Lippenkorrektur wird angewendet, um den Lippen mehr Fülle und Volumen zu verleihen oder die Form der Lippen zu verändern.
Die Lippen stellen eine zentrale Stelle des Gesichts dar. Sie spielen beim äußeren Erscheinungsbild eine große Rolle. Viele Leute, besonders Frauen, sind aber mit ihren Lippen unzufrieden und möchten deren Form oder deren Volumen ändern lassen. Sie lassen eine Lippenkorrektur durchführen. Es gibt viele verschiedene Techniken einer Lippenkorrektur, da es viele verschiedene Ziele gibt, die dadurch erreicht werden sollen.
Aber auch andere Ursachen können es notwendig machen, eine Lippenkorrektur durchzuführen.
Je nach Art der Lippenkorrektur wird sie entweder von Fachärzten für plastische und ästhetische Chirurgie oder Ärzten des Fachbereichs der Mund-, Kiefer, Gesichtschirurgie durchgeführt.
Es gibt drei Gründe, warum eine Lippenkorrektur durchgeführt wird.
Zum einen ist das eine angeborene Fehlentwicklung der Lippen, eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Je nach Ausprägung sind hierbei entweder nur die Lippe oder auch der Kiefer und der Gaumen gespalten. Ursache hierfür ist eine Fehlentwicklung des Gesichts während der Embryonalzeit. Durch eine gespaltene Lippe entstehen Probleme beim Essen, Trinken und Sprechen. Deshalb ist es wichtig, diese Spaltung früh zu therapieren.
Auch nach Unfällen kann eine Lippenkorrektur notwendig sein. Wird das Gesicht durch äußere Krafteinwirkung sehr stark beschädigt, so hat die Lippenkorrektur nicht nur kosmetische Gründe sondern auch medizinische. Oft muss ein Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg nicht nur die Lippen, sondern auch weitere Teile des Gesichts rekonstruieren.
Häufig hat die Durchführung einer Lippenkorrektur aber keine medizinische Notwendigkeit, sondern wird von Patienten gewünscht, die kosmetisch-ästhetische Gründe haben. In den meisten Fällen sind dies Frauen, die entweder mit ihrer Lippenform unzufrieden sind oder sich mehr Volumen in den Lippen wünschen. Hiervon sind unter anderem Frauen betroffen, deren Lippenvolumen aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters abgenommen hat und dadurch der Gesichtsausdruck streng oder traurig wirken kann. Diese Unzufriedenheit kann so weit führen, dass Patienten die Lippenkorrektur aufgrund der hohen psychischen Belastungen durchführen lassen.
Es gibt verschiedene Techniken einer Lippenkorrektur. Viele von ihnen haben eine Vergrößerung des Lippenvolumens als Ziel, aber auch eine Änderung der Lippenform kann durch eine Lippenkorrektur erreicht werden.
Grundsätzlich kann eine Lippenkorrektur in jedem Alter vorgenommen werden, allerdings sollte in der Schwangerschaft oder bei bestehenden Allergien besonders auf die Wahl der Methode geachtet werden, da bestimmte Techniken zu Komplikationen führen können.
Zunächst muss in einem Beratungsgespräch mit einem plastischen Chirurgen abgeklärt werden, welche Erwartungen der Patient an das Endergebnis hat und inwieweit diese vom Chirurgen verwirklicht werden können. Es muss eine geeignete Methode gewählt werden, um dieses Ziel zu erreichen. Hier stehen verschiedene zur Auswahl.
Eine gängige Methode ist die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Hyaluronsäure kommt natürlicherweise in der Haut vor und ist ein Feuchtigkeitsspeicher. Sie versorgt die Haut mit genügend Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass diese nicht austrocknet. Außerdem wird sie oft in der Kosmetik zur Faltenbehandlung eingesetzt. Da Hyaluronsäure auch ein natürlicher Bestandteil der Haut ist, wird er gut vom Körper aufgenommen. Deshalb hält die Wirkung höchstens 6 Monate an, da danach die Hyaluronsäure vom Körper aufgenommen und abgebaut wird. Deshalb sind regelmäßige Sitzungen notwendig, um einen dauerhaften Effekt zu erzielen.
