Nasenbeinbruch

Stumpfe Gewalteinwirkungen auf die Nase führen nicht selten zu einem Nasenbeinbruch. Diese erscheint im ersten Moment ziemlich brutal, da die Betroffenen meistens stark aus der Nase oder auch offenen Platzwunden bluten und die Nase relativ schnell stark anschwellen kann. Wenn man sich allerdings rasch um eine angemessene Behandlung kümmert, heilt diese Art von Bruch in der Regel ohne bleibende Schäden aus. Man sollte jedoch immer einen Arzt konsultieren, um die Mitbeteilung von umliegenden Knochen oder des Nasenseptums ausschließen zu lassen.

Nasenbeinbruch

Synonyme im weiteren Sinne

Nasenbeinbruch, Nasenbruch, Nasenfraktur

Englisch: nasal bone fracture, fracture of the nose bone, fracture of the nasal bone

Definition Nasenbeinbruch

Die Nase des Menschen besteht zu etwa einem Drittel aus Knochen, die unteren zwei Drittel inklusive der Nasenspitze werden von Knorpel gebildet. Als Körperteil, das mehr oder weniger deutlich aus dem Gesicht herausragt, ist die Nase besonders gefährdet, bei Gewalteinwirkungen von außen Schaden zu nehmen.

Der Nasenbeinbruch gehört zu den zentralen Mittelgesichtsfrakturen und ist definiert als ein geschlossener oder offener Bruch des Nasenbeins (Os nasale), wobei nicht selten die Nasenscheidewand (Nasenseptum) ebenfalls betroffen ist. In der Regel entsteht der Nasenbeinbruch durch eine stumpfe Gewalteinwirkung auf die Nase. 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Schmerzen im und am Nasenbein

Häufigkeit

Der Nasenbeinbruch ist eine vergleichsweise häufige Verletzung. Allerdings hat ihr Vorkommen innerhalb der letzten Jahre deutlich abgenommen, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Sicherheitssysteme von Autos ständig verbessert werden und Nasenbeinbrüche deshalb seltener im Rahmen von Unfällen entstehen. Männer sind etwas öfter betroffen, da sie tendenziell mehr von Unfällen im Rahmen von Extremsportarten und von Gewaltakten betroffen sind.

Abbildung Nasenbeinbruch

Nasenbeinbruch
(auch Nasenbeinfraktur, Nasenbruch)

  1. Oberkiefer, Stirnfortsatz -
    Maxilla, Processus frontalis
  2. Nasenbein - Os nasale
  3. Stirnbein - Os frontale
  4. Augenhöhle - Orbita
  5. Nasenknorpel (heiiblau) -
    Cartilagines nasi
  6. Siebbein, lotrechte Platte -
    Os ethmoidale,
    Lamina perpendicularis
  7. Tränenbein - Os lacrimale
  8. Vorhof der Nasenhöhle -
    Vestibulum nasi
  9. Oberkiefer - Maxilla
  10. Jochbein - Os zygomaticum

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Ursachen

Jegliche Form von Ausübung von Gewalt auf die Nase kann einen Nasenbeinbruch verursachen. Besonders häufig bricht die Nase, wenn sie einer sogenannten stumpfen Gewalt durch einen Stoß, Schlag oder Fall ausgesetzt wird. Das Risiko hierfür ist besonders hoch bei Unfällen im Straßenverkehr oder auch bei der Arbeit, genauso können allerdings Verletzungen beim Sport oder bei einer Schlägerei zu einem Bruch führen.

Klinisch fällt der Nasenbeinbruch vor allem durch den Schiefstand der Nase auf. Wenn die Gewalt von der Seite auf die Nase getroffen ist, findet man häufig auf der gegenüberliegenden seitlichen Wand der Nase eine mehr oder weniger große Eindellung. Durch eine Gewalteinwirkung von vorne verbreitert sich die gesamte äußere Nase. In diesem Fall bricht das Nasenbein meistens quer im unteren Drittel durch, wobei in der Regel auch das knorpelige Nasenseptum gebrochen wird.

