Anus praeter - der künstlicher Darmausgang

Anus praeter - der künstlicher Darmausgang

Definition

Anus praeter ist der veraltete Fachausdruck des künstlichen Darmausgang. Wie dieser Name schon andeutet, wurde ein künstlicher Darmausgang operativ durch die Bauchdecke geschaffen, um weiterhin die Ausscheidung des Stuhls zu ermöglichen und / oder die darauf folgenden Darmabschnitten, die durch eine Erkrankung oder Operation beeinträchtigt wurden, zu schonen.

Ein Anus praeter kann zur endgültigen Stuhlableitung oder temporär (für eine bestimmte Zeit) angelegt werden. Je nachdem, wo der Anus praeter den Stuhl herausleitet bzw. an welchem Darmabschnitt der künstliche Darmausgang ist, kann man zwischen Ileostoma, Coecostoma, Transversostoma oder Colostoma, unterscheiden.
Das Transversostoma ist ein Anus praeter, das am quer verlaufenden Dickdarm (Querdickdarm, Colon transversum) angelegt wird, um den nachfolgenden Darmabschnitt zu entlasten.Ein Ileostoma leitet den Stuhl aus dem Krummdarm (Ileum), welches ein Teil des Dünndarms (Duodenum) ist. Ein Colostoma leitet es aus dem Sigmadarm / Sigmaschlinge (Colon sigmoideum).Ein seltenes Entlastungsstoma ist das Coecostoma. Es ist eine Stomaanlage im Blinddarmbereich (Coecum).

Indikation

Es gibt verschiedene Gründe (Indikationen) für den Einsatz eines Anus praeter.Ein Ileostoma kannz.B. nach einer Entfernung oder Teilentfernung (Resektion) des Dickdarms (Colon) angelegt werden. Hauptgrund einer Entfernung ist meist Dickdarmkrebs bzw. Krebs im Enddarm (Rektum). Hier kann es sein, dass der Schließmuskel am Ende des Dickdarms mit entfernt werden muss. Das führt dazu, dass der Stuhl nicht mehr zurückgehalten werden kann und es zum ungewollten Einkoten (Stuhlinkontinenz) kommt. Um dies vorzubeugen wird ein Anus praeter angelegt und dafür wird der Darmausgang (Anus, After) verschlossen.

Wenn die konservative Therapie unwirksam wird oder es zu Komplikationen kommt, können diese Indikationen für eine Entfernung des Dickdarms und zur Anus praeter Anlage kommen:

  • Colitis ulcerosa: eine chronische Dickdarmentzündung
  • Dickdarmkrebs
  • Morbus Crohn: eine chronische Entzündung des Magen-Darm-Kanal, vor allem des Dünndarms (Duodenum) und Dickdarm.
  • Fehlbildungen: z.B. eine angeborene Darmverschluss (Darmatresie)
  • Darmverschluss (Ileus)
  • Divertikulitis: eine Entzündung am Dickdarm hervorgerufen durch eine Ausstülpung der Dickdarmschleimhaut
  • Stuhlinkontinenz bei neurologischen Erkrankungen

Ein Anus praeter kann aber auch vorübergehend angelegt sein. Wird zum Beispiel durch den Krebs der untere Teil des Dickdarms entfernt, es aber möglich ist den Teilabschnitt des Darms direkt mit dem Schließmuskel zu verbinden, dann wird ein Anus praeter angelegt, um vorerst diesen Bereich bzw. die Nahtstelle zu schonen. Nach der (Naht-) Heilung kann der Anus praeter wieder verschlossen bzw. entfernt werden (Rückverlegung). Bis die Rückverlegung durchgeführt wird, sollten Anus praeter Patienten damit rechnen, dass es bis zu diesem Zeitpunkt einige Zeit vergehen kann und es nach der Rückverlegung auch eine Weile dauert, bis sich wieder eine normale Ausscheidung eingestellt hat.

Wann kann eine Anus präter zurückverlagert werden?

