Ein Lippenfurunkel ist eine an der Lippe lokalisierte Eiteransammlung in einem Haarbalg. Es handelt sich um eine bakterielle Entzündung. Ein Furunkel an der Lippe erscheint als geröteter, druckschmerzhafter, überwärmter und harter Knoten an der Lippe. Er kann spontan und ohne direkt erkennbare Ursache auftreten und heilt in der Regel komplikationslos ab.
Ein Furunkel an der Lippe entsteht in den meisten Fällen durch Staphylokokken. Diese gehören zur normalen Hautflora. Unter bestimmten Umständen können sie bakterielle Entzündungen verursachen und beispielsweise die Entwicklung eines Lippenfurunkels implizieren. Durch kleine Verletzungen an der Lippe können die Bakterien an einem Haarfollikel entlang in die Lippenhaut eindringen. Dort angekommen, entsteht innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen eine tiefe entzündliche Infiltration.
Ein unkompliziertes Lippenfurunkel platzt in der Regel nach etwa einer Woche selbständig auf. Danach kann sich der Eiter entleeren und das Lippenfurunkel entlasten. Anschließend heilt es eigenständig ab. Zurück bleibt eine kleine Narbe. Die Lippenhaut hat eine Exposition für chemische, mechanische und physikalische Noxen und Reize. Das können beispielsweise Kosmetika, zu heiße Getränke, Sonneneinstrahlung oder Staub und vieles mehr sein. Dadurch kann es schnell zu kleinen Schädigungen der Lippenhaut kommen. Das Risiko, dass sich eine bakterielle Infektion in Form eines Furunkels entwickelt, ist beispielsweise höher bei einem geschwächten, körpereigenen Abwehrsystem, einer Eisenmangelanämie und einem Diabetes mellitus.
Über weitere Ursachen eines Furunkels an der Lippe erfahren Sie unter: Ursachen für ein Furunkel
Bei einem Lippenfurunkel können Rötung, Schmerzen, Schwellung und eine Überwärmung entstehen. Gegebenenfalls kann der Schmerz ausstrahlen. Die Schmerzen können sich als leichten Spannungsschmerz bis hin zu einem sehr starken Schmerz bei Druck oder kleinster Berührung äußern. Wenn das Furunkel aufplatzt, kann sich Eiter entleeren. Dieser kann unangenehm riechen.
Zudem kann das Essen und Trinken sehr schmerzhaft und damit eingeschränkt sein. Bei schwereren Verläufen können Abgeschlagenheit, ein allgemeines Krankheitsgefühl, grippeartige Beschwerden, Schüttelfrost und Fieber entstehen. Wenn Fieber auftritt, ist die Gefahr gegeben, dass es zu einer Blutvergiftung kommt. Sollten Zeichen einer Blutvergiftung, wie beispielsweise Fieber, entstehen, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. In der Regel sind Lippenfurunkeln unkompliziert, wenn sich an die ärztlichen Anweisungen gehalten wird. Wenn jedoch Komplikationen auftreten, äußern sich diese in bestimmte Beschwerden. In diesen Fällen muss schnell gehandelt werden. Sollten Benommenheit, Schockzustände und Kreislaufversagen auftreten, muss sofort ein Notarzt kontaktiert werden
Ein Furunkel oberhalb der Lippe kann aufgrund einer Verletzung bei der Rasur eines Oberlippenbarts und dem anschließenden Eintritt von Bakterien entstehen. Wenn ein Lippenfurunkel oberhalb der Lippe lokalisiert ist, ist das Risiko für die Entstehung einer septischen Sinus-cavernosus-Thrombose gegeben. Das heißt, dass die Bakterien über die venösen Blutleiter ins Gehirn gelangen können und dort zu einem Verschluss führen. Dies kann schwerwiegende Folgen haben. Es können verschiedene neurologische Störungen auftreten, die irreversibel sein können. In manchen Fällen kann eine Sinus-cavernosus-Thrombose tödlich enden.
Ein Furunkel kann auch unterhalb der Lippe entstehen. Durch eine Rasur des Bartes können kleine Verletzungen unterhalb der Lippe verursacht werden. Danach ist es möglich, dass Bakterien eintreten und ein Lippenfurunkel unterhalb der Lippe entsteht. Starker Bartwuchs kann die Heilung verzögern.
Um die Ursache für ein Lippenfurunkel herauszufinden, ist eine Befragung des Patienten essentiell. Ein Lippenfurunkel ist meist eine Blickdiagnose. Die charakteristischen Entzündungszeichen sind meistens gegeben. Manchmal zeigt sich mittig der Eiterpfropf als weiß-gelbliche Stelle. Ein Erregernachweis ist insbesondere bei ausgeprägten oder wiederkehrenden Furunkeln und bei Begleiterscheinungen wie Fieber notwendig. Bei wiederkehrenden Lippenfurunkeln muss die ursächliche Erkrankung gefunden werden. Dazu sind oftmals weitere Untersuchungen notwendig. Beispielsweise wird der Blutzucker gemessen und eine Blutprobe genommen um bestimmte Parameter im Blut zu kontrollieren.
Im nächsten Artikel wird Ihnen alles rund über den Zuckertest ausführlich erklärt: Teststreife für Blutzucker
Die Therapie eines Lippenfurunkels richtet sich nach der Größe und nach individuellen Faktoren. In jedem Fall sollte nicht versucht werden das Furunkel eigenständig auszudrücken. Nach Möglichkeit sollte es überhaupt nicht berührt werden. Grundlage der Therapie eines Lippenfurunkels ist eine adäquate Hygiene. Bestenfalls wird die Lippe so wenig wie möglich chemischen, mechanischen oder physikalischen Reizen oder Noxen ausgesetzt. Warme Kompressen und feuchte Wärme können die Entleerung des Eiters und damit die Entlastung eines reifen Furunkels unterstützen.
Wenn der Eiter nach einiger Zeit nicht selbständig austritt, kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein. Des Weiteren bedarf es zur Wundheilung oftmals antibiotische und antiseptische Lippensalben. Falls die Bakterien in das Blut- oder Lymphsystem eingedrungen sind, muss eine Behandlung mit Antibiotika in Form von Tabletten über mindestens eine Woche erfolgen. Bei wiederkehrendem Lippenfurunkel müssen die Grunderkrankungen behandelt werden. Hier kann zusätzlich eine Behandlung mit Rifampicin und Clindamycin für 2-3 Wochen indiziert sein. Wenn eine Immunschwäche vorliegt kann, unter anderem, die Gabe von Vitamin C ratsam sein. Bei Furunkeln im Gesicht sind zusätzlich eine absolute Bettruhe und weiche Kost indiziert.
Lesen Sie mehr zur Therapie eines Furunkels unter: Behandlung eines Furunkels
Die Heilungsdauer von einem Lippenfurunkel ist abhängig von der Größe, der Stärke des körpereigenen Abwehrsystems und individuellen Einflüssen. Kleine Lippenfurunkel können innerhalb von ein paar Tagen abheilen. Je stärker das Immunsystem ist, desto schneller erfolgt die Heilung. Des Weiteren kann eine gewissenhafte Hygiene zu einem schnelleren Heilungsprozess beitragen. Wenn das Immunsystem geschwächt ist und die Lippe nicht ausreichend vor Staub, Schmutz und Belastung geschützt werden kann, kann sich die Wundheilung verzögern. In manchen Fällen kann die Heilung Wochen bis Monate andauern.
Haben Sie weiteres Interesse an diesem Thema? Lesen Sie mehr hierzu unter: Dauer eines Furunkels