Normalerweise geht ein Nasenbeinbruch einher mit zum Teil heftigem Nasenbluten und auch Blutungen unter der Haut, die als Verfärbungen (blaue Flecke, Hämatome) sichtbar werden (häufig treten diese Hämatome im Bereich der Scheidewand auf). Aufgrund der Hämatome folgt dann zusätzlich häufig eine Schwellung der Nase.

Weiterhin kann es unter Umständen zu einer Verschlechterung der Nasenatmung, einem eingeschränkten Riechvermögen und seltener auch zur Krepitation (einem hör- und fühlbaren Knistergeräusch, das beim Nasenbeinbruch durch die Bewegungen von Knochenbruchstücken zustande kommt) kommen. Wenn Knochenbruchstücke sich verschieben, wird das im Regelfall sehr deutlich: je nach Lage in Form von einem eingesunkenen Nasenrücken oder einer Abweichung der Nase zur Seite (weil diese Art der Verletzung häufig beim Boxsport vorkommt, spricht man oft auch von einer „Boxernase“). Manchmal wird die Formveränderung, wenn sie nur gering ausgeprägt ist, am Anfang noch durch die Schwellung der Nase verdeckt.

Nach einer sehr starken Gewalteinwirkung können auch benachbarte Knochenelemente des Nasenbeins gebrochen werden. Prädisponiert hierzu sind wegen ihrer Lage vor allem der Stirnfortsatz des Oberkieferknochens, das Siebbein (Os ethmoidale) und das Tränenbein.

Symptome, die durch eine Verbiegung der Nasenscheidewand zustande kommen, fallen eigentlich immer erst einige Zeit nach der Fraktur auf und werden deshalb häufig gar nicht mit dem Ereignis der Verletzung in Verbindung gebracht. Hierzu zählen unter anderem die erhöhte Anfälligkeit für Entzündungen in den Bereichen des Rachens, des Mittelohrs und der Nasennebenhöhlen. Außerdem neigen Patienten häufiger als Gesunde zu Nasenbluten und Schnarchen.

Die auffälligsten akuten Symptome des Nasenbeinbruches sind die Hämatomverfärbungen und eventuell vorhandene Platzwunden, wobei man vorsichtig sein muss, da diese beiden im Gegensatz zur Formveränderung der Nase zwar extremer wirken, aber kein Nachweis für eine tatsächliche Fraktur sind.

Meistens bereitet der Nasenbeinbruch dem Patienten starke Schmerzen.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Diagnose

Wenn eine Formveränderung der Nase vorliegt, besteht kein Zweifel mehr an einem Nasenbeinbruch. Ansonsten wird die Diagnose anhand von einem Röntgenbild gestellt. Dieses erfasst zudem die genaue Lokalisation des Bruchspalts und zeigt eventuelle Verschiebungen der einzelnen Knochenfragmente. Um nicht knöcherne Strukturen, wie zum Beispiel das Nasenseptum, beurteilen zu können, ist eine Inspektion des Naseninneren (Fachbegriff: Rhinoskopie) notwendig. Durch das vorsichtige Abtasten (Palpation) der Nase können Bruchkanten von Knochen ertastet werden oder die Beweglichkeit von einzelnen Knochenstücken festgestellt werden.

Wenn der Verdacht auf Begleitverletzungen im Bereich der Augenhöhle, der Schädelbasis oder auch anderer Knochen besteht, sollte zusätzlich zu den Röntgenaufnahmen noch eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) angefertigt werden.

Nasenbeinbruch erkennen

Bei einem Nasenbeinbruch muss grundsätzlich zwischen der offenen und der geschlossenen Fraktur unterschieden werden.
Da bei Vorliegen eines offenen Nasenbeinbruchs Knochenfragmente die Hautoberfläche durchstoßen, ist diese Frakturform in der Regel recht einfach zu erkennen.

