Kalium gehört zu den lebenswichtigen Elektrolyten (Salzen). Über Kalium werden viele wichtige Stoffwechselprozesse reguliert. Kalium bildet mit Natrium ein Gegenspielerpaar in unseren Körper. Während sich Natrium im wesentlichen außerhalb der Zellen (im so genannten Zellenzwischenraum) befindet, findet man Kalium in der Zelle.

Kalium

Diese Seite befasst sich mit der Interpretation von Blutwerten, die im Rahmen einer Blutuntersuchung erhoben werden können.

Funktion

Kalium gehört zu den lebenswichtigen Elektrolyten (Salzen). Über Kalium werden viele wichtige Stoffwechselprozesse reguliert.

Kalium bildet mit Natrium ein Gegenspielerpaar in unserem Körper. Während sich Natrium im Wesentlichen außerhalb der Zellen (im so genannten Zellenzwischenraum) befindet, findet man Kalium in der Zelle. Daher ist beispielsweise der Kaliumgehalt in einem roten Blutkörperchen (Erythrozyt) um den Faktor 25 höher als im Blutserum (Blutflüssigkeit ohne Zellen).

Der Kaliumgehalt unseres Körpers wird durch verschiedene Regelmechanismen konstant gehalten.
Die Kaliumaufnahme erfolgt über die Nahrung im Dünndarm, die aus Scheidung über die Niere. Die Niere kann in 24 Stunden etwa 1 mmol/kg Körpergewicht mit dem Harn ausscheiden.
Die Regulation unterliegt neben der Kaliumaufnahme auch verschiedenen Hormonen (zum Beispiel den Glukokortikoiden (InsulinGlukagon) und Mineralokortikoiden wie dem Kortison), aber auch dem in Säure-Base-Status (Anteil von Säuren und Laugen) im Körper.

Bestimmungsmethoden

Der Kaliumwert wird im Blutplasma oder im Blutserum bestimmt. Hierfür ist eine Blutentnahme notwendig. Dabei können auch weitere Elektrolyte im Blut bestimmt werden.

Normwerte von Kalium

Kalium-Werte die bei einem Erwachsenen gesunden Menschen als normal angesehen werden, liegen im Bereich von 3,6 bis 4,8 mmol/l.
Mehr zum Thema Kaliumwert bei unserem Partner.

Blutwerterhöhung

Eine Erhöhung der Kaliumskonzentrationen im Serum oder Plasma größer 5,0 mmol/l wird medizinisch als Hyperkaliämie bezeichnet.
Ein zu hoher Kaliumspiegel im Blut zeigt sich am häufigsten durch Symptome am Herzen oder an den Nerven.
Häufige Symptome sind Gefühlsstörungen, Taubheit, aber auch Muskelzucken. Am Herzen kommt es zu Herzrhythmusstörungen, die sich auch durch Veränderungen am EKG nachweisen lassen.

Ursachen einer Hyperkaliämie können seinen:

  • fehlerhafte Blutentnahme
    (durch zu langes Stauen des Oberarmes kommt es zu einem Sauerstoffmangel, besonders wenn während der Blutentnahme die Faust geöffnet und geschlossen wird, wodurch die Kalium aus der Zelle indes im Blutplasma übertritt und den in tatsächlichen Wert verfälscht)
    (wenn die Blutzellen (weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen) nicht innerhalb einer Stunde vom Blutplasma getrennt wird, kommt es zu einem Austritt von Kalium aus der Zellen, wodurch ebenfalls eine zu hoher Kaliumwert vorgetäuscht wird)
  • ausgeprägter Muskelverletzungen (Freisetzen von Kalium aus den Zellen)
  • Tumorerkrankung (Freisetzung von Kalium aus absterbenden Tumorzellen)
  • Niereninsuffizienz / Nierenversagen (durchmangelnde Kaliumsausscheidung)
  • Medikamente (ACE-Hemmer (Blutdruckmedikament), Antibiotika (zum Beispiel Cotrim® = Medikament bei Blasenentzündung (Zystitis)), NSAR (zum Beispiel Ibuprofen), kaliumsparende Diuretika wie Spironolacton (Aldactone®), Amilorid oder Triamteren

Blutwerterniedrigung

Eine Erniedrigung der Kaliumkonzentrationen im Plasma oder Serum unter 3,5 mmol/l wird medizinisch als Hypokaliämie bezeichnet.
In der Regel verursachen Kaliumskonzentrationen von kleiner 2,5 mmol/l Symptome. Besonders häufig stellen sich Symptome dann ein, wenn der Kaliumwert besonders schnell fällt.
Bei Kaliumswerten unter 3,0 mmol/l stellen sich eine Herzrhythmusstörung ein.
Bei einem langsamen Absinken, kann der Körper sich an in die neuen Kaliumwerte anpassen / adaptieren.