Man muss bei einem Anus praeter unterscheiden, ob eine dauerhafte Anlage erfolgt oder eine Rückverlegung im Verlauf geplant ist. Nach einigen Operationen, wie der dauerhaften Entfernung des Afters, muss der Anus praeter bis zum Lebensende erhalten bleiben. In den meisten Fällen ist jedoch die Darmpassage wiederherstellbar und der Anus praeter kann nach einer Weile wieder zurückverlegt werden. Meistens wird ein Anus praeter erst zurückverlegt, wenn die Wunden verheilt sind. In der Regel verbleibt ein vorübergehender Anus praeter also mindestens 6 Wochen und kann danach entfernt werden. Wird ein Anus praeter angelegt, weil bei einer Operation am Darm Probleme in der Wundheilung aufgetreten sind, kann der Zeitraum um einiges länger sein. Eine typische Komplikation bei einer Darm-Operation ist ein nur unzureichender Verschluss des Darmes, wodurch es zu Infektionen kommt. Wird ein Anus prater aufgrund dieser Komplikation angelegt, muss dieser so lange bestehen, bis alles abgeheilt ist. Erst dann kann die Zurückverlegung erfolgen.

Wie läuft eine Rückverlegung ab?

Die Zurückverlegung eines Anus praeter erfordert eine erneute Operation in Vollnarkose. Bei der Anlage des Anus praeter wird der Darm mit der Bauchhaut vernäht und verwächst mit dieser. Bei der Rückverlegung wird diese Verbindung wieder getrennt. Daraufhin muss das Ende des Darmes, welches als Ausgang gedient hat, wieder mit dem dem Darm verbunden werden. Diese Verbindung wird auch Anastomose genannt. Nach der Schaffung der Anastomose muss die Nahrung des Patienten sehr langsam wiederaufgebaut werden, damit die Wunde gut heilen kann. Die wichtigste Komplikation bei diesem Eingriff ist eine Nahtinsuffizienz, durch die Keime austreten können, die zu Infektionen führen.  

Welche Komplikationen gibt es mit einem Anus präter?

Ein Anus praeter kann verschiedene Probleme verursachen. Eine sehr häufige Komplikation ist ein Prolaps des Anus praeter, bei dem sich ein Stück des Darmes durch die Öffnung stülpt. Hierbei entstehen zwar keine Schmerzen, allerdings kann es passieren, dass der Beutel, in dem die Ausscheidungen aufgefangen werden, nicht mehr komplett dicht ist. Durch Undichtigkeiten entstehen eine Reihe weiterer Probleme. Es kann bei unzureichender Pflege des anus praeter zu Entzündungen der Haut kommen, da die Ausscheidungen Hautreizungen verursachen. Eine weitere wichtige Komplikation, die bei einem Anus praeter auftreten kann, ist eine Einklemmung von Teilen des Darmes. Diese sogenannte Hernie kann harmlos sein und keine Probleme verursachen.

Kommt es allerdings zu einer Abklemmung der Gefäße, die den Darm versorgen, kommt es möglicherweise zu einer sehr gefährlichen Unterversorgung, bei der die unterversorgten Darmabschnitte absterben können. Wird diese Komplikation nicht zeitnah behoben, kommt es zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung, auch Sepsis genannt. Der Darm ist ein sehr empfindliches Organ, durch die unnatürliche Positionierung des Darms kann es deshalb auch zu Verstopfungen kommen. Durchfälle sind je nach der Position des Anus praeter regelmäßig zu erwarten. Ist ein Anus praeter relativ weit am Anfang des Verdauungstraktes eingebaut, kann dem Stuhl nicht genug Wasser entzogen werden, da der Entzug des Wassers zu großen Teilen am Ende des Verdauungstraktes im Dickdarm geschieht. Nicht zu unterschätzende Komplikationen, die bei einem Anus praeter auftreten, sind außerdem psychische Belastungen, da die körperliche Integrität in einem hohen Maße gestört wird.