Das Erkennen eines geschlossenen Nasenbeinbruchs hingegen ist wesentlich schwieriger.
Bei Vorliegen eines geschlossenen Nasenbeinbruchs ist nicht in jedem Fall eine deutliche Verformung des Nasengerüstes sichtbar.
Die Fraktur zeigt sich in den meisten Fällen erst im Verlauf und ist aus diesem Grund oftmals schwieriger zu erkennen.

Dennoch kann das Auftreten typischer Symptome auf einen Nasenbeinbruch hinweisen und das Erkennen der Fraktur vereinfachen.
Typische Symptome einer Fraktur des Nasengerüstes sind Blutungen aus der Nase und Schwellungen des die Nase umgebenden Gewebes.

Die von einem Nasenbeinbruch betroffenen Patienten klagen in den meisten Fällen über starke Schmerzen im Bereich des Mittelgesichtes. Diese Schmerzen nehmen oftmals einen pulsierenden Charakter an und bestehen über einen längeren Zeitraum fort.

Darüber hinaus lassen sich die für einen Nasenbeinbruch charakteristischen Schmerzen schon durch leichtes Berühren oder Tasten verschlimmern. In den meisten Fällen sind durch diese Schmerzsymptomatik auch das Sprechen und die Nutzung der Gesichtsmuskulatur deutlich eingeschränkt.

Des Weiteren lässt sich das Vorliegen eines Nasenbeinbruchs häufig auch durch sichtbare Schürf- und/oder Platzwunden im Bereich der Nase erkennen. Blutergüsse (Hämatome) können bei den betroffenen Patienten sowohl unmittelbar an der Nase, als auch im Bereich der Jochbeine und/oder der Augenhöhlen beobachtet werden.

In der Regel verursachen die heftigen Krafteinwirkungen die zur Entstehung eines Nasenbeinbruches führen deutliche Schwellungen des Naseninnerens.
Der Nasenbeinbruch kann aus diesem Grund häufig auch an einer Einschränkung der Nasenatmung erkannt werden.

Darüber hinaus wird häufig auch der Geruchssinn durch die Schädigung des Nasengerüstes negativ beeinflusst. Optisch ist das Vorliegen eines Nasenbeinbruches bei vielen der betroffenen Patienten durch eine deutliche Fehlstellung des Nasengerüstes zu erkennen.
In diesem Zusammenhang zeigt sich in der Regel vor allem eine Seitenabweichung des Nasenrückens zu einer der beiden Gesichtshälften. Auch das Auftreten eines sichtlich eingedrückten Nasenrückens ist beim Nasenbeinbruch keine Seltenheit. Des Weiteren lässt sich eine Fraktur der

Nase klassischerweise daran erkennen, dass die gesamte Nase oder das Nasengerüst wesentlich beweglicher ist.
Auf Grund der recht anschaulichen Symptome lässt sich der Nasenbeinbruch im klinischen Alltag relativ schnell und sicher erkennen (Blickdiagnose).
Vor allem die sichtbare Verformung und die Entstehung von Knochenstufen helfen dem Arzt dabei den Nasenbeinbruch als solchen zu erkennen.

Dennoch sollte unbedingt eine röntgenologische Untersuchung veranlasst werden. Nur auf diese Weise kann das Ausmaß des Nasenbeinbruchs abgeschätzt und weitere Frakturen ausgeschlossen werden.

Nasenbeinbruch Therapie

Die Behandlung des Nasenbeinbruchs gliedert sich in chirurgische und nichtoperative (konservative) Maßnahmen. Die Wahl der geeigneten Behandlungsform ist abhängig vom Zustand der knöchernen Strukturen und dem Ausmaß der Weichteilverletzungen. Falls die einzelnen Bruchfragmente nicht oder nur geringgradig verschoben sind, so reicht es im Regelfall aus den Nasenbeinbruch mit Hilfe eines Gipsverbandes oder einer Schiene zu versorgen.

