Ein Kondom ist ein mechanisches Verhütungsmittel. Ein Kondom besteht meistens aus Latex. Das Kondom gibt es in verschiedenen Farben, Größen und Materialien.

Synonyme im weiteren Sinne

Präservativ, Gummi, Pariser

engl.: condom, contraceptive sheath

Definition

Das Kondom stellt das einzige Verhütungsmittel dar, das vom Mann angewendet wird. Es besteht aus hochelastischem Gummi, ist etwa einen halben Millimeter dick und wird vor dem Geschlechtsverkehr über das erigierte Glied gestreift. Während die Innenfläche ein Spermien-tötendes Mittel (Spermizid) enthält, ist das Kondom von außen mit einem silikonhaltigen Mittel benetzt.

Kondom

Vorteile des Kondoms

Nach wie vor stellt das Kondom die 1. Wahl bei Verhütungsmethoden dar. Sie ist die einzige Methode, bei der Verhütung und Infektionsschutz gleichzeitig gegeben sind. Der Infektionsschutz durch Kondome ist gewährleistet für Gonorrhö, Syphilis, Chlamydien, Trichomoniasis, HPV-Viren, HI-Viren (AIDS) und Genitalherpes.
Das Kondom eignet sich auch gut, wenn die Frau aus medizinischen Gründen keine hormonelle Verhütung (siehe hormonelle Verhütungsmittel) anwenden darf. Dazu gehören beispielsweise Frauen mit schwerer Migräne oder Thrombosen in der Vorgeschichte, starke Raucherinnen sowie Frauen mit Bluthochdruck.

Nachteile des Kondoms

Von Männern wird vor allem eine reduzierte Stimulation und geringeres Empfinden kritisiert. Bei Frauen kann es hingegen zu Brennen und Vaginaltrockenheit kommen. Für beide Partner stellt die Anwendung eines Kondoms oft eine unromantische Unterbrechung des Koitus dar.
Allergien entstehen zu 90 % durch das Spermizid Nonoxinol-9, was auch gleichzeitig eine erhöhte Gefährdung für einige Geschlechtsinfektionen aufweist. Hierfür stehen allerdings, ebenso wie für die Latexallerige, Ersatzpräparate zur Verfügung, die diesen Stoff nicht enthalten.

Das Samenleiterventil ist eine neue Erfindung zur Verhütung beim Mann.
Lesen Sie für mehr Informationen unseren Artikel:

Das Samenleiterventil - Eine Evolution in der Verhütung?

Sicherheit

Die Sicherheit in der Verhütung wird nach dem Pearl-Index mit 2 bis 12 bewertet. Das bedeutet, dass 2-12 von 100 Frauen pro Jahr mit dieser Verhütungsmethode trotzdem schwanger werden.

Der im Gegensatz zu Hormonpräparaten, wie die „Pille“, relativ hohe Pearl-Index kommt allerdings hauptsächlich durch Anwendungsfehler zu Stande:

  • Durch vorherige Berührung des Gliedes werden Spermien auf die Kondomaußenseite gebracht.
  • Durch unvollständiges Abrollen des Kondoms sowie durch eine falsch ausgewählte Größe kann das Kondom verrutschen oder komplett verloren werden.
  • Wird das Spermienreservoir an der Spitze des Kondoms beim Überstreifen nicht zusammengedrückt, kann sich hier Luft ansammeln und das Kondom platzen.
  • Lange Fingernägel sowie Intimpiercings können das Kondom beschädigen und so undicht machen.
  • Die Anwendung von ölhaltigen Gelen, Antimykotika sowie einigen Spermizidzäpfchen kann die Oberfläche des Kondoms beschädigen.
  • Insbesondere bei Kondomen aus einem Automaten sollte auf das Verfallsdatum geachtet werden.
  • Falsche Aufbewahrung, bei der das Kondom extremen Temperaturen, UV-Strahlung und mechanischer Reibung (Portemonnaie/Hosentasche) ausgesetzt ist, können das Kondom massiv beschädigen.

Die Qualität des Kondoms kann der Verbraucher an Hand des DLF-Gütesiegels (Deutsche Latex-Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft) kontrollieren.

Formen, Ausführungen und Materialien

Als 1855 das erste Kondom hergestellt wurde, bestand es noch aus vulkanisiertem Kautschuk. Seit 1930 werden Kondome aus Latex hergestellt, das in der Dehnbarkeit deutlich überlegen ist. Bei Latexkondomen muss allerdings beachtet werden, dass zusätzlich nur Mittel auf Wasser- oder Silikonölbasis verwendet werden dürfen, da sonst die Oberfläche des Kondoms porös und die Sicherheit damit beeinträchtigt wird. Für Latexallergiker stehen alternative Materialien wie Polyethylen, Polyisopren und Polyurethan zur Verfügung, die allerdings deutlich teurer sind.
Bezüglich der Farbe, Größe und Form gibt es die verschiedensten Ausführungen.
Bei der Auswahl der richtigen Kondomgröße ist vor allem der Umfang des Gliedes, weniger dessen Länge entscheidend.
Bei den Formen sollen erhabene Oberflächen einen stimulierenden Effekt aufweisen.
Es sind mittlerweile auch unterschiedlichste Geschmackrichtungen und auch besonders stabile Präservative im Handel erhältlich.
Desweiteren existiert auch ein Kondom für die Frau - das sogenannte Femidom. Es besteht aus Polyurethan und wird vor dem Geschlechtsverkehr in der Scheide platziert. Es schützt, ebenso wie das Kondom, vor Geschlechtsinfektionen und besitzt einen Pearl-Index von 1 bis 14.

Weitere Informationen

Viele Informationen finden Sie auch zu verwandten Themengebieten:

Alle Themen, die zum Bereich Gynäkologie veröffentlicht wurden, finden Sie unter:

  • Gynäkologie A-Z
Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 22.02.2009 - Letzte Änderung: 18.09.2024