Die Hyaluronsäure wird in Form eines Gels in die Lippen gespritzt und dient der Auffüllung des Volumens und der Konturverfeinerung. Es gibt verschiedene Techniken, das Gel in die Lippen zu spritzen. Je nachdem, ob die Spritze von außen oder von oben beziehungsweise unten eingestochen wird, können verschiedene Effekte erzielt werden und die Form der Lippen kann so individuell gestaltet werden. Auch eine Verminderung der Fältchen auf den Lippen kann durch eine Injektion von Hyaluronsäure erreicht werden.
Auch Kollagen kann zur Volumenvergrößerung in die Lippen gespritzt werden, wird allerdings heutzutage kaum noch verwendet, da die allergischen Abstoßungsreaktionen vergleichsweise hoch sind.
Eine weitere Möglichkeit ist die Eigenfetttransplantation. Sie wird auch als Lipofilling bezeichnet. Hierbei wird an geeigneten Stellen körpereigenes Fettgewebe entnommen und in die Lippen gespritzt. Mögliche Entnahmestellen sind beispielsweise der Bauch, die Oberschenkel oder das Gesäß. Hier werden dann Fettzellen abgesaugt, speziell aufgearbeitet und anschließend mithilfe einer Hohlnadel in die Lippe gespritzt. Da körpereigenes Gewebe verwendet wird, ist das Lipofilling die verträglichste Methode der Lippenkorrektur. Allerdings muss für das Einspritzen des Fetts in die Lippen eine leichte Narkose eingeleitet werden, weshalb mehr Risiken bestehen. Außerdem ist der Heilungsprozess dieser Methode länger als bei der Verwendung von Hyaluronsäure. Bei der Verwendung von Eigenfett hält die anschließende Schwellung länger an und es können sich Blutergüsse (Hämatome) bilden. Gegebenenfalls muss die Behandlung nach zwei bis drei Monaten wiederholt werden, da nicht alle übertragenen Fettzellen in den Lippen anwachsen.
Als Alternative zur Eigenfetttransplantation kann das Lippenvolumen auch durch eine Dermis-Fett-Implantation gesteigert werden. Hierbei wird ein dünner Streifen Haut mit anhängendem Fettgewebe aus der Leistengegend entnommen und in die Lippen eingebracht. Auch hier ist nach der Operation mit Schwellungen und Einblutungen zu rechnen.
Es können auch synthetische Implantate in die Lippen eingebracht werden. Dies wird in Deutschland jedoch sehr selten durchgeführt, da die Alternativen mit Hyaluronsäure oder eigenem Fettgewebe deutlich weniger Nebenwirkungen haben und seltener zu Abstoßungsreaktionen führen. Es werden hier kleine, elastische Röhrchen in die Lippen eingebracht, die den Vorteil haben, dass sie nicht vom Körper abgebaut und aufgenommen werden.
Durch die Cheiloplastik kann die Kontur der Lippen geformt werden. Das Volumen wird hierbei jedoch nicht verändert. Die Lippe wird entlang der Lippenkontur aufgeschnitten und ein Hautstreifen oberhalb des Schnittes wird entfernt. Durch das anschließende Zusammennähen erscheinen die Lippen breiter. Die Narbe ist hierbei kaum sichtbar, da sie genau auf dem Übergang von der Lippe zur Haut liegt. Bei diesem Eingriff sind eine örtliche Betäubung der Lippen und der umliegenden Haut und eine leichte Narkose notwendig. Die Cheiloplastik kann ambulant durchgeführt werden.
