OP bei einer Nagelbettentzündung

Bei einem komplizierten Verlauf einer Nagelbettentzündung können zur Entlastung operative Maßnahmen notwendig werden. Dabei wird der Eiterherd am punctum maximum unter Lokalanästhesie eröffnet, so dass sich der Eiter entleeren kann

OP bei einer Nagelbettentzündung

Die Behandlung durch eine OP

Normalerweise wird eine Nagelbettentzündung, die im medizinischen Fachjargon auch als Paronychie bezeichnet wird, konservativ, das heißt mit Fingerbädern, Antibiose und einer Ruhigstellung des entsprechenden Fingers therapiert.

Bei einem komplizierten Verlauf einer Nagelbettentzündung können zur Entlastung auch operative Maßnahmen notwendig werden. Dabei wird der Eiterherd am punctum maximum (Stelle, an der etwas am stärksten ist) unter örtlicher Betäubung eröffnet, so dass sich der Eiter (Pus) entleeren kann. In leichten Fällen erfolgt eine Schnitt in der Umschlagfalte. Mit Hilfe einer Pinzette kann der Schnitt gespreizt werden, so dass der Eiter abfließen kann. Hiervon kann ein bakteriologischer Abstrich gewonnen werden, so dass in einem mikrobiologischen Labor eine Bestimmung des verursachenden Keims möglich ist.

Befindet sich der Eiter jedoch unterhalb des Nagels, so muss dieser teilweise entfernt werden, da nur so der komplette Abfluss des Eiters gewährleistet ist. Die Teilresektion des betroffenen Nagels erfolgt mit Hilfe einer sogenannten Emmert-Plastik, bei der eine Nagelkeilresektion erfolgt. Unter örtlicher Betäubung wird ein keilförmiges Stück des Zehen- oder Fingernagels einschließlich der anliegenden Nagelmatrix (Nagelfalz, Nagelwall).

Ist ein eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus) für die Nagelbettentzündung verantwortlich, so kann der operierende Arzt den entsprechenden Nagel durch die Emmert-Plastik auch verkleinern. Nach entsprechender Blutstillung wird die Wunde nicht vernäht. Sie heilt anschließend ohne weitere Vorkehrungen unter einem sterilen Verband.

Im Rahmen des operativen Eingriffes können bei Bedarf auch Laschen in die Wunde gelegt werden, so dass der Abfluss des Eiter auch weiterhin gewährleistet ist. Die Laschen können meist nach wenigen Tagen entfernt werden, vorausgesetzt die Eiterbildung ist zum Stillstand gekommen. Nach Abschluss der chirurgischen Maßnahmen wird ein desinfizierender Salbenverband angelegt. In den folgenden Tagen ist ein täglicher Verbandswechsel in der behandelnden Arztpraxis indiziert, welcher auch Fingerbäder mit desinfizierenden Lösungen beinhalten sollte.

Darüber hinaus sollte der betroffene Finger im Anschluss mit Hilfe einer Lagerungsschiene ruhiggestellt werden. Auch eine antibiotische Therapie ist indiziert, da eine Nagelbettentzündung vor allem von Bakterien wie Staphylokokken verursacht wird. Nach einigen Tagen liegt meist das Ergebnis des bakteriologischen Abstrichs vor, so dass bei Bedarf die antibiotische Therapie angepasst werden kann.

Von enormer Bedeutung ist, dass man als Laie selbst den Eiterherd nicht eröffnet oder auch nicht daran manipuliert, da man sonst eine gefährliche Keimverschleppung provozieren kann. Bleibt eine entsprechende Therapie einer Nagelbettentzündung aus, so kann sich die Infektion weiter ausbreiten und das Nagelbett zerstören oder auch zu einem sogenannten Panaritium führen. Dabei handelt es sich um eine Infektion eines Fingers mit Einschmelzen von Gewebe.

Lesen Sie mehr zum Thema: Behandlung einer Nagelbettentzündung

Indikationen einer OP - Wann brauche in eine OP?

Meist können Nagelbettentzündungen gut konservativ mittels Salben oder antiseptischer Bäder behandelt werden. Ist eine Nagelbettentzündung schon weiter fortgeschritten oder es zu Fieber und Schüttelfrost kommt, können Antibiotika eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr zum Thema: Behandlung der Nagelbettenentzündung

Bessert sich die Entzündung nicht oder verschlimmert sie sich sogar, sollte operiert werden. Außerdem sollte bei eitrigen Nagelbettentzündungen eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden. Ist die Ursache einer Nagelbettentzündung ein eingewachsener Nagel, kann es ebenfalls sinnvoll sein, diesen operativ zu entfernen. Vor der Operation wird meist eine Röntgenaufnahme durchgeführt, um abzuklären, ob der Knochen von der Entzündung mitbetroffen ist.

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Eingewachsener Nagel - Was hilft am Besten?

Welcher Arzt macht eine Nagelbettentzündung-OP?

Die Operation einer Nagelbettenzündung kann von einem Chirurgen oder einem Dermatologen mit chirurgischer Erfahrung durchgeführt werden. Eine stationäre Durchführung ist nicht unbedingt notwendig, der Eingriff kann auch ambulant durchgeführt werden. 

Dauer einer OP

Die Dauer der Operation einer Nagelbettentzündung kann je nach Ausmaß der Entzündung variieren. Je nachdem, wo sich die Entzündung befindet, kann ein kleiner seitlicher Schnitt genügen oder es muss ein Teil des Nagels mitentfernt werden. Falls Sehnen oder Knochen mitbetroffen sind, kann die Operation deutlich länger dauern. Meist jedoch stellt die Operation nur einen kleinen Eingriff dar und dauert daher nur etwa eine viertel bis halbe Stunde. Da sie unter örtlicher Betäubung und nicht unter Vollnarkose durchgeführt wird, ist der Patient während der Operation und am Ende direkt wach.