Nach ungefähr zwei Wochen ist die Stabilität der knöchernen Nase soweit wiederhergestellt, dass die Behandlung als abgeschlossen gilt. Bei instabilem und/oder stark verschobenem Nasenbeinbruch muss die Behandlung jedoch durch chirurgische Reposition erfolgen. Eine operative Nasenbeinkorrektur sollte im Idealfall innerhalb eines Tages nach dem Unfall erfolgen. Ziel der Behandlung ist es, die ursprüngliche Lage des Nasenbeins wiederherzustellen und die Knochenfragmente im Anschluss stabil zu halten.

Die operative Behandlung bei Vorliegen eines Nasenbeinbruchs kann prinzipiell sowohl unter örtlicher Betäubung, als auch in Vollnarkose durchgeführt werden. In der Regel werden die einzelnen Bruchstücke ausgehend vom Naseninneren (Zugang durch die Nasenlöcher) in ihre ursprüngliche Position gebracht. Bei der Mehrzahl der Betroffenen ist es jedoch zusätzlich notwendig einen kleinen Schnitt auf der Innenseite der Nase durchzuführen. Auf diese Weise können vor allem Trümmerbrüche bei denen mehreren kleine Knochenstücke vorliegen einfach repositioniert und fixiert werden.

Da es bei einem Nasenbeinbruch möglich ist, dass zusätzlich Teile der Nasenscheidewand zerstört werden, kann eine umfangreichere operative Behandlung notwendig werden. Um die Nasenscheidewand zu stabilisieren, werden in der Regel kleine Kunststoff-Folien in die Nase eingebracht und dort fixiert. Das Weiteren können Blutergüsse während der Behandlung entfernt werden. Diese Maßnahme bietet den Vorteil der Reduktion des Risikos der Entstehung von

  • Gewebsnekrosen
  • entzündlichen Prozessen und
  • Infektionen

Außerdem lässt sich im klinischen Alltag feststellen, dass die Knorpelstrukturen der Nase nach Ausräumung von Nasenbeinbruchs muss ein Gipsverband oder eine Schiene angelegt werden. Um Blutungen im Bereich der Schnitte zu vermeiden, kann zusätzlich eine Nasentamponade in beide Nasenlöcher eingeführt werden. Diese Tamponade wird in der Regel bereits am ersten Tag nach der Operation wieder entfernt.

Lesen Sie mehr zum Thema: Nasenbeinbruch Therapie

Operation eines Nasenbeinbruches

Ein Nasenbeinbruch kann in vielen Fällen ohne OP behandelt werden (konservative Therapie).
Bei besonders instabilem Nasenbeinbruch und bei dem Vorliegen von verschobenen Bruchstücken muss jedoch in der Regel eine OP durchgeführt werden.

Nur mit Hilfe einer chirurgischen Versorgung kann die normale Lage der Knochenfragmente wieder hergestellt und das Nasengerüst stabilisiert werden. Prinzipiell kann die OP zur Versorgung eines Nasenbeinbruchs unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

In vielen Fällen sind die durchzuführenden Rekonstruktionen jedoch so umfangreich, dass eine Nasenbeinbruch-OP unter Vollnarkose vorgezogen wird. Vor der Durchführung des chirurgischen Eingriffs sollte eine Blutabnahme erfolgen. Diese Maßnahme dient dazu, die Blutgerinnungsfähigkeit des Patienten zu überprüfen und nachzuvollziehen, ob gegebenenfalls wegen des Blutverlustes eine intraoperative Transfusion notwendig werden könnte.

Im Anschluss an die vorbereitenden Maßnahmen wird ein Aufklärungsgespräch mit dem zuständigen Anästhesisten durchgeführt.
Die Einleitung der Vollnarkose erfolgt unmittelbar vor der Nasenbeinbruch-OP. Im Falle der chirurgischen Behandlung der knöchernen Nase kann eine gewöhnliche Beatmung durch Intubation über die Mundhöhle er durchgeführt werden. Während der OP werden die einzelnen Knochenfragmente über kleine chirurgische Schnitte innerhalb der Nase wieder in ihre regelrechte Position gebracht und die natürliche Nasenform wieder hergestellt.