Prolaps

Bei einem Prolaps stülpt sich ein Stück Darm durch den künstlichen Darmausgang nach außen. Diese Situation ist an sich nicht gefährlich. Die veränderten Gegebenheiten durch einen Prolaps erfordern jedoch eine Anpassung der Pflege des Anus praeter. Beim Wechsel des Auffangbeutels muss das Stoma nach innen gedrückt werden, bevor ein neuer Beutel angebracht wird. Dies ist nicht schmerzhaft. Wenn der Vorfall allerdings eine bestimmte Größe überschreitet, muss der Darm in einer erneuten Operation wieder in die Bauchhole geschoben und dort fixiert werden.

Psychologische Probleme mit einem Anus praeter

Die Anlage eines Anus praeter stellt für die Betroffenen eine sehr große Umstellung in allen Lebensbereichen dar. Es ist also nicht verwunderlich, dass ein Anus praeter psychische Probleme mit sich bringt. Teilt man einem Patienten mit, dass eine Anus praeter-Anlage nötig ist, belastet dass die meisten Menschen stark. Dazu kommt, dass ein Anus praeter meist aufgrund einer weiteren schweren Erkrankung angelegt werden muss. Die Umstellung, die ein Anus praeter im täglichen verursacht, können für einige Menschen enormen Stress bedeuten. Junge Patienten fragen sich oft, ob sie mit dem Anus praeter ihrer Arbeit nachgehen können, da sie eine Stigmatisierung und Ausgrenzung befürchten. Ein weiteres Problem, das besonders jüngere Patienten haben, besteht in der Angst des Verlusts der Sexualität. Die Veränderung des Körpers wirft bei vielen die Frage auf, ob sie noch attraktiv seien. Eine funktionierende Beziehung und gute Beratung ist bei diesem Problem sehr wichtig. Ältere Patienten, die den erhöhten Aufwand bei der Körperpflege nicht mehr alleine bewältigen können, müssen unter Umständen in eine Pflegeeinrichtung ziehen, was viele als Verlust der Selbstbestimmung verstehen. Als Folge können schwerwiegende psychische Störungen entstehen. Generell ist wichtig, dass Patienten, bei denen ein künstlicher Darmausgang angelegt wird, bereits im Vorfeld der Operation psychologische Unterstützung erhalten und auch danach ständig psychologisch begleitet werden. Durch eine umfangreiche Aufklärung zum Umgang mit einem Anus praeter, können Probleme von vorne herein beseitigt werden.

Art der Ausscheidung

Bei der Ileostoma und Coecostoma ist der Stuhl zuerst 1-2 l, später 500 – 750 ml flüssiger bis dünnbreiiger Stuhl. Ebenso ist dieser Stuhl zum Teil aggressiv, da es viel Gallensäuren und Verdauungsenzyme beinhaltet. Bei der Tranversostoma und Colostoma sieht man ein dickbreiiger bis geformter Stuhl und eine Stuhlfrequenz von 1 – 3mal/Tag (Colostoma) bzw. 3 – 4mal/Tag (Transversostoma).

Versorgungsartikel

Hier unterscheidet man einteiligen vom zweiteiligen System. Ein System besteht aus einem Hautschutzplatte und einem Beutel.Ein einteiliges System wird überwiegend beim Tranversostoma und Colostoma benutzt, da hier der Stuhl breiig bis fest ist, das Wechseln des Beutels auf 1 – 3 mal pro Tag sich begrenzt und somit die Haut nicht durch das Wechseln belastet wird. Dieses System besteht aus einer Hautschutzplatte und einem Beutel, die nicht voneinander abzutrennen sind, also ein Ganzes ergeben.

Das zweiteilige System, ist ein System, wo Hautschutzplatte und Beutel separat gewechselt werden können. Dies ermöglicht, dass das Wechseln der Hautschutzplatte auf alle 3 bis 4 Tage zu begrenzen ist und den Beutel dann bei Bedarf wechseln. Für Befestigt des Beutels ist an der Hautschutzplatte ein Rastring, wo ein Beutel befestigt werden kann und somit kein Stuhl ausläuft. Die Hautschutzplatte kann geklebt oder mit einem Gürtel befestigt werden.

