Höhenverstellbarer Schreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine geeignete Ergänzung für einen ergonomischen Arbeitsplatz, zusammen mit einem ergonomischen Schreibtischstuhl und Computerequipment. Er kann individuell auf jede Größe des Arbeitenden eingestellt werden und kann zur Besserung von gesundheitlichen Beschwerden führen.

Höhenverstellbarer Schreibtisch

Definition

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine geeignete Ergänzung für einen ergonomischen Arbeitsplatz, zusammen mit einem ergonomischen Schreibtischstuhl und Computerequipment. Er sorgt dafür, beim Arbeiten flexibel zu bleiben und Muskeln, Bänder und Wirbelsäule zu entlasten und chronischen Erkrankungen vorzubeugen. Diese Strukturen werden beim ständigen Sitzen oft einseitig belastet, was bei den Muskeln eine Verkürzung bedeutet und dauerhaften Stress für die Bandscheiben der Wirbelsäule.
Der höhenverstellbare Schreibtisch kann außerdem individuell auf jede Größe des Arbeitenden eingestellt werden und kann für jede Lage richtig eingestellt werden. Auch genügend Beinfreiheit ist ein wichtiger Teil des höhenverstellbaren Schreibtisches, damit die Beine immer wieder bewegt werden können und das Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum nicht unbequem wird.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Ergonomie am Arbeitsplatz

Wer benötigt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Der höhenverstellbare Schreibtisch eignet sich für alle Personen, die viel im Sitzen arbeiten und nicht die Möglichkeit haben, Muskeln und Wirbelsäule durch regelmäßiges Aufstehen und Dehnen oder ähnliches zu entlasten. Dabei ist es egal, ob vor allem am Computer gearbeitet wird oder es sich um andere Arten der Schreibtischarbeit handelt.
Eine Abwechslung in der Körperhaltung ist wichtig, damit Muskeln sich nicht verkürzen und das Knochenwachstum angeregt wird. Insbesondere Menschen, die bereits über chronische Erkrankungen wie Verspannungen im Bereich des Nackens, einem Bandscheibenvorfall oder Spannungskopfschmerzen leiden, können von einem höhenverstellbaren Schreibtisch möglicherweise profitieren.

Durch eine ergonomischere Körperhaltung durch Einstellen des Schreibtischs auf die individuelle Höhe können Rücken- und Schulterbereich entlastet werden, was bei Schreibtischen in Standardgrößen nicht immer möglich ist. Immer wieder wird eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Kreativität mit Bewegung zusammengebracht, dies kann durch einen höhenverstellbaren Schreibtisch ermöglicht werden, wann immer in kreativen und anderen Berufen ein Denkanstoß oder Perspektivenwechsel erwünscht ist.

Auch Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes profitieren an dem kleinen Extra an Bewegung, die ein höhenverstellbarer Schreibtisch bietet und somit Herz-Kreislauf und den Stoffwechsel anregt. Menschen mit Knochenschwund (Osteoporose) können ebenfalls von einem ergonomischen Schreibtisch profitieren, da Bewegung dem Abbau von Knochenmasse entgegen wirkt und Sitzen den Abbau noch beschleunigt.
Deswegen ist Abwechslung hier sehr wichtig. Weitere Untersuchungen haben festgestellt, dass Telefonate, die an höhenverstellbaren Schreibtischen geführt werden, erfolgreicher sind. Dies wird auf eine verbesserte Kommunikation im Stehen zurückgeführt, da hierbei die aufrechte, offene Körperhaltung für mehr Selbstbewusstsein sorgt und sympathischer wirkt. Dies könnte Menschen in kommunikativen Berufen wie Hotlines und Callcentern oder bei Verhandlungen am Telefon zu Hilfe kommen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Übungsbeispiele zur Lockerung und Entspannung im Sitzen am Schreibtisch

Eigenschaften

Höhenverstellbare Schreibtische müssen laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bestimmte Eigenschaften bzw. Anforderungen erfüllen. Abhängig vom Hersteller gibt es jedoch zusätzliche unterschiedliche Eigenschaften. Zu den Eigenschaften, die festgelegt sind, zählen die Höhe der Verstellbarkeit der Tischfläche (60 bis 118cm), die Arbeitsfläche des Schreibtisches und die Tiefe des Schreibtisches (abhängig von der Art des Computermonitors 80 bis 100cm). Handelt es sich bei der Tätigkeit am Schreibtisch um Mischarbeit, also wird am Computer gearbeitet und außerdem Schreibarbeit geleistet, sollte für beide Bereich genügend Platz sein, mindestens jedoch 80x160cm. Die Bereiche können auch durch eine Winkelform des Schreibtisches besser getrennt werden. Des Weiteren sollten keine scharfen Ecken und Kanten an einem ergonomischen Arbeitsplatz vorhanden sein und die Beinfreiheit sollte nicht eingeschränkt werden, was bedeutet, dass keine fest installierten Regale oder Ablageflächen, sowie Querstreben unter dem Tisch sein sollten.