Normalerweise sind also auch nach der Durchführung einer Nasenbeinbruch-OP keine Narben sichtbar.
In einzelnen Fällen muss jedoch zusätzlich ein Schnitt unterhalb des Nasenstegs gesetzt werden. Dieses Verfahren ermöglicht eine das Zurückschlagen der die Nase bedeckenden Haut und damit eine bessere Sicht auf das zu operierende Nasengerüst. Sollte zusätzlich zum knöchernen Nasengerüst die Nasenscheidewand gebrochen sein, muss diese zwingend gerichtet werden.

Dies geschieht in der Regel durch das Einbringen und Fixieren von zwei flexiblen Kunststofffolien.
Eine fehlerhafte Begradigung der Nasenscheidewand kann unter Umständen zu starken Einschränkungen der Nasenatmung führen und weitere OPs notwendig machen.

Falls sich zusätzlich ein Bluterguss (Hämatom) gebildet haben sollte, muss dieser entfernt werden. Andernfalls kann es durch das Hämatom zum Gewebeuntergang und zur Entstehung entzündlicher Prozesse kommen.
Folge ist eine deutliche Einschränkung der Wundheilung und eine Verlängerung der Abheilungszeit.
Im Anschluss an die Nasenbeinbruch-OP müssen die Knochenfragmente mit einem Gipsverband oder eine speziellen Schiene stabilisiert werden.
Darüber hinaus wird in der Regel über mindestens eine Nacht eine Tamponade in die Nase eingeführt. Oftmals kommt es im Zuge des Nasenbeinbruchs zur Beeinträchtigung umliegender Strukturen.
Sollte dies der Fall sein, müssen über den gewöhnlichen Ablauf einer Nasenbeinbruch-OP hinausgehende Maßnahmen ergriffen werden.

Auch das Auftreten von intraoperativen Komplikationen (beispielsweise Blutungen) kann eine Erweiterung der gewöhnlichen OP-Technik notwendig machen. Innerhalb der ersten Woche nach der OP kommt es in der Regel zu starken Schwellungen im Bereich des Operationsgebietes.
Die durch umsichtiges Kühlen jedoch schnell in den Griff bekommen werden können.

Lesen Sie mehr zum Thema: Schwellung nach OP

Während der Nasenbeinbruch-OP kann es zu Komplikationen kommen.
Zu den häufigsten Komplikationen gehören Verletzungen kleinster Nervenfasern, die zu einer eingeschränkten Sensibilität führen können. In den meisten Fällen erholen sich die beeinträchtigten Nerven jedoch innerhalb eines Zeitraums von wenigen Monaten.

Das Durchtrennen größerer Nervenfasern kann zu Lähmungserscheinungen führen und das Gefühl von Temperaturschwankungen erzeugen.
Darüber hinaus besteht nach der Durchführung eines Nasenbeinbruch-OP die Gefahr der Entstehung von Infektionen und entzündlichen Prozessen im Bereich des Operationsgebietes.

Die während der Nasenbeinbruch-OP gesetzten chirurgischen Schnitte werden in den meisten Fällen mit selbstauflösenden Nähten versorgt. Aus diesem Grund ist eine Entfernung der Nähte nicht notwendig. Die selbstauflösenden Fäden lösen sich innerhalb eines Zeitraumes von ungefähr sechs Monaten vollständig auf.

Lesen Sie mehr zum Thema: Nasenbeinbruch OP und Nasenbeinbruch Behandlung

Maske bei einem Nasenbeinbruch

Gerade bei vielen Kontakt- und Ballsportarten kommt es immer wieder zu Unfällen, die mit einem Nasenbeinbruch einhergehen. Einige Sportler (vor allem beim Fußball) erleiden während ihrer Karriere gleich mehrmals einen Nasenbeinfraktur. Dies kann nicht bloß zu medizinischen Problemen führen, sondern auch ästhetische Folgen haben. Neben dem Risiko der Verengung der Nasenlöcher und einem daraus resultierenden behinderten Luftweg, kommt es nach mehrmaligem Nasenbeinbruch häufig zu unschönen Verformungen der Nase. Diese müssen unter Umständen von einem plastischen Chirurgen korrigiert werden.

