Der Musculus trapezius befindet sich im oberen Bereich des Rückens und wurde nach seiner Form benannt. Der Musculus Trapezius besteht aus drei Teilen und ist unter anderem für das Heben der Schultern verantwortlich.

Musculus trapezius

Anatomie

Der Musculus trapezius, auch Kapuzenmuskel genannt, ist ein nach seiner trapezartigen Form benannter großer flacher Schultermuskel auf der Rückseite unseres Körpers.
Er besteht aus zwei dreieckigen Anteilen, die zusammen ein großes Viereck bilden. Er zieht vom unteren Bereich des Hinterkopfes, dem sog. Hinterhauptsbein über die spitzen Enden der Hals- und Brustwirbel, auch Dornfortsätze genannt, hinweg.
Zur Seite hin erstreckt sich der Musculus trapezius über die Schulterblätter zu den äußeren Dritteln des Schlüsselbeins. Er überdeckt also die gesamte Fläche im Nacken- und Schulterbereich.

Der Musculus trapezius wird von zwei nervlichen Strukturen versorgt: Zum Einen durch den elften Hirnnerven, den sog. Nervus accessorius. Zum Anderen erfolgt die Versorgung durch Anteile eines Nervengeflechts im Bereich des Halses, dem sog. Plexus cervicalis.

Funktion

Der Musculus trapezius besteht aus drei Anteilen, denen unterschiedliche Funktionen zukommen:

  • Der absteigende Teil, auch Pars descendens genannt, bildet den oberen Abschnitt des Musculus trapezius. Sein Ursprung liegt im Bereich des Nackens, des Hinterhauptbeins und der Halswirbelsäule. Von dort zieht der absteigende Teil des Musculus trapezius zu den äußeren Schulterblättern und setzt dort an.
    Seine Funktion ist die Schulterhebung und Kopfdrehung.
  • Der darunter befindliche quer verlaufende Teil des Musculus trapezius, die Pars transversa, entspringt den Brustwirbeln und setzt an einem knöchernen Höcker, dem sog. Acromion, dem höchsten Punkt der Schulterblätter an.
    Dieser Teil zieht die Schulterblätter zusammen.
  • Der untere aufsteigende Teil des Musculus trapezius, die Pars ascendens, entspringt den unteren Brustwirbeln und setzt an der Rückfläche der Schulterblätter an.
    Dieser Teil ermöglicht das Herabziehen der Schultern nach unten. Kurzum, der Musculus trapezius dient der Bewegung der Schulterblätter und ermöglicht somit das Tragen schwerer Lasten, ermöglicht eine Hebung der Arme über 90°, eine Drehung des Kopfes sowie eine Streckung der Halses.

Erkrankungen/Symptome

Eine Lähmung des Musculus trapezius führt zur Verlagerung des Muskels nach vorne unten. Dies führt zum Bild der sog. Scapula alata, dem flügelartig abstehenden Schulterblatt. Es kommt zu einem Tiefstand der Schulter auf der betroffenen Seite, die eine Hebung der Schultern verhindert. Des Weiteren kann der Arm nicht mehr über die Horizontale von 90° gehoben werden.

Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Scapula alata

Verletzungen des Muskels sind selten, treten dennoch gelegentlich bei Sportarten mit Bewegungen des Schultergelenks auf. Schmerzen im Bereich des Musculus trapezius äußern sich meist in Form von Verspannungen der Nackenmuskulatur.
Eine Sonderposition kommt dem Musculus trapezius als sogenannter myofaszialer Triggerpunkt zu. Bei dieser Form einer umschriebenen Verhärtung eines Muskelanteils kann es zu einer Schmerzübertragung in andere Körperbereiche kommen. Die Fortleitung der Schmerzen durch den Musculus trapezius erfolgt vor allem in die Schläfen- und Hinterkopfregion.

Ursachen

Die Hauptursache für Funktionsstörungen im Bereich des Musculus trapezius ist auf Fehlbelastungen des Muskels zurückzuführen. Häufig werden die Beschwerden durch Fehlhaltungen, beispielsweise am Arbeitsplatz, durch stundenlanges Sitzen mit hochgezogenem Oberkörper am Schreibtisch oder aber durch fehlerhaftes Trainieren des Musculus trapezius beim Sport hervorgerufen.
Durch diese Fehlhaltungen neigt der Musculus trapezius dazu sich zu verkürzen und zu überspannen. Ebenso kann Stress jeglicher Art als Ursache für Verspannungen im Bereich des Musculus trapezius infrage kommen.