Es gibt Steh-Sitz-Tische, die eine Arbeit im Stehen und im Sitzen ermöglichen und einfache höhenverstellbare Schreibtisch, die an den jeweiligen Arbeitenden angepasst werden können. Die Einstellung der Höhe gibt es in der elektrischen und in der mechanischen Ausführung.
Die mechanische Ausführung funktioniert meist über eine Kurbel und ist etwas umständlicher als die elektrische Variante, jedoch preiswerter. Die elektrische Variante gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Höhe des Tisches wird über einen Motor geregelt und es wird eine Stromzufuhr benötigt.

Es gibt Tische mit Gedächtnisfunktionen, wo die Höhe im Sitzen und im Stehen programmiert werden kann und der Tisch dann per Knopfdruck in die voreingestellte Höhe fährt. Meist kann mehr als ein Profil eingespeichert werden, so dass der höhenverstellbare Schreibtisch von mehr als einer Person genutzt werden kann. Viele Schreibtische bieten auch Kabelkanäle, damit die Kabel von Bildschirm und anderen elektronischen Geräten nicht die Arbeitsfläche einschränken und Haltevorrichtungen für Bildschirme.

Weitere besondere Eigenschaften von höhenverstellbaren Schreibtischen können „Sanft Stopp“-Mechaniken sein (beim Einstellen der Höhe kommt es zu keinem abruptem Abstoppen und somit keinem Verrutschen von Gegenständen) oder Displays, über die sich die Einstellung der Höhe bedienen lässt.

Anforderungen

Die Anforderungen an einen höhenverstellbaren Schreibtisch beziehen sich auf verschiedene Eigenschaften des Tisches und werden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin festgelegt. Dazu gehört einerseits die Fläche des Tisches, die bei Mischarbeit, also Arbeit am Computer und am Schreibtisch, genügend Platz für beide Bereiche bieten sollte.
Die Mindestmaße betragen hier 160x80cm. Abhängig von der Art des Computermonitors, sollte der höhenverstellbare Schreibtisch auch eine ausreichende Tiefe aufweisen (zwischen 80 bis 100cm). Natürlich sollten bei einem ergonomischen Arbeitsplatz keine scharfen Kanten oder Ecken vorhanden sein.
Weitere Anforderungen an einen höhenverstellbaren Schreibtisch, der eine einseitige Körperhaltung und Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems verhindern soll, sind eine Verstellbarkeit in der Höhe von 68 bis 118cm, so dass im Stehen und im Sitzen gearbeitet werden kann.

Oftmals sind diese Schreibtische teuer in der Anschaffung, jedoch konnte gezeigt werden, dass ein Schreibtisch und ein zusätzliches Stehpult nicht den gleichen Effekt bringen, da sie oft anderweitig (Ablage etc.) genutzt werden. Ist die Anschaffung eines Steh-Sitz-Schreibtisches nicht möglich, sollte der Schreibtisch zumindest auf den Arbeitsplatzinhaber anpassbar sein (65 bis 85cm).
Ausreichende Beinfreiheit ist eine weitere Anforderung an den höhenverstellbaren Schreibtisch. Regale zum Verstauen sollten deswegen nicht fest am Schreibtisch montiert sein, sondern flexibel verschiebbar, beispielsweise durch den Einsatz von Rollcontainern. Auch Kabel sollten so verlegt werden, dass sie die Arbeitsfläche des höhenverstellbaren Schreibtisches nicht einschränken.

Temperaturen steigen und die Leistungsfähigkeit nimmt ab? Viele Arbeitnehmer fragen sich, welche Rechte sie in dieser Situation haben. Lesen Sie mehr hierzu unter: HItzefrei im Büro

Elektrisch

Einige Firmen bieten mittlerweile elektrisch bedienbare, höhenverstellbare Schreibtische an. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer des Arbeitsplatzes bequem die für ihn geeignete Höhe einstellen kann und nicht kurbeln muss. Auch das Ändern der Höhe geht per Knopfdruck und kann beispielsweise nebenher während eines Telefonates getätigt werden.
Einige höhenverstellbare Schreibtische, die elektrisch betrieben werden, haben den Vorteil einer Gedächtnisfunktion. Hat der Nutzer also einmal die für ihn geeignete Höhe im Stehen und im Sitzen gefunden, kann er diese Höhen ähnlich wie Radiosender speichern und somit komfortabel wechseln, ohne sich an Zentimeterangaben oder Stufen erinnern zu müssen. Auch das Teilen des Schreibtisches durch verschiedene Nutzer wird so erleichtert, da verschiedene Profile gespeichert werden und abgerufen werden können.

