Unsere Fuß- und Fingernägel bestehen aus ca. 100 Schichten gestapelter Hornzellen. Da diese Hornzellen abgestorbene Zellen der Oberhaut sind und weder Gefäße noch Nerven enthält, verfügt er weder über Gespür noch Schmerzempfinden. Er dient dem Schutz von Fingerkuppen und Fußzehen und hilft beim Greifen nach Gegenständen.
Als Nagel (auch: Nagelplatte) bezeichnet man die durchscheinenden bis weißlichen Platten aus dem Protein Keratin, die sich beim Menschen auf den Fingerkuppen als Fingernagel und den Zehenspitzen als Fußnagel befinden.
Ein Fußnagel besteht aus etwa 100 bis 150 Schichten von übereinander liegenden Hornzellen, also Zellen, die eigentlich die bereits abgestorbenen Zellen der Oberhaut (Epidermis) darstellen. Die Dicke eines Nagels variiert von Person zu Person sehr stark und reicht von etwa 0,05 mm bei Babys bis zu 0,75 mm bei einigen Erwachsenen. Bei gesunden Menschen wächst ein Fußnagel durchschnittlich 0,5 bis 1,2 mm pro Woche, mit zunehmendem Alter, nach Verletzungen und bei manchen Erkrankungen kann diese Geschwindigkeit allerdings abnehmen.
Der Aufbau eines Nagels ist sehr komplex. Der Bereich, an dem sich der Übergang zwischen der normalen Haut und dem Fußnagel befindet, bezeichnet man als Nageltasche. Am Grunde dieser Nageltasche liegt die sogenannte Nagelwurzel, aus der sich die Hornplatten, die letztendlich den eigentlich Fußnagel darstellen, bilden.
Die Substanz der Nagelplatte wird von der sogenannten Matrix gestellt, die am Nagelursprung oft als heller Halbmond erkennbar ist und auch unter dem Namen Nagelmond oder Lunula bekannt ist.
Unter der Nagelplatte liegt das bindegewebige Nagelbett, das fest mit der Knochenhaut des darunter liegenden Knochen verwachsen ist.
An den Seiten werden die Nägel von einer Hautfalte umgeben, die man als Nagelwall oder auch Nagelfalz bezeichnet. Dieser bedeckt die nicht sichtbaren Teile des Fußnagels und sorgt dafür, dass dem Fußnagel Halt gegeben wird und er vor seitlichen Einrissen geschützt wird, die sehr schmerzhaft sein können. Der sichtbare Anteil der Haut, der sich direkt an den Nagelwall anschließt und oben auf der Nagelplatte aufliegt, wird Nagelhaut genannt.
Der Fußnagel selbst besteht ja letztlich nur aus abgestorbenem Material, weshalb er weder Blutgefäße noch Nervenzellen enthält. Deshalb haben wir im Fußnagel selbst auch keinerlei Gespür oder Schmerzempfinden. Der Abschnitt der Haut an der Fingerkuppe bzw. der Zehenspitze jedoch, der ganz vorne ist und sozusagen unter den Nagel zieht, ist hingegen sehr dicht mit Sinneszellen besetzt. So können die Nägel ihre wichtige Funktion für das Tastgefühl erfüllen. Die Aufgabe der Nägel ist es nämlich, die Fingerkuppen bzw. Zehenspitzen zu schützen und (besonders im Falle der Finger) beim Greifen zu unterstützen, wofür ein ausgeprägtes Tastgefühl nötig ist.
Die Grundlage für schöne und vor allem gesunde Nägel ist ihre regelmäßige und angemessene Pflege.
Besonders wichtig ist hierbei, dass die Nägel richtig geschnitten werden: Das bedeutet:
Zu lange Nägel können an den Füßen zum Beispiel an den Schuh stoßen und so zu Blutergüssen führen. Zu kurze Nägel schützen das Nagelbett nicht zu Genüge, was die Entstehung von Nagelpilz und Entzündungen begünstigt. Darüber hinaus ist es ratsam, die Nägel mit einem Nagelschutzpräparat, also einer Creme oder einem Öl zu pflegen, das reizlindernd wirkt und bei der Regeneration des Fußnagels hilft.
Veränderungen des Nagels können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Entweder sie sind rein kosmetisch und weisen nur auf eine schlechte Pflege oder auch falsches Schuhwerk hin, sie können aber auch Ausdruck von lokalen oder sogar den gesamten Körper betreffenden Krankheiten sein. Hier sollen nur einige häufige Beispiele aufgeführt werden:
Bei einem Befall mit Nagelpilz sind die Nägel in der Regel zusätzlich verdickt und manchmal löst sich der Fußnagel sogar ab. Nagelpilz ist besonders an den Fußnägeln keine Seltenheit, Schätzungen zufolge leidet etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen unter Nagelpilz (Onychomykose) an den Fußzehen.
Da der Nagelpilz entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht notwendigerweise von alleine wieder verschwindet, ist es immer ratsam, bei Verdacht hierauf einen Arzt aufzusuchen. Bleibt Nagelpilz nämlich für längere Zeit unentdeckt, so kann er sich immer weiter ausbreiten und auch umliegende Nägel befallen.
