Schulterschmerzen an der Hinterseite

Die Ursachen für Schmerzen im hinteren Schulterbereich können unterschiedlichste Ursachen haben. Neben angeborenen Schwächen im Bereich des hinteren Schultergelenkes gibt es verschleißbedingte Erkrankungen, die in der Regel eine Kombination aus Belastung und anlagebedingter Schwäche sind und für Schmerzen sorgen können.

Schulterschmerzen an der Hinterseite

Einleitung

Unter einem hinteren Schulterschmerz bezeichnet man einen hauptsächlich (nicht immer ausschließlich) auf den hinteren Schultergelenksanteil konzentrierten Schmerz. Hierzu gehören Schmerzen im Bereich der hinteren Rotatorenmanschette, Halswirbelblockierung, Brustwirbelblockierung, Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule, Bewegungsstörung des Schulterblattes (Scapula) oder Muskelfaserrisse der Schulter .

Ein hinterer Schultergelenksschmerz kann durch einen direkten Schaden an den beteiligten anatomischen Strukturen hervorgerufen werden oder als fortgeleiteter Schmerz bei einem Schaden an einem anatomisch entfernten Ort, die ursächlich keine Erkrankung vom Schultergelenk darstellen, entstehen.

Bitte beachten Sie

Auf keinen Fall ersetzt das “Selbst” - Diagnostikum den Besuch bei Ihrem Arzt des Vertrauens! Auch besteht unsererseits kein Anspruch auf Vollständigkeit der dargestellten Differentialdiagnosen (alternativen Ursachen). Für die Richtigkeit der von ihnen erstellten Selbstdiagnose übernehmen wir keine Haftung! Jede Form der Eigentherapie ohne Rücksprache mit ihrem Arzt lehnen wir strikt ab!

Anatomie des Schultergelenks

  1. Oberarmkopf (Humerus)
  2. Schulterhöhe (Acromion)
  3. Schultereckgelenk
  4. Schlüsselbein (Clavicula)
  5. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid)
  6. Schultergelenk (Glenohumeralgelenk)

Zum Diagnostikum

Die Benutzung unseres “Selbst” - Diagnostikums ist einfach. Folgen Sie dem jeweilig angeboten Link, bei dem Ort und Beschreibung der Symptome am besten auf Ihre Beschwerden passt. Achten Sie dabei darauf, an welcher Stelle vom Schultergelenk der Schmerz am größten ist.

Wirbelblockierung

  • Synonyme:
    Halswirbelsäulenblockierung, Brustwirbelsäulen- blockierung, segmentales Dysfunktion
  • Ort des größten Schmerzes:
    Die Schmerzen strahlen typischerweise von Halswirbelsäule, seltener auch von der Brustwirbelsäule zur hinteren Schulter hin aus. In wenigen Fällen kann auch nur die hintere Schulter schmerzen ohne das die Blockierung bemerkt wird.
  • Pathologie / Ursache:
    Bei einer Wirbelblockierung kommt es zu einer Störung der Beweglichkeit zwischen 2 Wirbelkörpern. Wirbelkörper sind durch kleine Wirbelgelenke miteinander gelenkig verbunden. Diese Wirbelgelenke können sich “verhaken” und dadurch die Beweglichkeit in diesem Teil der Wirbelsäule einschränken. Dieses Verhaken kann sowohl in Beugestellung (Flexionblockierung) als auch in Streckstellung (Extensionsblockierung) und am rechten wie auch am linken Wirbelgelenk erfolgen. Hierdurch kommt es zu den typischen Schmerzen mit Bewegungseinschränkung nach rechts oder links in der Rotation (Drehung) und Schmerzen beim Beugen oder Strecken. Bei sehr ausgeprägten Blockierungen könne auch alle Bewegungsrichtungen eingeschränkt sein.
  • Alter:
    Betroffen sind überwiegend jüngere hypermobile Patienten, teilweise häufig wiederkehrend (rezidivierend).
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Auch ein Unfall kann eine Wirbelsäulenblockierung auslösen, meist entstehen Blockierungen jedoch aus eine rückartigen Bewegung oder dem Schlaf heraus.
  • Schmerzart:
    stechend, hell
  • Schmerzentstehung:
    Der verspürte Schmerz entsteht nicht durch das verklemmte Wirbelgelenk an sich, sondern durch die als Reaktion auftretende Verspannung der angrenzenden Muskulatur.
  • Schmerzauftreten:
    Meist plötzlich einsetzend!
  • Äußerliche Aspekte:
    Häufig ist die verspannte Muskulatur neben der Wirbelsäule als Wulst sichtbar. Weiterhin verhärtet sich das Bindegewebe (Verquellung) über der betroffenen Muskulatur.
  • Weitere Informationen:

