Schmerzen des Wirbelgelenks

Es gibt verschiedene Ursachen für Schmerzen der Wirbelsäule. Häufig entstehen die Schmerzen direkt am Wirbelgelenk. Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Schmerzen am Wirbelgelenk detailliert beschrieben.

Schmerzen des Wirbelgelenks

Bitte beachten Sie

Auf keinen Fall ersetzt das “Selbst” - Diagnostikum den Besuch bei ihrem Arzt des Vertrauens! Auch besteht unsererseits kein Anspruch auf Vollständigkeit der dargestellten Differentialdiagnosen (alternativen Ursachen). Für die Richtigkeit der von ihnen erstellten Selbstdiagnose übernehmen wir keine Haftung! Jede Form der Eigentherapie ohne Rücksprache mit ihrem Arzt lehnen wir strikt ab!

Einleitung

Schmerzen der Wirbelsäule können auch Folge einer Beeiträchtigungen der Wirbelgelenke sein. Im folgenden werden typische Erkrankungsbilder der Wirbelgelenke dargestellt. Für detaillierte Informationen folgen Sie bitte jeweils den Link.
Lesen Sie auch: Schmerzen der Bandscheibe

Wirbelgelenkblockierung LWS

  • Synonyme:
    Blockierung, Segmentale artikuläre Dysfunktion, Lumbago, akute Lumbalgie, Hexenschuss
  • Ort des größten Schmerzes:
    Je nach Höhe des blockierten Wirbelgelenkes, lokaler Schmerzpunkt, evtl etwas seitlich zur Lendenwirbelsäulenmitte versetzt.
  • Pathologie / Ursache:
    Vorübergehendes, umkehrbares „Verhaken“ eines Zwischenwirbelgelenkes mit schmerzhafter Gelenkkapselspannung.
  • Alter:
    Meistens jüngere bis mittelalte Patienten (20-50Jahre). Häufig bei Patienten mit überbeweglichen Wirbelgelenken.
  • Geschlecht:
    Frauen = Männer
  • Unfall:
    Kein richtiges Unfallereignis. Auslöser meistens Verheben/Bücken oder nach ungewohntem einseitigen Arbeiten evtl. in Zwangshaltungen heraus. Seltener aus dem Schlaf heraus.
  • Schmerzart:
    Zum Teil dumpfer Dauerschmerz. Bei Bewegung in die blockierte Richtung heller, stechender Schmerz. Hexenschussschmerzen. Pseudoradikuläre Schmerzausstrahlung mit Kribbeln, Taubheitsgefühl in den Oberschenkel und die Leiste sind möglich.
  • Schmerzentstehung:
    Plötzlicher Schmerzbeginn bei Verheben. Zunächst unspezifischer, dann (nach 12-24 Std.) stark zunehmender Rückenschmerz bei ungewohnten Arbeiten. Ohne ersichtlichen Grund nach dem morgendlichen Aufstehen.
  • Schmerzauftreten:
    Dauerschmerzen bei hartnäckiger Blockierung. Bewegungsschmerz in eine bestimmte Richtung. Meistens Notwendigkeit der Einnahme einer Zwangshaltung.
  • Äußerliche Aspekte:
    Keine sichtbaren. Eventuell über der Blockierung sichtbarer Muskelwulst durch eine sekundäre Muskelverspannung. Evtl. Hautreaktion (Rötung, Überwärmung) Einnahme einer nach vorne gebeugten Zwangshaltung.
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unserem Thema LWS-Syndrom

Wirbelgelenkblockierung BWS

  • Synonyme:
    Blockierung, Segmentale artikuläre Dysfunktion, Dorsalgie
  • Ort des größten Schmerzes:
    Je nach Höhe des blockierten Wirbelgelenkes, lokaler Schmerzpunkt, etwas seitlich zur Brustwirbelsäulenmitte versetzt. Sehr oft zwischen den Schulterblättern.
  • Pathologie / Ursache:
    Vorübergehendes, umkehrbares „Verhaken“ eines Zwischenwirbelgelenkes mit schmerzhafter Gelenkkapselspannung.
  • Alter:
    Meistens jüngere bis mittelalte Patienten (20-50Jahre). Häufig bei jungen Frauen mit Gelenküberbeweglichkeit.
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Kein richtiges Unfallereignis. Auslöser meistens Verheben/Bücken oder aus dem Schlaf heraus.
  • Schmerzart:
    Zum Teil dumpfer Dauerschmerz. Bei Bewegung in die blockierte Richtung heller, stechender Schmerz. Pseudoradikuläre Schmerzausstrahlung mit Kribbeln, Taubheitsgefühl in der Schulter, den Arm.
  • Schmerzentstehung:
    Plötzlicher Schmerzbeginn (Verheben) oder nach dem morgenlichen Aufstehen.
  • Schmerzauftreten:
    Dauerschmerzen bei hartnäckiger Blockierung. Bewegungsschmerz in eine bestimmte Richtung. Bewegungsschmerzen der Arme.
  • Äußerliche Aspekte:
    Keine sichtbaren. Eventuell über der Blockierung sichtbarer Muskelwulst durch eine sekundäre Muskelverspannung. Evtl. Hautreaktion (Rötung, Überwärmung).
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unseren Thema: BWS