Ursachen für eine Hypokaliämie können sein:

  • Durchfall (Verlust von Kalium über den Darm)
  • Erbrechen
  • Einnahme von Abführmittel (Verlust von Kalium über den Darm)
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), im Rahmen der Erkrankung, kann es zu einer Stoffwechselentgleisung kommen (Ketoazidose). Zum Wiederherstellen des Säure-Base-Haushalts scheidet die Niere vermehrt Kalium aus.
  • Stress (Stress führt zur Freisetzung von Adrenalin. Adrenalin bewirkt eine Aufnahme von Kalium in die Zellen hinein)
  • Medikamente wie Antibiotika (zum Beispiel Penicillin)
  • Leukämie (die vermehrten weißen Blutkörperchen (Leukozyten) nehmen Kalium auf)

Kaliumreiche Lebensmittel

Lebensmittel mit Kalium sind in erster Linie pflanzliche Lebensmittel:

  • Getreide, Gemüse (Kartoffeln, Salat, Petersilie, Spinat...)
  • Früchte (Bananen, Aprikosen, Feigen, Honigmelonen, Kiwis, Beeren, Pfirsiche, Trauben...)
  • Nüsse

Fleisch und Fisch enthalten auch Kalium, aber nicht im gleichen Maß wie oben genannte pflanzliche Lebensmittel.

Beachte:

Wird das Gemüse gekocht oder länger im Wasser gelagert, entweicht das Kalium ins Wasser und geht verloren. Dieser Effekt kann bei erhöhtem Kaliumspiegel genutzt werden.

Kaliummangel

Einführung

Beim Erwachsenen, liegt ein Kaliummangel vor, wenn die Kaliumkonzentration im Blutserum unter 3,5 mmol/l liegt. Der Mediziner spricht dann von einer „Hypokaliämie“. Doch wie kommt es zum Kaliummangel?

Lesen Sie mehr zum Thema: Kaliummangel

Ursache

Normalerweise, kann unser Körper ausreichende Mengen des wichtigen Minerals aus der Nahrung gewinnen. Verschiedene Ursachen, führen jedoch zu einem erhöhten Kaliumverlust unseres Körpers. Sowohl über den Magen-Darm-Trakt, als auch die Niere sind prinzipiell, mitunter gefährliche Kaliumverluste möglich. Häufigste Ursache sind chronisches Erbrechen, chronischer Durchfall sowie der missbräuchliche Gebrauch von Abführmitteln. Über die Niere, kann ein Kaliummangel z.B. durch bestimmte „Wassertabletten“ (Diuretika) verursacht werden. Aber auch Insulin, wie es Diabetiker verabreicht bekommen, kann den Mineralverlust begünstigen.

Symptome

Bei stärker ausgeprägtem Mangel, lassen sich Herzrhythmusstörungen, wie z.B. ventrikuläre oder supraventrikuläre Extrasystolen beobachten. Hier schlägt das Herz sozusagen „außerhalb der Reihe“- oft unangenehm spürbar für Betroffene. Weiterhin verursacht Kaliummangel Verstopfung. Längerfristig, wird die Fähigkeit unserer Niere den Harn zu konzentrieren, vermindert. So können, bei fortbestehendem Kaliummangel, dauerhafte Nierenschäden die Folge sein.

Diagnostik

Primär, diagnostiziert der Arzt Kaliummangel mit einer Blutuntersuchung. Um mögliche Auswirkungen auf das Herz festzustellen, kann ein EKG geschrieben werden. Für die Suche der Ursache, ist eine ausführliche Befragung (Anamnese) erforderlich.

Lesen Sie mehr zum Thema: Kaliummangel erkennen

Therapie

Vorrangig, sollte immer die Ursache des Kaliummangels behoben werden. Oft ist eine zusätzliche Gabe des Minerals notwendig, um rasche Symptombesserung zu erzielen. In vielen Fällen, genügen Kaliumbrausetabletten, Fruchtsäfte und Bananen um den Kaliumspiegel zu normalisieren. So enthält 100 g Banane etwa 358 mg Kalium! Wegen der möglichen Gefahr von Herzrhythmusstörungen bei zu schnellem Anstieg, wird sich eher zurückhaltend für eine intravenöse Kaliumgabe entschieden.

Lesen Sie auch mehr zum Thema : Kaliummangel

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Thema Kalium finden Sie unter unserem Thema:

Weitere Themen aus der inneren Medizin finden Sie unter: Innere Medizin A-Z.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Themen keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bestehende Therapien nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 26.05.2007 - Letzte Änderung: 22.10.2021