    Weitere Informationen finden Sie auch unter unseren Themen:

Wo befinden sich Ihre Schmerzen

Medizinische Begriffe zum Thema Schulter

Zur exakten anatomischen Zuordnung verweisen wir auf das Anatomie Lexikon unserer Seite.

Hier einige wichtige Lagebezeichnungen:

  • dorsal - hinten
  • ventral - vorne
  • medial - innen
  • lateral - außen, seitlich

Hinterer Rotatorenmanschettenriss

  • Synonyme:
    Rotatorenmanschettenschaden, Riss des Musculus infraspinatus, Riss des Musculus teres minor
  • Ort des größten Schmerzes:
    Schmerzen bestehen meistens unter dem hinteren Schulterdach, teilweise mit Ausstrahlung in den Oberarm, besonders bei Außenrotation.
  • Pathologie / Ursache:
    Beim Rotatorenmanschettenriss handelt es sich in der Regel um eine den Folgezustand eines Impingement Syndroms. Durch ein jahrelang fortbestehendes Schulterengpasssyndrom kommt es zu einem kontinuierlichen Verschleiß der Sehnen der Rotatorenmanschette. Durch plötzliche Bewegungen oder einen Unfall können die vorgeschädigten Sehnen komplett reißen.
    Auch eine nicht vorgeschädigte Sehne kann über einer großen Gewalteinwirkung durch einen Unfall zerreißen.
  • Alter:
    Zunahme der Erkrankung mit zunehmendem Alter.
  • Geschlecht:
    Männer / Frauen: 2 : 1
  • Unfall:
    In der Regel ist die Ursache Verschleiß bedingt, in seltenen Fällen kann ein Unfall Ursache des Schadens sein.
  • Schmerzart:
    ziehend, stechend.
  • Schmerzentstehung:
    Belastungsabhängig. Bei großen Rissen kann durch den Funktionsverlust der Sehne eine Teillähmung des Armes vorgetäuscht werden (Pseudoparalyse).
  • Schmerzauftreten:
    belastungsabhängig
  • Äußerliche Aspekte:
    keine

Weitere Informationen finden Sie unter: Rotatorenmanschettenriss

Bandscheibenvorfall

  • Synonyme im weiteren Sinne:
    Nucleus pulposus prolaps, Bandscheibenvorwölbung, Diskusprolaps, Protrusio, Nervenwurzelaffektion
  • Ort des größten Schmerzes:
    Ein Bandscheibenvorfall kann verschiedene Schmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule (HWS), besonders C4 und C5 können Schmerzen an der rückseitigen Schulter verursachen.
  • Pathologie / Ursache:
    Die Ursachen einen Bandscheibenvorfalls sind sehr vielfältig. In der Regel beruhen Sie auf auf einem Verschleiß (Degeneration) des Bandscheibenrings.
  • Alter:
    Mit zunehmenden Alter häufiger, aber auch in jüngerem Alter möglich.
  • Geschlecht:
    keine Geschlechterpräferenz
  • Unfall:
    Meist verschleißbedingt, selten auch durch Unfall.
  • Schmerzart:
    Ziehende Schmerzen mit Ausstrahlung in den betroffenen Arm
  • Schmerzentstehung:
    Durch Bedrängung der Nervenwurzel am Austritt aus der Wirbelsäule kommt es zu einer Fehlfunktion des Nerven, wodurch der Schmerz teilweise an der Schulter wahrgenommen werden kann.
  • Schmerzauftreten:
    häufig Dauerschmerzen
  • Äußerliche Aspekte:
    In der Regel keine.