Wirbelgelenkblockierung HWS

  • Synonyme:
    Blockierung, Segmentale artikuläre Dysfunktion, Cervicalgie, akuter Schiefhals
  • Ort des größten Schmerzes:
    Je nach Höhe des blockierten Wirbelgelenkes, lokaler Schmerzpunkt, etwas seitlich zur Halswirbelsäulenmitte versetzt. Häufig mittlerer Halswirbelsäulenabschnitt.
  • Pathologie / Ursache:
    Vorübergehendes, umkehrbares „Verhaken“ eines Zwischenwirbelgelenkes mit schmerzhafter Gelenkkapselspannung.
  • Alter:
    Meistens jüngere bis mittelalte Patienten (20-50Jahre). Häufig bei jungen Frauen mit Gelenküberbeweglichkeit.
  • Geschlecht:
    Frauen = Männer
  • Unfall:
    Kein richtiges Unfallereignis. Auslöser meistens ungünstige Kopfbewegung. Zusammenhang mit Luftzug. Häufig aus dem Schlaf heraus (Verlegen).
  • Schmerzart:
    Zum Teil dumpfer Dauerschmerz. Bei Bewegung in die blockierte Richtung heller, stechender Schmerz. Pseudoradikuläre Schmerzausstrahlung mit Kribbeln, Taubheitsgefühl in die Schulter, den Arm möglich.
  • Schmerzentstehung:
    Plötzlicher Schmerzbeginn (Kopfbewegung) oder ohne erkennbare Ursache nach dem morgenlichen Aufstehen.
  • Schmerzauftreten:
    Dauerschmerzen bei hartnäckiger Blockierung. Zunächst Bewegungsschmerz des Kopfes in eine bestimmte Richtung. Später allgemeiner Bewegungsschmerzen des Kopfes.
  • Äußerliche Aspekte:
    Keine sichtbaren. Eventuell über der Blockierung sichtbarer Muskelwulst durch eine sekundäre Muskelverspannung. Evtl. Hautreaktion (Rötung, Überwärmung). Zwangshaltung des Kopfes (Schiefhals).
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unseren Themen: HWS

Rippengelenkblockierung

  • Synonyme:
    Blockierung, Segmentale artikuläre Dysfunktion
  • Ort des größten Schmerzes:
    Je nach Höhe der blockierten Rippe, lokaler Schmerzpunkt, stärker seitlich zur Brustwirbelsäulenmitte versetzt. Sehr oft zwischen den Schulterblättern. Starker Schmerz bei tiefer Einatmung.
  • Pathologie / Ursache:
    Vorübergehendes, umkehrbares „Verhaken“ eines Rippen-Zwischenwirbelgelenkes mit schmerzhafter Gelenkkapselspannung.
  • Alter:
    Meistens jüngere Patienten (20-35Jahre). Häufig bei jungen Frauen mit Gelenküberbeweglichkeit.
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Anprallverletzung des Brustkorbes. Verheben/Bücken/Verdrehen des Oberkörpers oder aus dem Schlaf heraus.
  • Schmerzart:
    Zum Teil dumpfer Dauerschmerz. Bei Bewegung in die blockierte Richtung heller, stechender Schmerz. Meistens Schmerzausstrahlung entlang der Rippen in den Brustkorb.
  • Schmerzentstehung:
    Plötzlicher Schmerzbeginn (Verheben/Unfall) oder nach dem morgenlichen Aufstehen.
  • Schmerzauftreten:
    Dauerschmerzen bei hartnäckiger Blockierung. Bewegungsschmerz in eine bestimmte Richtung. Bewegungsschmerzen der Arme. Atemabhängiger Schmerz. Schmerzprovokation durch Druck gegen den Brustkorb.
  • Äußerliche Aspekte:
    Eventuell sichtbares Herausstehen einer Rippe. Seitenverschiedene Bewegung des Brustkorbes bei der Atmung.
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unseren Themen:

ISG-Blockierung

  • Synonyme:
    ISG-Arthropathie, Periphere artikuläre Dysfunktion des ISG, ISG-Überlastung, Sakroiliitis
  • Ort des größten Schmerzes:
    Im Bereich des oberen inneren Anteils einer Gesäßhälfte, deutlich von der Lendenwirbelsäule versetzt auf Höhe des Kreuzbeines.
  • Pathologie / Ursache:
    Vorübergehendes, umkehrbares „Verhaken“ des ISG-Gelenkes. Überlastungs- Fehlbelastungsreaktion (Gelenkreizung), Im Rahmen einer rheumatischen Entzündungsreaktion (oft: Morbus Bechterew).
  • Alter:
    Jedes Alter.
  • Geschlecht:
    Frauen = Männer
  • Unfall:
    Meistens kein spezifischer Unfall. Tritt in ein Loch. Nach einseitigem Arbeiten evtl. in einer Zwangshaltung. Nach ungewohnter körperlicher Belastung.
  • Schmerzart:
    Meistens dumpfer Dauerschmerz. Bei Bewegung in die blockierte Richtung heller, stechender Schmerz. Schmerzausstrahlung in den Gesäßbereich, die Leiste, die Lendenwirbelsäule häufig. Häufiger auch Kombination mit Missempfindungen wie Kribbeln, Ameisenlaufen.
  • Schmerzentstehung:
    Plötzlicher Schmerzbeginn (Verheben/Vertreten). Langsam zunehmend bei Mitreaktion wegen einer anderen Rückenerkrankung (Fehlbelastung).
  • Schmerzauftreten:
    Dauerschmerzen bei hartnäckiger Blockierung oder Entzündung. Schmerzen beim Laufen, Bücken. Schmerzen beim Strecken und Beugen der Hüfte. Schmerzen beim Andeuten des Schneidersitzes.
  • Äußerliche Aspekte:
    Evtl. Schiefstellung des Beckens. Beinverkürzung.
  • Weitere Informationen:
    Weitere Informationen zur Anatomie und Erkrankung finden Sie unter unserem Thema:

Wirbelgelenkarthrose LWS

  • Synonyme:
    Spondylarthrose, Spondylarthropathie, Facettensyndrom#
  • Ort des größten Schmerzes:
    In der Mitte des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts. Sehr häufig untere Lendenwirbelsäule.
  • Pathologie / Ursache:
    Verschleiß (Knorpelabrieb) der kleinen Zwischenwirbelgelenke
  • Alter:
    Mittleres bis höheres Alter, je nach beruflicher körperlicher Belastung.
  • Geschlecht:
    Frauen < Männer
  • Unfall:
    Kein Unfall. Allgemeiner körperlicher Verschleiß.
  • Schmerzart:
    Dumpfer Rückenschmerz. Gefühl der Kraftlosigkeit des Rückens. Verspannungsschmerz.
  • Schmerzentstehung:
    Chronischer, an Intensität langsam zunehmender Rückenschmerz. Plötzliche Schmerzzunahme nach körperlicher Überlastung.
  • Schmerzauftreten:
    Nach Belastungen des Rückens oder auch schon nach längeren Gehstrecken. Liegen bessert die Beschwerden. Schmerzverstärkung durch Rückbeugen des Oberkörpers.
  • Äußerliche Aspekte:
    Evtl. Zwangshaltung. Steife, zähe Rückenbewegungen. Abstützen auf den Oberschenkeln beim Vornüberbeugen bzw. Wiederaufrichten.
  • Weitere Informationen:

    Weiterführende Informationen finden Sie unter unseren Themen:

