Schmerzen im Vorfuß

Beschwerden durch Vorderfußschmerzen betreffen viele Menschen. Zahlreiche Erkrankungen wie Arthrose aber auch Fußfehlstellungen und falsches Schuhwerk können die Ursache für die Schmerzen sein.

Schmerzen im Vorfuß

Einleitung

Schmerzen im Vorfuß sind ein sehr häufige Beschwerden, an denen viele Menschen leiden. Es gibt zahlreiche Erkrankungen, die ursächlich für Vorfußschmerzen sein können. Oftmals sind sie Folge von degenerativen Veränderungen des Fußes, wobei es jedoch auch Erkrankungen anderer Ursache gibt.

Schmerzen aufgrund falscher Belastung

Vielen Menschen tut der Vorfuß am Abend nach langem Laufen oder Stehen weh. Oftmals hängt dies damit zusammen, dass schlechtes Schuhwerk getragen wird, welches den Fuß in eine unnatürliche Position zwingt. Die Form der Schuhe hängt oftmals von modischen Aspekten ab und berücksichtigt nicht die Bedürfnisse der Füße. So sind vor allem elegante Schuhe, wie sie hierzulande getragen werden in der Regel vorne zu schmal, sodass die Zehen eingeengt werden. Auch ist oft die Sohle nicht dem Fußgewölbe angepasst.

Bei den meisten Leuten ist zusätzlich die Fußmuskulatur nicht ausreichend ausgebildet, unter anderem besteht diese Insuffizienz der Muskulatur, da zu wenig barfuß gelaufen wird.

Kommt es zu Schmerzen im Vorfuß nach Belastung, ist es oftmals hilfreich, Schuhe zu tragen, die eine natürlichere Stellung des Fußes erlauben. Einlagen, die individuell für die Bedürfnisse des einzelnen Fußes angefertigt wurden, können den Fuß zusätzlich stützen und so Vorfußschmerzen verhindern.

Degenerative Erkrankungen

Arthrose: Der Fuß besteht aus sehr vielen Knochen, die mit Gelenken miteinander verbunden sind. Wie bei allen Gelenken des Körpers kommt es mit fortschreitendem Alter vermehrt zu Abnutzungserscheinungen, die zwar nicht unbedingt zu Beschwerden führen müssen, jedoch auch in Form einer Arthrose zu entzündlichen Schmerzen führen können. Ist eine Arthose im Fuß aufgetreten, kann sie Schmerzen im Vorfuß verursachen, die unter Belastung stärker werden. Verschlimmert werden die Beschwerden, wenn enge oder hohe Schuhe getragen werden, da diese den Fuß zusätzlich belasten. Bequeme Schuhe, die dem Fuß genug Platz geben und Einlagen können die Beschwerden lindern. Zusätzlich können entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen Schmerz und Entzündung eindämmen.

Hammerzehe (Hallux valgus): Von der Hammerzehe, medizinisch als Hallux valgus bezeichnet, sind vor allem Frauen betroffen. Schuld daran sind nach vorne spitz zulaufende Schuhe und Absatzschuhe. Werden solche Schuhe regelmäßig getragen, kommt es im Laufe der Zeit zu der charakteristischen Deformität der Hammerzehe, der große Zehe nimmt eine nach außen zeigende Stellung ein, während der erste Mittelfußknochen nach innen zeigt. Der Vorfuß verbreitert sich zusätzlich. Neben Schmerzen im Vorfuß kommt es zu entzündlichen Druckstellen an der Innenseite des Fußballens, die vor allem beim Tragen von engen und hohen Schuhen sehr schmerzhaft sind. Hat sich ein ausgeprägter Hallux valgus gebildet, kommt als ursächliche Behandlung nur eine Operation in Frage, die die Fehlstellung korrigiert. Symptomatisch können Fußpolster verwendet werden, außerdem sollte bequemes fußschonendes Schuhwerk getragen werden.

Abbildung Schmerzen im Fußballen

Schmerzen im Fußballen
(Fußballen ist ein Teil der Fußsohle)

  1. Zehenendglied -
    Phalanx distalis
  2. Großzehenendgelenk -
    Articulatio interphalangea
  3. Zehengrundglied -
    Phalanx proximalis
  4. Zehengrundgelenke -
    Articulationes metatarsophalangeae
  5. Großzehenballen
  6. Mittelfußknochen -
    Os metatarsi
  7. Kleinzehenballen
  8. Fußsohle -
    Planta pedis
    Ursachen:
    - Überlastung oder Überanspruchung
    des Fußballens (Wanderung,
    langes Stehen)
    - falsches Schuhwerk
    - starkes Übergewicht
    - Erkrankung der Zehengrundgelenke
    (Entzündung, Verschleiß oder Brüche)
    - Gicht (Ablagerung von Harnsäurekristallen)
    oder Rheumaerkrankung
    - Knochentumor

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Morton Neuralgie

Die Morton-Neuralgie ist durch starke, plötzliche einschießende Schmerzen im Bereich des Vorfußes charakterisiert. Sie wird auch Morton-Metatarsalgie, Morton-Neurom oder Morton-Syndrom genannt. Grund für die Schmerzen sind Verdickungen an den Nerven, die entlang der Mittelfußknochen zu den Zehen laufen. Diese Verdickungen entstehen durch vermehrte Druckbelastung, die zum Beispiel durch eine Fehlstellung, zumeist ein Spreizfuß, enstanden ist. Bei der Untersuchung des betroffenen Fußes ist über einer solchen Verdickung ein Druckschmerz induzierbar. Es können auch mehrere Nervenverdickungen an einem Fuß bestehen.

Besteht nach der Untersuchung des Fußes der Verdacht auf eine Morton-Neuralgie, wird die Diagnose durch ein Ultraschall- oder MRT-Bild bestätigt.

Therapeutisch wird versucht, die betroffenen Stellen durch Einlagen zu entlasten, sodass kein Druck mehr auf dem Nerven lastet. Desweiteren kann eine Korrektur der Fußfehlstellung der Bekämpfung des Schmerzes dienen. Greifen diese Maßnahmen nicht, besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Nervenverdickungen operativ abzutragen.

Verletzungen

Nach Unfällen kann es zu Knochenbrüchen der Mittelfußknochen oder der Zehen kommen, die mit Schmerzen im Vorfuß, unter Umständen begleitet von einer Schwellung, einhergehen. Besteht der Verdacht, muss ein Röntgenbild des Fußes angefertigt werden, um etwaige Frakturen sichtbar zu machen. Danach kann anhand des Bildes und der Untersuchung entschieden werden, ob die Therapie konservativ durchgeführt werden kann oder ob eine Operation notwendig ist.

Schnittverletzungen oder andere Verletzungen der Haut oder Weichteile können auch Schmerzen im Vorfuß verursachen, diese sollten fachgerecht behandelt werden. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig, dass es zu keinen Entzündungen kommt, die zusätzliche Schmerzen und Probleme verschiedenster Art verursachen können.

Weiterführende Informationen

Weitere Themen, die Sie vielleicht interessieren könnten:

Alle Themen der Orthopädie finden Sie unter Orthopädie Online.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 28.11.2014 - Letzte Änderung: 30.03.2024