Unterstützung durch die Krankenkasse

Die Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches wird vom Staat unterstützt und ist durch die „Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben“ gesetzlich geregelt. Durch einen ergonomischen Arbeitsplatz soll eine Frühberentung verhindert und bestehende gesundheitliche Beschwerden verbessert werden. Verschiedene Voraussetzungen sind dafür jedoch zu erfüllen. Dazu gehört natürlich eine überwiegend sitzende Tätigkeit; eventuell schon vorhandene gesundheitliche Probleme, die langes Sitzen erschweren oder unmöglich machen und die ein Arzt bescheinigen kann, sowie die Zustimmung durch den Arbeitgeber, dass er die Benutzung eines höhenverstellbaren Schreibtisches erlaubt.


Die Krankenkasse kann eventuell die Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches unterstützen, jedoch gibt es andere Kostenträger, die für die berufliche Rehabilitation zuständig sind und bei denen ein Antrag erfolgreicher sein kann. Die Krankenkasse könnte einen solchen Antrag im Rahmen der Prävention unterstützen, muss es jedoch nicht.
Aus diesem Grund sollten Anträge für die Unterstützung bei der Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches an die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaft, das Integrationsamt oder die Agentur für Arbeit gerichtet werden- abhängig natürlich von den vorliegenden Beschwerden und gewissen Voraussetzungen, die für die jeweilige Institution erfüllt werden müssen. Dazu können das Vorliegen einer Behinderung, eine Berufskrankheit, Arbeitsunfälle oder das mehrjährige Einzahlen in die Rentenkasse gehören.

Unterstützung durch den Arbeitgeber

Nicht jeder Arbeitgeber ermöglicht seinen Arbeitnehmern einen höhenverstellbaren Schreibtisch- laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung tut dies nur jeder dritte. Auch wenn der Arbeitnehmer gesetzlich nicht verpflichtet ist, einen höhenverstellbaren Schreibtisch zur Verfügung zu stellen, sollte ihm an dem Wohl der Arbeitnehmer liegen. Man kann jedoch versuchen, den Arbeitgeber mit den bekannten Vorteilen eines ergonomischen Arbeitsplatzes zu überzeugen. Beispielsweise konnte eine erhöhte Produktivität beim Arbeiten im Stehen festgestellt werden.

Aber auch Menschen mit bekannten chronischen Rückenschmerzen, welche zu den häufigsten Gründen für eine Krankschreibung oder Rehabehandlung gehören, könnten versuchen, den Arbeitgeber damit zu überzeugen, dass diese Krankschreibung durch Rückenschonendes Arbeiten im Stehen und Sitzen eventuell vermeidbar oder zumindest reduzierbar wären. Ein ergonomischer Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch rentiert sich für den Arbeitgeber so auch auf lange Sicht.
Einige Arbeitgeber haben schon Verträge mit Fitnessstudios oder bieten eigene Kurse zur Prävention ergänzend an. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der mögliche Wechsel zwischen Arbeiten im Stehen und im Sitzen und die Rücksichtnahme durch den Arbeitgeber sich positiv auf die Stimmung der Arbeitnehmer auswirkt. Bekommt ein Arbeitnehmer Anerkennung durch Einrichtung eines ergonomisches Arbeitsplatzes, ist er zufriedener und damit auch produktiver.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomischer Bürostuhl

Der ergonomische Bürostuhl ist die perfekte Ergänzung zum höhenverstellbaren Schreibtisch. Er unterstützt und entlastet den Rücken des Nutzers und sollte beim Hinsetzen leicht nachgeben, so dass die Kraft auf die Wirbelsäule abgefedert wird. Des Weiteren sollte er über mindestens fünf Rollen verfügen, damit er nicht wegrollt und nicht umkippt.
Dies sollte auch nicht passieren, wenn man sich weit nach hinten lehnt. Die Rückenlehne sollte der Form der Wirbelsäule angepasst sein, also eine konkave Krümmung aufweisen, um sie zu entlasten. Ein ergonomischer Bürostuhl kann außerdem über Armlehnen verfügen, die durch das Ablegen der Arme für Entspannung des Nacken- und Schulterbereichs sorgen. Sie sollten höhenverstellbar sein, damit sie individuell auf den Nutzer einstellbar sind.

Es gibt auch genau Vorgaben für die Höhe des Sitzes (verstellbar zwischen 42 und 50cm), die Sitztiefe (38 bis 44cm) und die Sitzbreite (36 bis 48cm). Alternative Sitzmöbel können eine Ergänzung zum ergonomischen Bürostuhl sein, ihn jedoch nicht ersetzen.
Es gibt beispielsweise Hocker, an die man sich bei der Nutzung des höhenverstellbaren Schreibtisches anlehnen kann. Diese alternativen Möbel müssen jedoch auch den Anforderungen an einen ergonomischen Bürostuhl erfüllen und kipp- und wegrollsicher sein.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Ergonomischer Bürostuhl

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

Eine Übersicht aller Themen aus dem Bereich der Orthopädie finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 02.03.2017 - Letzte Änderung: 30.03.2024