    1. Facettensyndrom
    2. LWS

Wirbelgleiten

  • Synonyme:
    Spondylolisthese, Spondylolisthesis
  • Ort des größten Schmerzes:
    In der Mitte des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts. Fast immer untere Lendenwirbelsäule.
  • Pathologie / Ursache:
    Angeborene oder erworbene Wirbelbogenschlussstörung (Spondylolyse) oder erworbene Instabilität durch zunehmenden Bandscheibenverschleiß
  • Alter:
    Junges Alter (Spondylolyse) oder hohes Alter bei verschleißbedingtem Wirbelgleiten.
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Rezidivierende Mikrotraumen bei erworbener Spondylolyse. Allgemeiner körperlicher Verschleiß.
  • Schmerzart:
    Dumpfer Rückenschmerz. Gefühl der Kraftlosigkeit des Rückens. Durchbrechgefühl. Verspannungsschmerz.
  • Schmerzentstehung:
    Chronischer, an Intensität langsam zunehmender Rückenschmerz. Plötzliche Schmerzzunahme nach körperlicher Überlastung.
  • Schmerzauftreten:
    Nach Belastungen des Rückens oder auch schon nach längeren Gehstrecken. Liegen bessert die Beschwerden. Schmerzverstärkung durch Rückbeugen des Oberkörpers.
  • Äußerliche Aspekte:
    Zum Teil sichtbare und tastbare Stufe des Lendenwirbelsäulenreliefs. Je nach Krankheitsstadium Zwangshaltung, Steife, zähe Rückenbewegungen. Abstützen auf den Oberschenkeln beim Vornüberbeugen bzw. Wiederaufrichten.
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unserem Thema Wirbelgleiten.

Wirbelkörperbruch

  • Synonyme:
    Wirbelkörperfraktur
  • Ort des größten Schmerzes:
    Über dem betroffenen Wirbelkörper.
  • Pathologie / Ursache:
    Nach Verletzungen. Sehr häufig durch Osteoporose bedingt. Medikamentös durch lange Kortisoneinnahme bei Rheumapatienten bedingt.
  • Alter:
    Jedes Alter bei einem Unfall. Meist hohes Alter bei Osteoporose.
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Abstürzverletzung, Autounfall. Bagatellverletzung (Osteoporose).
  • Schmerzart:
    dumpfer Rückenschmerz
  • Schmerzentstehung:
    Plötzlich nach einem Unfall. Bei Osteoporose häufig unbemerkter, schleichender Wirbelkörperbruch mit langsamer oder plötzlicher Verstärkung ohnehin schon bestehender Rückenschmerzen.
  • Schmerzauftreten:
    Dauerschmerz, auch im Liegen. Besonders nach Belastungen des Rückens.
  • Äußerliche Aspekte:
    Bei Unfällen evtl. Prellmarke/Bluterguss. Bei Osteoporose keine akuten Auffälligkeiten. Langsam zunehmender Rundrücken („Witwenbuckel“).
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unserem Thema: Wirbelkörperbruch

Enger Wirbelkanal

  • Synonyme:
    Spinalkanalstenose, Spinalstenose, Neuroforamenstenose, Rezessusstenose
  • Ort des größten Schmerzes:
    Häufig überwiegen ein- oder beidseitige Beinschmerzen den Rückenschmerz. Aber auch der Rückenschmerz kann überwiegen.
  • Pathologie / Ursache:
    Verschleißbedingte Verengung des Wirbelkanals mit Schädigung der Rückenmarksnerven.
  • Alter:
    Im hohen Alter
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Keiner
  • Schmerzart:
    Dumpfer Rückenschmerz. Ausstrahlende dumpfe Beinschmerzen. Schwächegefühl der Beine. Missempfindungen (Kribbeln, Brennen, Taubheit) der Beine.
  • Schmerzentstehung:
    langsam zunehmende Beschwerden
  • Schmerzauftreten:
    Je nach Stadium der Erkrankung. Dauerschmerz. Schmerzen beim Laufen. Kontinuierliche Reduzierung der Gehstrecke. Belastungsschmerz.
  • Äußerliche Aspekte:
    Keine lokal sichtbaren. Reduzierung der Gehstrecke. Gehunsicherheit. Verlust des Gleichgewichtes.
  • Weitere Informationen:
    Weiterführende Informationen finden Sie unter unseren Themen:
    1. Spinalkanalstenose
    2. degneratives Wirbelsäulensyndrom

Weitere Informationen

Lesen Sie auch:

  • <link html rueckenschmerzen.html _top internal link in current>Rückenschmerzen
  • <link html wirbelsaule.html _top internal link in current>Wirbelsäule
  • <link html halswirbelsaeule.html _top internal link in current>Halswirbelsäule
  • <link html brustwirbelsaeule.html _top internal link in current>Brustwirbelsäule
  • <link html lendenwirbelsaeule.html _top internal link in current>Lendenwirbelsäule
  • Schmerzen Po
  • Schmerzen Kreuzbein
  • Schmerzen im Schulterblatt
Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 17.11.2011 - Letzte Änderung: 30.03.2024