Des Weiteren können Verletzungen unterschiedlichen Ausmaßes (Unfall, OP etc.) sowie die meist bei Schmerzen eingenommene Schonhaltung des Körpers durch Verletzung, Funktionsstörungen des Musculus trapezius hervorrufen. Etwas seltener sind Wirbelsäulenerkrankungen die Ursache, die zur Verformung der Wirbelsäule im Bereich des Musculus trapezius führen oder aber das sogenannte Halswirbelsäulensyndrom, bei dem es zu Beschwerden mit Ursache im Bereich der Halswirbelsäule kommt.

Dehnen/Trainieren

Der Musculus trapezius wird vor allem im Bereich des Kraftsports und des Bodybuildings trainiert. Das Training des Musculus trapezius eignet sich aber auch, um Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule zu lindern.

Ein völlig isoliertes Training des Musculus trapezius ist dennoch aber meist nicht möglich. Beliebte Trainingsübungen sind beispielsweise die sogenannten „Reverse Flys“, bei denen stehend, bei geradem Rücken und Kopf, Kurzhanteln seitlich am Körper entlang und Richtung Schulter geführt werden oder aber Ruderübungen am Kabelband. Nackenübungen können zur Dehnung und Lockerung des Musculus trapezius angewandt werden.

Diagnose

Festgestellt wird eine Funktionsstörung des Musculus trapezius über eine Untersuchung der Muskulatur. Beim Abtasten des Musculus trapezius können spürbare Verhärtungen durch den Untersucher wahrgenommen werden oder aber durch Ausübung von Druck auf den Muskel zum Auslösen von Schmerzen führen.

Während der Untersuchung wird ebenfalls die Gesamtbeweglichkeit der Gelenke und des Muskels geprüft sowie der Spannungs- und Kraftzustand des Muskels eingeschätzt. Bei Störungen des Musculus trapezius sind diese Eigenschaften des Muskels in ihrer Funktion herabgesetzt.
Eine Untersuchungsmethode wird am sitzenden Patienten vorgenommen, wobei der Patient versucht die Schultern gegen den, durch den Untersucher ausgeübten Widerstand anzuheben. Ist dem Patienten die Hebung seiner Schultern nur eingeschränkt möglich, so kann dies ein Hinweis auf eine Funktionsstörung im Bereich des Musculus trapezius sein.

Therapie/Prognose

An erster Stelle sollte hier die Beseitigung der Fehlhaltungen des Körpers, beispielsweise am Arbeitsplatz oder durch falsch ausgeführte Sportübungen erwähnt werden. Zusätzlich können Verhärtungen und Verspannungen des Musculus trapezius fachmännisch durch Physiotherapeuten oder Masseure in mehreren Sitzungen gelöst werden.
Häusliche Mittel die Schmerzen und Verspannungen im Bereich des Musculus trapezius lindern können sind die Anwendung von Wärmflaschen, Heizkissen, Rotlicht oder ein heißes Bad.

Medikamentös besteht die Möglichkeit Schmerzen des Musculus trapezius durch die Einnahme von Schmerzmitteln aus der Gruppe der entzündungshemmenden Schmerzmittel, wie z.B. Ibuprofen oder Diclofenac zu lindern. Diese sollten sie aber nicht ohne Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit medikamentös die Verspannungen des Musculus trapezius über die Gabe eines sog. Muskelrelaxans zu lösen.

Im Sportbereich wird häufig auf die Verwendung von Kinesiotapes zurückgegriffen, die Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich reduzieren sollen.

Bei Beseitigung der Fehlbelastungen des Musculus trapezius und regelmäßiger Durchführung der Prophylaxen, können Funktionsstörungen wieder vollständig ausheilen. Allerdings neigt der betroffene Musculus trapezius dazu, anfällig für erneute Verspannungen zu sein.

Prophylaxe

Es sollte bei anhaltenden Fehlbelastungen des Musculus trapezius im Alltag eine Veränderung der Gewohnheiten vorgenommen werden. Fehlhaltungen am Schreibtisch sollten erkannt und beseitigt werden, z.B. durch das richtige Einstellen ihres Bürostuhls, der Tischhöhe und des Monitors.
Außerdem sollte man darauf achten, dass man das einseitige Tragen von Lasten, z.B. der Einkaufstasche, vermeidet. Eine falsche Matratze sollte ebenfalls als Auslöser in Betracht gezogen werden.

Ein richtig durchgeführtes Aufwärmtraining vor dem Sport reduziert die Anfälligkeiten für Funktionsstörungen des Musculus trapezius. Achten sie außerdem darauf, dass sie die Dehnübungen beim Sport nicht im schmerzhaften Bereich durchführen.

Weitere Informationen zum Thema Musculus trapezius

Weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 03.07.2015 - Letzte Änderung: 25.07.2023