Außerdem sorgt er im schlimmsten Falle dafür, dass die komplette Nagelplatte zerstört wird. Die Behandlung von Nagelpilz ist mittlerweile recht gut möglich, kann aber einen langwierigen Prozess darstellen; bis ein völlig gesunder neuer Fußnagel nachgewachsen ist, kann schon einmal ein halbes Jahr vergehen. Allerdings ist die Therapie sehr wirksam und kann heutzutage entweder lokal oder systemisch erfolgen.
Lokal werden wirkstoffenthaltende Präparate (zum Beispiel Ciclopirox) direkt auf die Nägel aufgetragen, systemisch kommen andere Stoffe zum Einsatz, zum Beispiel Terbinafin oder Itraconazol.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: Nagelpilz
Wenn ein Fußnagel gelb erscheint kann dies verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann die gelbe Veränderung am Fußnagel im Rahmen eines sogenannten „Yellow-Nail-Syndrom“ auftreten. Hier kommt es infolge einer ständigen Stauung von Lymphflüssigkeit in den Beinen dazu, dass die Nägel nicht mehr ausreichend schnell nachwachsen. Weitere Hintergründe sind jedoch noch nicht vollkommen geklärt. Bei diesem Syndrom treten zusätzlich zu der Gelbfärbung noch eine Zunahme der Nageldicke und eine vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge auf.
Eine andere Ursache für einen gelben Fußnagel kann die Besiedlung mit einem Fußpilz sein. Der Nagel ist dann zudem, dass er gelb ist, verdickt und hat an Stabilität und Festigkeit verloren. Eine Behandlung mit Medikamenten gegen eine Pilzinfektion kann hier helfen.
Weist der Fußnagel gelbe Flecken auf, so können diese ein Hinweis auf eine Schuppenflechte sein.
Einflüsse, die von außen auf den Fußnagel wirken und ihn gelb verfärben können, sind zum Beispiel bestimmte Nagellacke, die durch Nagellackentferner nicht vollständig entfernt werden und den Nagel selbst verfärben. Kann man sicher einen äußeren Einfluss ausschließen, so wäre es hilfreich zur Abklärung der Ursache einen Arzt oder einen Fußspezialisten aufzusuchen.
Ist ein Fußnagel blau verfärbt so kann dies im Wesentlichen zwei verschiedene Hintergründe haben. Sind neben dem einen Fußnagel alle weiteren auch blau deutet das auf eine sogenannte „Zyanose“ hin. Das bedeutet so viel wie eine blaue Verfärbung, hinter der eine zu niedrige Sättigung des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff steht. Dahinter kann einerseits eine fehlerhafte Funktion eines Organs, wie etwa die Lunge mit einer bindegewebigen Veränderung oder das Herz, in Form eines Herzversagens, stecken, oder einfach nur ein verlangsamter Blutstrom am Fuß, der durch Kälte verursacht werden kann. Das eine ist ein Problem der Sauerstoffbeladung des Blutes, das andere ein zu hoher Verbrauch des Sauerstoffes. Bei Wiedererwärmen der Füße und gleichzeitig Anstieg des Blutflusses in den Fußzehen, geht die blaue Färbung wieder zurück. Sollte doch eine organische Störung ursächlich sein, wäre ein Besuch beim Arzt sicher sinnvoll.
Tritt der blaue Fußnagel alleine auf, kann es beispielsweise nach einer Verletzung zur Bildung eines Blutergusses unter dem Nagel kommen, der eine dunkelblaue Farbe annimmt. Es kann mehrere Wochen dauern bis der Bluterguss verheilt ist. Manchmal ist die Verletzung auch so schlimm, dass der Nagel Fußnagel sich vom Nagelbett ablöst. Das verheilt jedoch in der Regel sehr gut und der Nagel wächst wie gewohnt nach.
Hinter der Tatsache, dass ein Fußnagel nicht mehr wächst können verschiedene Mechanismen stecken. Zum einen kann eine starke Verletzung des Fußnagelbetts, beispielsweise durch eine Quetschung oder Herunterfallen eines massiven Gegenstandes, zu einer unwiderruflichen Beeinträchtigung der Nagelwurzel führen. Die Neubildung eines Fußnagels ist dann so verändert, dass der Nagel nicht mehr merklich in die Länge zu wachsen scheint, sondern in die Höhe. Solange keine weiteren Beschwerden, wie zum Beispiel Schmerzen vorliegen, ist diese Situation eher unproblematisch, wobei eine Abklärung durch einen Arzt zu empfehlen wäre.
Zum anderen können Infektionen, wie etwa ein Nagelpilz, den Fußnagel befallen und die Nagelstruktur dann derart verändern, dass dieser ähnlich wie bei der Nagelverletzung, nicht mehr wächst, sondern dicker wird. Zudem verliert der Nagel an Festigkeit und wird brüchig, das heißt selbst wenn der Fußnagel wächst, bricht der vorderste Teil immer wieder ab. Der Unterschied hier ist allerdings, dass durch eine angepasste Behandlung des Fußnagels, ein normales Wachstum wieder ermöglicht werden kann. Auch hier ist wieder das Aufsuchen eines Arztes sinnvoll, um die Infektion des Fußnagels behandeln zu lassen.
Weitere Informationen zum Thema Fußnagel finden Sie unter:
Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:
Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.