Um das Nasenbein während des Sports vor starken Krafteinwirkungen zu schützen, kann eine sogenannte Nasenmaske angewendet werden. Vor allem in der Zeit unmittelbar nach operativer Behandlung eines Nasenbeinbruchs muss die knöcherne Nase unbedingt geschont werden. Das Tragen einer Maske bei Nasenbeinbruch ist also vor allem in dieser Zeit sinnvoll. Eine solche Maske wird individuell auf das Gesicht des jeweiligen Sportlers angepasst.

Zu diesem Zwecke muss ein Gipsabdruck der Nasen- und Wangenregion angefertigt werden. Auf Grundlage dieser Gipsabformung kann anschließend eine passende Maske für Nasenbeinbruch hergestellt werden. Die Anfertigung einer Maske nach Nasenbeinbruch ist in den meisten orthopädischen Fachhandlungen möglich. Je nach gewähltem Material unterscheiden sich die Kosten einer solchen Schutzmaske. Die besonders stabilen Carbonmasken sind in der Regel die teuersten. Es werden jedoch auch günstigere Varianten angeboten. Im Durchschnitt liegt der Preis einer Maske nach Nasenbeinbruch zwischen 100 bis 500 Euro.

Von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen werden die Kosten einer Maske bei Nasenbeinbruch in den meisten Fällen nicht getragen, da es sich nicht um eine medizinisch notwendige Maßnahme handelt. Der Patient ist aus diesem Grund zumeist dazu gezwungen die entstehenden Kosten selbst zu tragen.

Nasenbeinbruch beim Baby

Auch beim Baby oder Kleinkind kann es durch starke Krafteinwirkungen auf das knöcherne Nasengerüst zur Entstehung eines Nasenbeinbruchs kommen.
Vor allem während des Spielens oder bei Stürzen aus geringer Höhe (zum Beispiel bei den ersten Gehversuchen) kann die Nase in Mitleidenschaft gezogen werden. Eltern betroffener Kinder erkennen den Nasenbeinbruch beim Baby in der Regel anhand des Auftretens starker Blutungen aus der Nasenöffnung (Nasenbluten).

Lesen Sie mehr zum Thema: Nasenbluten beim Baby

Liegt ein Nasenbeinbruch vor, so lässt sich das Nasenbluten zumeist kaum stillen. Darüber hinaus verursacht der Nasenbeinbruch beim Baby starke Schmerzen. Betroffene Kinder beginnen nach dem Trauma zu weinen und lassen sich über einen längeren Zeitraum nicht beruhigen.

Auf Grund der Beeinträchtigung des knöchernen Nasengerüstes kommt es außerdem zur Entstehungen starker Schwellungen welche die Nase unförmig aussehen lassen.
Ein weiteres typisches Symptom des Nasenbeinbruchs beim Baby ist die Entstehung blauer Flecken (Hämatome). Diese zeigen sich bereits wenige Stunden nach dem ursächlichen Ereignis vor allem im Bereich des Nasenrückens.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Bluterguss beim Kind

Je nach Unfallhergang kann sowohl ein geschlossener, als auch ein offener Nasenbeinbruch verursacht werden. Der offene Nasenbruch ist dabei in den meisten Fällen einfacher zu diagnostizieren als die geschlossene Fraktur. Beim Baby zeigt sich der offene Nasenbeinbruch durch das Durchstoßen der Hautoberfläche durch kleinste Knochenfragmente.

Ein Baby bei dem Hinweise auf einen Nasenbeinbruch vorliegen muss umgehend einem Kinderarzt vorgestellt werden. Die eigentliche Diagnose erfolgt über eine klinische Untersuchung und die Anfertigung einer Röntgenaufnahme.
Bei zeitnaher Einleitung einer geeigneten Behandlung ist auch bei Vorliegen eines Nasenbeinbruchs beim Baby nicht mit Folgeschäden zu rechnen.

