmerzen verantwortlich sein. Ebenso können Verstopfung und Blähungen Schmerzen in diesem Bereich hervorrufen. Um herauszufinden, welche Erkrankung hinter den Schmerzen steckt sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Schmerzen an der der Vorsteherdrüse (Prostata) des Mannes, welche sich unterhalb der Blase und unmittelbar vor dem Enddarm befindet, können auf eine Entzündung des Organs (Prostatitis) hindeuten.

Auch eine gutartige Vergrößerung der Prostata, von der sehr viele Männer mit steigendem Alter betroffen sind, kann durch eine Verlegung der Harnröhre und einem resultierenden Harnaufstau die Schmerzen verursachen. Durch den erhöhten Druck in dieser Region beim Stuhlgang werden die Beschwerden ausgelöst oder verstärkt.

Ebenfalls möglich sind andere der bereits genannten Ursachen für Schmerzen nach dem Stuhlgang, die lediglich im Bereich der Prostata empfunden werden, ohne dass diese die Ursache der Schmerzen darstellt. Auch ein chronisches Beckenschmerzsyndrom aufgrund einer lang andauernden Entzündungsreaktion kann hauptsächlich im Bereich der Prostata empfunden werden. In vergleichsweise sehr seltenen Fällen sind die Schmerzen an der Prostata nach dem Stuhlgang ein erstes Anzeichen für eine bösartige Erkrankung. Um diese Möglichkeit auszuschließen oder zumindest eine rechtzeitige Therapie einleiten zu können, sollte unbedingt ein Urologe aufgesucht werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Schmerzen an der Prostata

Schmerzen nach dem Stuhlgang am Steißbein

Sind die Schmerzen nach dem Stuhlgang genau am Steißbein lokalisiert, kann dies verschiedene Ursachen haben. Besonders nach einem Sturz auf das Gesäß oder einer Prellung in diesem Bereich können Schmerzen bei oder nach dem Stuhlgang auftreten. Das liegt an der anatomischen Nähe zum Enddarm.

Weiterhin möglich ist eine Schmerzursache, die nicht vom Steißbein selbst ausgeht, sondern lediglich dort empfunden wird. Es handelt sich wiederum um die bereits allgemein genannten Ursachen für Schmerzen nach dem Stuhlgang wie zum Beispiel Verstopfung, Hämorrhoiden oder ein Blutgerinnsel in einer Vene, die an der Außenwand des Enddarms liegt (Analvenenthrombose).

Das könnte Sie auch interessieren: Schmerzen im Steißbein - Das sind die Ursachen

Schmerzen nach dem Stuhlgang bei Kindern

Haben Kinder Schmerzen nach dem Stuhlgang, sind andere Ursachen in Betracht zu ziehen als bei Erwachsenen.

Ausgelöst werden die Schmerzen allerdings ebenfalls am häufigsten durch eine Verstopfung. Betroffen sind insgesamt etwa 5 Prozent der Kinder. Die Verstopfung kann wiederum verschiedene Ursachen haben und ist meistens nicht organisch bedingt.

Eine falsche Ernährung aber auch eine ungewohnte Umgebung oder eine Trennung von den Eltern kann der Auslöser sein. Anatomische Fehlanlagen oder eine Darmverdrehung sind wesentlich seltener aber können dafür schwerwiegende Folgen haben.

Bei anderen Gründen für Schmerzen nach dem Stuhlgang kann wie bei Erwachsenen ebenfalls die Lokalisation der Schmerzen (zum Beispiel links oder rechts, Unter- oder Oberbauch) Hinweise geben. Kindern ist es allerdings häufiger weniger gut möglich, ihren Schmerz zu lokalisieren. Insbesondere kleine Kinder können die Schmerzen meist lediglich durch weinen bei oder nach dem Stuhlgang äußern. In jedem Fall sollte den Beschwerden des Kindes nachgegangen und der Gang zum Kinder- oder Hausarzt erfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren: Verstopfung bei Kindern

Schmerzen nach dem Stuhlgang nach einer Geburt

Beim Geburtsvorgang ist der Körper der Frau extremen Belastungen ausgesetzt. Die Organe und das Gewebe sind enormen Druck- und Zugkräften ausgesetzt. In der Folge kann es aufgrund einer Entzündungsreaktion zu Schmerzen kommen, die insbesondere nach dem Stuhlgang auftreten.

Zur Linderung ist es möglich nach ärztlicher Absprache Schmerzmittel einzusetzen. Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für die die Entstehung von Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombosen, die aber gegebenenfalls auch erst nach der Entbindung auftreten bzw. Schmerzen verursachen können.

Schmerzen nach dem Stuhlgang, die länger andauern oder sogar stärker werden, sollten zeitnah durch den Frauen- oder Hausarzt abgeklärt werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Dammriss, Bauchschmerzen nach der Geburt

Rückenschmerzen nach dem Stuhlgang

Rückenschmerzen sind generell ein häufiges Leiden in der Bevölkerung mit vielfältigen Ursachen (häufig Über- und Fehlbelastung).

Aufgrund der starken Druckverhältnisse, die beim Stuhlgang im gesamten Bauchraum entstehen, ist es möglich, dass auch Rückenschmerzen dadurch ausgelöst oder verstärkt werden.