Weitere Informationen finden Sie auch unter unseren Themen: Bandscheibenvorfall

Bewegungsstörung des Schulterblattes

  • Synonyme:
    Schulterblattdysfunktion, Scapula - Dysfunktion, Schulterblattkrachen
  • Ort des größten Schmerzes:
    Über dem Schulterblatt, besonders über den Muskelansätzen am oberen und unteren Schulterblattpol.
  • Pathologie / Ursache:
    Die Ursachen einer Schulterblattbewegungsstörung sind vielfältig. Als Ursachen kommen in Frage Sehnenansatzentzündungen am Schulterblatt (Enthesiopathie), Schulterblattfehlformen aber auch Muskelverspannungen in Frage.
  • Alter:
    Überwiegend jüngere Patienten.
  • Geschlecht:
    Frauen > Männer
  • Unfall:
    Nein
  • Schmerzart:
    ziehend, stechend
  • Schmerzentstehung:
    belastungsabhängig
  • Schmerzauftreten:
    Belastungsabhängig. Teils auch Ruhe- und Nachtschmerz.
  • Äußerliche Aspekte:
    Keine
  • Weitere Informationen:

    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Bankdrücken/Bodybuilding

Beim Bankdrücken werden neben dem großen und kleinen Brustmuskel (Mm. pectoralis major & minor) auch der Triceps (M. triceps brachii) und der M.deltoideus trainiert. Das Bodybuilding ist im besonderen Maß verletzungsträchtig, da hier häufig mit Gewichten im Maximalbereich trainiert wird. Zwar kann man durch Aufwärmen der Muskeln, korrekte Ausführung des Trainings und etwaige Unterstützung durch Partner – besonders beim Bankdrücken sinnvoll – Verletzungen vorbeugen. Jedoch sind besonders der Rücken und die Schulter eine Schmerzquelle bei Verletzungen. Das liegt daran, dass an der hinteren Schulter einerseits der Musculus Deltoideus mit seinem „pars spinalis“, also seinem hinteren, der Wirbelsäule zugewandten Teil entspringt. Andererseits entspringt auch der Triceps mit einem seiner drei Köpfe am Schulterblatt. Der Ursprung eines Muskels ist die sehnige bzw. fleischige Verbindung zwischen Muskel und dazugehörigen Knochen. Der Knochen dient als Fundament für den Muskel, der bildlich gesprochen die Seilwinde ist.
Wieso kommt es also nun bei Überbeanspruchung oder Verletzung genau hier zu Schmerzen? Einerseits kann beim Bodybuilding das hohe Gewicht zu Verspannungen in der Muskulatur führen, die unweigerlich auch zum Muskelursprung zurückführen. Des Weiteren benötigt man den M.Triceps brachii bei zahlreichen Bewegungen, die man zuerst gar nicht mit dem Bodybuilding in Verbindung bringen würde: Eine typische Bewegung, bei der der hintere Teil des M. Deltoideus benutzt wird, ist das „Gelbeutel-aus-der-Hosentasche-holen“. Der M. Triceps Brachii wird ebenfalls nicht nur beim Bankdrücken benötigt, sondern auch zum Anlegen des Armes an den Körper – beides Bewegungen, die etliche Male am Tag durchgeführt werden und jedes Mal aufs neue die Ursprungspunkte an der hinteren Schulter reizen.
Wir alle kennen das Gefühl nach einem sehr anstrengenden Training, wenn uns sprichwörtlich jeder Muskel wehtut und man einen starken Muskelkater hat. Ein Muskelkater ist nichts anderes als kleinste Risse der Muskelfasern. Diese verbinden sich binnen Tagen neu, regenerieren und der Muskel wächst. Übertreibt man die Belastung jedoch, zum Beispiel beim Bankdrücken oder allgemein beim Bodybuilding, so kommt es zu größeren Rissen, bis hin zum allseits bekannten Muskelfaserriss. Dieser kann auch am Muskelursprung an der Muskel-Knochen-Verbindung auftreten und sorgt für starke Schmerzen im hinteren Schulterbereich. In Einzelfällen kann es sogar bis hin zum Muskelabriss kommen. Eine weitere in dieser Hinsicht gefährdete Stelle ist der Ursprung des kurzen Bicepskopfes am vorderen Schulterblatt.

Weitere Informationen

Anatomische Informationen zum Aufbau vom Schultergelenk finden Sie unter unserem Thema: Schultergelenk

Alle Themen, die zum Bereich Orthopädie veröffentlicht wurden, finden Sie unter: Orthopädie A-Z

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 21.05.2007 - Letzte Änderung: 30.03.2024