Nasenbeinbruch beim Kind

Ein Nasenbeinbruch wird beim Kind auf die gleiche Weise behandelt wie bei einem Erwachsenen. Auch beim Kind muss vor der Wahl der geeigneten Therapie eine umfangreiche Diagnostik durchgeführt werden. Neben dem Anamnesegespräch und der körperlichen Untersuchung werden Röntgenaufnahmen der knöchernen Nase angefertigt. Auf die Durchführung einer Computertomographie (kurz: CT) wird auf Grund der hohen Strahlenbelastung bei einem Kind häufig verzichtet.

Bei Unfällen mit Beteiligung eines Kindes im Allgemeinen und bei Vorliegen eines Nasenbeinbruchs im Speziellen muss die Kreislaufsituation dringend stabilisiert werden. Zudem kommt es nach Unfällen, die zu einem Nasenbeinbruch führen, häufig zu starken Blutungen. Um einem starken Blutverlust vorzubeugen, muss demnach unmittelbar nach dem Unfall mit der Blutstillung begonnen werden. Zu diesem Zwecke eignen sich vor allem kalte Auflagen, die im Nacken und auf der Stirn angebracht werden.

Während der Blutstillung sollte das Kind aufrecht sitzen und den Kopf leicht in Richtung Nacken legen. Bei starkem Nasenbluten können zusätzlich Tamponaden in die Nasenlöcher eingeführt werden. Gerade bei einem Kind ist es im Anschluss an die Behandlung des Nasenbeinbruchs schwer das Endergebnis abzuschätzen. Ähnlich wie beim Erwachsenen können über einen langen Zeitraum anhaltende Schwellungen dafür sorgen, dass das Behandlungsergebnis erst nach Monaten beurteilbar ist.

Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass sich die knöcherne Nase eines Kindes in der Regel noch im Wachstum befindet und sich das Aussehen der Nase deshalb stark verändern kann. Entlang der Bruchlinien kann es trotz chirurgischer Reposition im Zuge des Wachstums zu Verformungen kommen. Dieses Risiko besteht in der Regel aber nur bei kompliziertem Nasenbeinbruch (beispielsweise im Falle einer Trümmerfraktur).

Nasenbeinbruch Schmerzensgeld

Die Entstehung eines Nasenbeinbruchs steht in vielen Fällen in Zusammenhang mit tätigen Auseinandersetzungen. Wird ein Patient in eine einseitige nonverbale Auseinandersetzung hereingezogen und vom Angreifer derart verletzt, dass es zu einem Nasenbeinbruch kommt, so kann er verschiedene rechtliche Schritte einleiten. Für das Opfer ist wichtig, dass bei Nasenbeinbruch in der Regel Anspruch auf Schmerzensgeld besteht.

Die tatsächliche Höhe vom Schmerzensgeld bei Nasenbeinbruch ist dabei abhängig vom Ausmaß der Verletzung (sind neben dem Knochenbruch auch Weichteilverletzungen vorhanden? Wurde das Auge beeinträchtigt?), von den Nachteilen die durch den Nasenbeinbruch entstehen (zum Beispiel Verdienstausfall bei Selbstständigen) und den Folgen der operativen oder konservativen Therapie (Narbenentstehung etc.).

Bei einem Nasenbeinbruch, der ohne Narben vollständig ausheilt, kann der Betroffene mit einem Schmerzensgeld in Höhe von 950 bis 1000 Euro rechnen. Bei Zurückbleiben auffälliger Narben oder anderer Einschränkungen steigt der Anspruch auf möglicherweise mehrere tausend Euro an. Das Schmerzensgeld nach Nasenbeinbruch muss nicht zwingend erst in einem Strafverfahren eingeklagt werden.