In eher selteneren Fällen kann es sich bei den Schmerzen nach dem Stuhlgang um ein Symptom von Knochenmetastasen im Rücken aufgrund einer möglicherweise unentdeckten Krebserkrankung sein. Auch wenn eine harmlose Erklärung deutlich wahrscheinlicher ist, sollte sicherheitshalber daher in jedem Fall eine Abklärung durch einen Arzt erfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren: Bauchschmerzen und Rückenschmerzen

Ursachen

Es kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen in Betracht, welche zu Schmerzen nach dem Stuhlgang führen können. Im Vordergrund stehen zunächst harmlose Dinge wie Verstopfung und Blähungen, sowie Reizungen am After. Wenn die Beschwerden längere Zeit bestehen, sehr starke Schmerzen oder andere Symptome auftreten sollte eine umfassende Untersuchung und Ursachenabklärung stattfinden. Generell kann fast jede Erkrankung, welche im Bereich des Magen-Darm-Traktes auftritt für die Beschwerden verantwortlich sein.

Schmerzen nach dem Stuhlgang während der Schwangerschaft

Viele Frauen leiden während und nach der Schwangerschaft an Schmerzen, welche nach dem Stuhlgang auftreten. Dies lässt sich in den meisten Fällen durch eine Umstellung der Verdauung während der Schwangerschaft erklären. So leiden schwangere Frauen häufig an Verstopfung oder Blähungen. Ebenfalls häufig bei Schwangeren sind Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen, welche für die Schmerzen verantwortlich sein können. Da die Erkrankungen nicht gefährlich sind, eine Therapie jedoch in vielen Fällen erfolgreich ist, empfiehlt sich auch für schwangere Frauen ein Besuch beim Arzt zur Abklärung.

Nach der Schwangerschaft sind Schmerzen oftmals auf Verletzungen und Reizungen, welche bei der Geburt entstanden zurückzuführen.

Schmerzen nach dem Stuhlgang durch Hämorrhoiden

Ein häufiger Grund, welcher zu Schmerzen nach dem Stuhlgang führen kann ist das sogenannte Hämorrhoidalleiden. Hierbei sind die Gefäße, welche sich ringförmig am Enddarm befinden krankhaft vergrößert. Durch die vergrößerten Gefäße kann es zu Problemen beim Stuhlgang kommen. Neben Schmerzen sind vor allem Blutungen und Stuhlschmieren häufige Symptome der Erkrankung. Ein Hämorrhoidalleiden ist nicht gefährlich, kann jedoch gut behandelt werden, weshalb ein Besuch bei einem Arzt zu empfehlen ist.

Therapie

Die Therapie der Schmerzen, welche nach dem Stuhlgang auftreten richtet sich prinzipiell nach der Erkrankung welche für die Beschwerden verantwortlich ist. Besonders dann, wenn die Schmerzen nicht besonders stark ausgeprägt sind und in Zusammenhang mit Verdauungsproblemen gebracht werden können sollte eine abwartende Haltung und gegebenenfalls eine Ernährungsumstellung erfolgen. Schwerwiegende Erkrankungen können eine medikamentöse oder operative Therapie erfordern. Welche Therapie im Einzelfall sinnvoll ist kann nach abschließender Diagnostik am besten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Diagnose

Schmerzen, welche nach dem Stuhlgang auftreten sollten von einem Arzt untersucht werden. Dies gilt besonders dann, wenn die Beschwerden wiederholt auftreten, sehr stark sind oder neben den Schmerzen auch andere Symptome vorliegen. Neben einer ausführlichen Patientenanamnese und einer körperlichen Untersuchung können bildgebende Verfahren helfen die Ursache der Beschwerden zu finden. Besonders ein Ultraschall des Bauchraumes gibt häufig Aufschluss über die korrekte Diagnose. Blutuntersuchungen sowie eine Darmspiegelung gehören ebenfalls zu den Methoden der Diagnosefindung bei dieser Art der Beschwerden.

Prognose

Die Prognose bei Schmerzen welche nach dem Stuhlgang auftreten ist in der Mehrheit der Fälle sehr gut. So sind meist Verdauungsprobleme ursächlich für die Beschwerden und können durch eine Umstellung der Ernährung behoben werden. Dennoch können auch gefährliche Erkrankungen hinter den Beschwerden stecken weshalb eine umfassende Diagnostik besonders bei anhaltender Symptomatik empfohlen wird. Generell gilt, dass die meisten Erkrankungen eine bessere Prognose haben, wenn diese frühzeitig entdeckt werden.

Prophylaxe

Eine generelle Prophylaxe, welche Schmerzen nach dem Stuhlgang verhindern kann, existiert aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Ursachen, welche infrage kommen, nicht. Da meist ein Verdauungsproblem im Vordergrund der Problematik steht, kann eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung helfen die Beschwerden zu verhindern. Ebenfalls hilfreich für eine optimale Verdauung sind eine ausreichende Bewegung und Flüssigkeitszufuhr.

Diese Empfehlungen sollten besonders beachtet werden, da neben der Verstopfung selbst auch Erkrankungen wie das Hämorrhoidalleiden durch zu starkes und häufiges Pressen verursacht werden und somit durch einen weicheren Stuhl gegebenenfalls verhindert werden können.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Schmerzen nach Stuhlgang:

Eine Übersicht aller Themen aus dem Bereich der Inneren Medizin finden Sie unter: Innere Medizin A-Z

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 04.01.2016 - Letzte Änderung: 18.09.2024