Muss eine Lippenkorrektur infolge eines Unfalls durchgeführt werden, so muss oft Lippengewebe wieder hergestellt werden, da es zerstört ist. Hierfür sind in den meisten Fällen mehrere operative Eingriffe notwendig. Diese erfordern eine Vollnarkose, unter anderem deswegen, weil sie einen großen zeitlichen Aufwand mit sich bringen.
Auch die Korrektur einer Lippenspalte bedarf einer Vollnarkose, da sie in den meisten Fällen im Alter von drei bis sechs Monaten behoben wird.
Weiter Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter: Lippen aufspritzen
Da alle Methoden der kosmetischen Lippenkorrektur ambulant durchgeführt werden, bestehen nach dem Eingriff in der Regel keine Einschränkungen. Die Schwellung sollte nach wenigen Tagen zurückgehen und die Schmerzen verschwinden. Auf Sport sollte in den unmittelbar folgenden Tagen verzichtet werden, damit die entstandenen Wunden genügend Zeit haben, zu verheilen ohne dabei zu sehr strapaziert zu werden.
Um den Heilungsprozess zu unterstützen können die Wundgebiete sowohl im Gesicht als auch an den Stellen, an denen eventuell Gewebe entnommen wurde, gekühlt werden. Außerdem sollte auf sorgfältige Lippenpflege geachtet werden, indem die Lippen durch Cremes oder Pflegestifte mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden. Sonnenstrahlung sollte vermieden werden. Beim Aufhalten in der Sonne nach dem Eingriff sollte unbedingt eine Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor aufgetragen werden.
Auf Rauchen sollte für einige Zeit verzichtet werden, da Nikotin schlechte Auswirkungen auf die Wundheilung hat.
Wenn der Patient nach einiger Zeit, wenn die Lippen abgeschwollen sind und auch die Wunden verheilt sind, mit dem Ergebnis unzufrieden ist, sollte der Arzt erneut aufgesucht werden, damit eine Korrektur durchgeführt werden kann. Solche Folgeeingriffe werden meistens nach etwa zwei bis vier Wochen durchgeführt.
Informieren Sie sich jetzt schon: Narbenpflege
Im Fall einer Lippenkorrektur, bei der Lippengewebe wiederhergestellt werden muss, wenn also ein Unfall oder andere Gewalteinwirkung stattgefunden haben, werden die Behandlungskosten vollständig von der Krankenkasse übernommen. Der Antrag für die Kostenübernahme muss vor dem Eingriff bei der Krankenkasse gestellt werden.
Für Lippenkorrekturen aus kosmetisch-ästhetischen Gründen übernehmen sowohl gesetzliche als auch private Krankenkasse keine Kosten.
Die Höhe der anfallenden Kosten ist sehr stark variabel. Je nach Ziel und verwendeter Methode sind die Kosten mehr oder weniger hoch. Die Kosten beinhalten die Vorbesprechung mit dem Arzt, gegebenenfalls einen Allergietest, die eingesetzten Materialen und die Behandlungskosten. Insgesamt können sich die Kosten dann auf 300 bis 3 000€ belaufen.
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es meistens nicht bei den einmaligen Kosten bleibt. Je nach Haltbarkeit des verwendeten Materials sind in unterschiedlichen Abständen Folgeeingriffe notwendig, um den erreichten Effekt erhalten zu können. Bei der Verwendung von Hyaluronsäure beträgt diese Zeit in der Regel etwa ein halbes Jahr, die Wirkung von Eigenfett bleibt etwa ein Jahr bestehen, Kollagen hält nur wenige Monate.
Wird ein Folgeeingriff durchgeführt, so sind dessen Kosten jedoch oft geringer, als die der Hauptbehandlung. Hier entfallen die Kosten für das Beratungsgespräch und die Folgeeingriffe, die zur Korrektur durchgeführt werden, sind meistens weniger aufwendig.
Weitere interessante Informationen aus diesem Gebiet:
Eine Übersicht aller bereits veröffentlichten Themen aus dem Gebiet der Dermatologie finden Sie unter: Dermatologie A-Z.