Darüber hinaus hat das Vorliegen einer Strafanzeige keinen Einfluss auf die Höhe des Schmerzensgeldes. In den meisten Fällen raten Anwälte dazu den Täter bereits im Vorfeld zur Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes aufzufordern und diesen darauf hinzuweisen, dass eine Zahlung in einer möglichen Strafverhandlung strafmildernd berücksichtigt werden kann. Betroffene sollten darauf achten, dass die Zahlung von Schmerzensgeld nach Nasenbeinbruch eine Verjährungsfrist von drei Jahren ab Tatbegehung hat.

Prophylaxe

Um einem Nasenbeinbruch vorzubeugen, kann man eigentlich nichts tun, außer im Alltag darauf zu achten, stets vorsichtig zu sein. Dazu zählt vor allem ein angemessenes, defensives Verhalten im Straßenverkehr, wobei die Autohersteller durch gut ausgefeilte Sicherheitssysteme hier auch einen großen Beitrag zur Vorbeugung von Verletzungen generell leisten. Außerdem sollte man es natürlich vermeiden, in eine Schlägerei zu geraten oder sich unnötigen Gefahren, zum Beispiel bei bestimmten Sportarten, auszusetzen. Und falls dieses Risiko dennoch eingegangen wird, sollte zumindest auf gute Schutzkleidung Wert gelegt werden.

Prognose

Die Prognose richtet sich nach der Art der Fraktur (Nasenbeinbruch) ist aber im Allgemeinen günstig. Wenn keine Fehlstellung von Knochenelementen besteht, heilt der Nasenbeinbruch in der Regel vollständig ab, ohne dass bleibende Schäden entstehen. Auch bei einem Bruch mit Knochenverschiebungen besteht die sehr gute Chance darauf, dass die Nase nach erfolgter Reposition wieder genauso aussieht wie vor der Verletzung, wenn diese innerhalb von spätestens zehn Tagen stattfindet. Sollte die Reposition der Knochenbruchstücke ausbleiben oder zu spät durchgeführt werden, kann es sein, dass Formfehler wie eine Schief- oder Sattelnase bestehen bleiben. Meistens stellen diese nur ein kosmetisches Problem dar, in einigen Fällen können sie jedoch auch mit einer bleibenden Erschwerung der Nasenatmung einhergehen (Nasenbeinbruch)

Wenn die Nasenscheidewand ebenfalls von dem Bruch betroffen war und eine Verschiebung bestehen bleibt, kann dies im weiteren Leben das Entstehen von Nasennebenhöhlenentzündungen, Rachenentzündungen, Nasenbluten oder Schnarchen begünstigen (Nasenbeinbruch).

Sport bei einem Nasenbruch

Der Nasenbeinbruch ist eine typische Sportverletzung.
Neben jeglichen Kampfsportarten erleiden vor allem Fußallspieler häufig Frakturen des knöchernen Nasengerüstes. Da es durch erhebliche Krafteinwirkungen beim Sport in den meisten Fällen zu komplizierten Nasenbeinbrüchen mit mehreren Fragmenten oder zum Auftreten von dislozierten Frakturenden kommt, muss in der Regel eine operative Versorgung erfolgen.

Nach Abschluss der Nasenbeinbruch-Behandlung sollte über mindestens sechs Wochen auf die Ausübung von Sport verzichtet werden.
Erst nach diesem Zeitraum kann man davon ausgehen, dass der Nasenbeinbruch verheilt und die Stabilität des knöchernen Nasengerüstes wieder hergestellt ist. Wird während dieses Zeitraumes Sport betrieben und die Nase ein weiteres mal in Mitleidenschaft gezogen, kann dies zu einer komplizierten Zweitfraktur führen.

Auch nach der Abheilungszeit sollten gewissen Sportarten (vor allem Kampfsportarten und Fußball) über weitere sechs Monate nur mit entsprechendem Schutz durchgeführt werden. Um das knöcherne Nasengerüst vor einem erneuten Nasenbeinbruch zu schützen, kann beispielsweise eine spezielle Maske getragen werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Nasenbeinbruch finden Sie unter:

Diese Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen aus dem Gebiet der Chirurgie finden Sie unter:

  • Chirurgie A-Z
Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 20.06.2011 - Letzte Änderung: 18.09.2024