Lesen Sie mehr zum Thema: Entzündung im Nagelbett​​​​​​​

Risiken einer OP

Die Risiken der Operation einer Nagelbettentzündung sind gering bzw. selten. Während der Operation kann es zur Verletzung von Nerven oder Gefäßen kommen. Ist eine Entzündung sehr ausgedehnt, besteht die Möglichkeit, dass das entzündete Gewebe nicht vollständig entfernt werden kann und eine erneute Entzündung nach dem Eingriff auftritt. Es kann in seltenen Fällen zudem zu einer allergischen Reaktion auf das Betäubungsmittel kommen. Meist jedoch verläuft eine solche Operation ohne Komplikationen.

Welche Narkose brauche ich?

Die Operation einer Nagelbettentzündung wird meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Eine Vollnarkose ist bei diesem Eingriff nicht notwendig. Somit ist der Patient während der Operation wach, hat jedoch keine Schmerzen. Es kann ein Beruhigungsmittel vor dem Eingriff gegeben werden, falls dies erwünscht ist.

Wie stark sind die Schmerzen?

Eine Nagelbettentzündung kann ohne Behandlung sehr schmerzhaft sein. Da die Operation unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, sollte man während des Eingriffes keinerlei Schmerzen verspüren. Lediglich der Einstich der Betäubungsnadel zu Beginn der Operation kann einen kleinen schmerzhaften Stich sowie ein Brennen verursachen. Lässt die Betäubung nach dem Eingriff nach, kann die Stelle wieder schmerzen. In diesem Fall kann jedoch ein Schmerzmittel verordnet werden, durch welches die Beschwerden gelindert werden.

Eiter nach der OP - Ist das normal?

Bei Eiter handelt es sich um ein Wundsekret, welches im Rahmen von Entzündungen gebildet wird. Ziel einer Operation eines entzündeten Nagelbetts ist es, den Abfluss von Eiter zu ermöglichen. So kann Eiter ein paar Tage nach der Operation normal sein, da evtl. noch Eiter im Rahmen des Entzündungsprozesses nachgebildet wird. Allerdings ist neu auftretender Eiter, ein Zeichen für eine erneute Entzündung und sollte ärztlich abgeklärt werden. Es kann dann sein, dass die Wunde nach der Operation verunreinigt oder mechanisch zu stark beansprucht wurde und es somit zu einer Wundinfektion kam. Eine antibiotische Behandlung oder erneute chirurgische Sanierung kann dann erforderlich sein.

Wie verläuft die Heilung?

Nach einer Operation muss die entsprechende Stelle ruhiggestellt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Gipsschiene. Je nach Ausmaß der Entzündung und dementsprechend des Eingriffes sollte die Hand oder der Fuß eine bis mehrere Wochen nicht belastet werden bis die Wunde verheilt ist.

Lesen Sie mehr zum Thema: Nagelbettentzündung am Zeh

Nach sehr großen Eingriffen kann die Heilung Monate betragen. Somit ist es zu empfehlen, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, um einer Verschlimmerung der Entzündung vorzubeugen. Zudem sollte das Tragen von engen Schuhen nach einer Operation vermieden werden. Wurde während der Operation ein Teil des Nagels entfernt, wächst dieser meist innerhalb von drei Monaten von selbst wieder nach.

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Nagelbettentzündung am Finger

Heilungsdauer

Die Heilungsdauer nach einer Operation eines entzündeten Nagelbetts kann individuell sehr unterschiedlich sein. Sie hängt maßgeblich vom Gesundheitszustand des Betroffenen ab. Auch das Ausmaß der Entzündung spielt eine wichtige Rolle. Je weiter die Entzündung forgeschritten ist und je reduzierter der Allgemeinzustand des Paitenten, desto länger dauert die Heilung. Auch Begleiterkrankungen können die Heilungsdauer beeinflussen. Liegt beispielsweise aufgrund von Diabetes oder einer anderen Grunderkrankung eine Gefäßschädigung vor, kann das betroffene Areal ggf. nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, was zu einer Wundheilungsstörung führen kann. 

Nachbehandlung nach einer OP

Nach der Operation einer Nagelbettentzündung wird das entsprechende Gebiet mit einem desinfizierenden Salbenverband abgedeckt. Je nach Ausmaß des Eingriffes kann die Heilung eine Woche bis Monate dauern. Meist jedoch verheilt die Stelle innerhalb mehrerer Tage. Während dieser Genesungszeit sollte die Stelle ruhig gestellt werden. Dies kann mittels einer Gipsschiene unterstützt werden. Nach dem Eingriff kann von dem Arzt Schmerzmittel verschieben werden, um auftretende Schmerzen zu lindern.

Wie lange werde ich nach einer OP am Nagelbett krankgeschrieben?

Je nach Beruf, kann die Dauer der Krankschreibung nach einer OP des Nagelbetts variieren. Außerdem hängt sie vom Ausmaß der Entzündung, dem allgemeinen Gesundheitszustandes des Patienten und der Lokalisation des betroffenen Nagelbetts ab. Die Entscheidung darüber, wie lange ein Patient aufgrund einer Nagelbettentzündungsoperation krankgeschrieben wird, trifft der behandelnde Arzt. Sie kann zwischen ein paar Tagen und mehreren Wochen liegen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Nagelbettentzündung OP finden Sie unter:

Diese Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen aus dem Gebiet der Chirurgie finden Sie unter:

  • Chirurgie A-Z
Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 17.10.2015 - Letzte Änderung: 18.09.2024