Beim Beutel unterscheidet man zwischen offenem (Ausstreifbeutel) und geschlossenem Beutel. Mit dem Ausstreifbeutel wird die Beutelentleerung ohne Beutelwechsel ermöglicht. Der Beutel wird durch eine Klemme verschlossen. Dieses System wird überwiegend beim Ileostoma angewendet, da hier der Stuhl von der Konsistenz sehr flüssig ist und das häufige Beutelwechseln bedingt, was wiederum die Haut sehr strapazieren würde. Das geschlossene Beutelsystem kann ebenso beim Transversostoma und Colostoma genutzt werden, da hier die Entleerung nicht so häufig ist.

Bei der Hautschutzplatte kann die Öffnung der Stomagröße schon angepasst sein und ist sofort anwendbar. Es kann aber auch sein, dass die Stomagröße individuell erst mal zugeschnitten werden muss. Dazu benötigt man eine Schablone, die auf die eigene Stomagröße standardisiert ist. Mit dieser Schablone erspart man sich die Stomagröße immer wieder von neuem abzumessen.

Versorgung des Anus Praeter

Für die Stoma Versorgung benötigt man Wasser, pH-neutrale Seife, Abwurftüte, ggf. Handschuhe, ggf. ein Rasierer und Toilettenpapier, Kompressen oder Zellstoff. Gegeben falls die Schablone, dazu eine Schere und ein Stift. 

Wird die Hautschutzplatte und der Beutel gewechselt, führt man wie folgt durch: Zuerst die Hautschutzplatte und Beutel vorsichtig entfernen und in die dafür vorgesehenen Tüte entsorgen. Die Tüte kann nach der Versorgung verknotet werden und normal in einer Mülltonne entsorgt werden. Anschließend wird mit nasser Kompresse / Zellstoff und Seife die Haut von außen nach innen gereinigt. Es soll auch darauf geachtet werden, dass Seifenreste oder Fettreste (Creme) weggewischt wird, damit das spätere anbringen der neuen Hautschutzplatte nicht erschwert wird. Mit einer trockenen Kompresse / Zellstoff wird die Haut getrocknet. Mit einem (Einmal-) Rasierer können die vorhandenen Haare an der Stoma Umgebung entfernt werde. Damit soll beim Wechseln der Hautschutzplatte, wo immer wieder Haare abgerissen werden können, eine Haarbalgentzündung (Follikulitis) vermieden werden. Außerdem würde bei starkem Haarwuchs die zu klebende Hautschutzplatte nicht haften. Um Verletzungen am Stoma zu vermeiden, wird von der Stoma weg rasiert. Die Hautschutzplatte und den Beutel anbringen. Evtl. vorher mit der Schablone die Öffnung der Hautschutzplatte bestimmen.

Ernährung

Bei der Ernährung gibt es keine genaueren Richtlinien bzw. Besonderheiten auf das besonders geachtet werden muss. Im Grunde genommen, kann alles gegessen werden, was einem schmeckt. Jeder Anus praeter Patient muss für sich selbst herausfinden, welche Nahrungsmittel ihm bekommt bzw. die eigene Stuhlkonsistenz beeinträchtigt und so zu Unannehmlichkeiten, wie Blähungen (Flatulenz), Verstopfung (Obstipation) oder Durchfall (Diarrhoe), führen. Bei der Nahrungsmittelwahl sollte evtl.darauf geachtet werden, welche Nahrungsmittel abführend (Bsp. Spirituosen, Obst, Kaffee), stopfend (Schokolade, Wein), geruchserzeugend (Fisch, Knoblauch, Käse), geruchshemmend (Spinat, Joghurt), blähend (Kohl, kohlensäurehaltige Getränke) und blähungshemmend (Joghurt) sind. Anfangs wäre es evtl. angebracht eine Art Ernährungsprotokoll für ein paar Tage zu führen. So kann man sein Essverhalten und die Folgen der Nahrungswahl protokolieren, um dann die Störungen zu minimieren bzw. zu vermeiden.Im Allgemeinen ist es auch wichtig, wie bei nicht Anus praeter Trägern, auf ausgewogene Ernährung und auf Regelmäßigkeit zu achten, viel zu Trinken und Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag zuverteilen.

Weiterführende Informationen

Weitere interessante Informationen finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 11.12.2010 - Letzte Änderung: 18.09.2024