Geschwollene Lippe - Ursachen, Behandlung und Dauer

Geschwollene Lippe

Einleitung

Eine Lippenschwellung kann verschiedene Ursachen haben. Durch Verletzungen, beispielsweise durch einen Unfall, kann es zu Lippenschwellungen kommen.
Auch im Rahmen eines epileptischen Anfalls, kann der Betroffene sich auf die Lippe beißen und diese kann daraufhin anschwellen.

Ursachen für eine geschwollene Lippe

Durch diese Verletzungen können offene Stellen der Lippe entstehen, aus denen es auch bluten kann. Außerdem bieten die offenen Stellen eine Eintrittspforte für Bakterien. Diese können Entzündungen in der Lippe verursachen. Eines der Entzündungszeichen sind Schwellungen - in diesem Fall an der Lippe.

Eine Lippenschwellung kann auch durch einen Insektenstich direkt auf der Lippe oder im umgebenden Bereich der Lippe, ausgelöst werden, da die Einstichstelle sich entzünden und die Lippe anschwellen kann.

Außerdem können allergische Reaktionen Lippenschwellungen verursachen. Überdies kann eine virale Infektion zu einer Lippenschwellung führen. Häufig handelt es sich dabei um eine Herpesinfektion, die zu dem sogenannten Herpes simplex zählt. Es kann ein Lippenherpes entstehen, der als Herpes labiales bezeichnet wird.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Lippenherpes

Des Weiteren kann eine bakterielle Entzündung der Gesichts- und Lippenhaut, sogenannte Erysipel Lippenschwellungen auslösen.
Entzündungen der Haarfollikel sind meist tieferliegend und werden Furunkel genannt, welche auch zu Lippenschwellungen führen können.
Außerdem kann eine intensive Sonneneinwirkung geschwollene Lippen verursachen.

Überdies können neurologisch-entzündliche Erkrankungen, wie beispielsweise das Melkerson-Rosenthal-Syndrom geschwollene Lippen hervorrufen. In diesem Fall entsteht die Lippenschwellung unbekannter Ursache und wird noch erforscht.

Allergie

Verschiedene Allergien können Lippenschwellungen verursachen:

  • Allergien gegen ein Insektengift, können bei einem Insektenstich auftreten.
  • Bei einer Nahrungsmittelallergie, löst ein bestimmtes Lebensmittel eine geschwollene Lippe aus.
  • Bei einer Kontaktallergie wird die Lippenschwellung meist durch Kontakt mit bestimmten Inhaltsstoffen eines Kosmetikums oder einer Lippensalbe verursacht.
  • Aber auch der, in Luftballons und Einmalhandschuhen, vorkommende Latex, kann Allergien auslösen, wenn er mit den Lippen in Berührung kommt.
  • Des Weiteren können Arzneimittelallergien Lippenschwellungen verursachen.

Bei all diesen Allergien erkennt der Körper des Betroffenen den „Fremdstoff“ als gefährlich an und reagiert mit Abwehr, um den Körper zu schützen.

Allerdings unterscheidet man verschiedene Allergietypen. Allergien gegen Insektengifte, Nahrungsmittel oder Arzneimittel sind in der Regel Allergien vom sogenannten Typ I bzw. Soforttyp. Die Reaktionen geschehen sofort, innerhalb weniger Sekunden. Verschiedene Zellen im Körper sorgen dafür, dass eine große Menge von Abwehrstoffen ausgeschüttet wird. Diese werden als Antikörper vom Typ IgE bezeichnet. Sie binden an die „Andockstellen“ von den sogenannten Mastzellen. Daraufhin werden Gewebshormone, wie Histamin, Heparin und Serotonin freigesetzt. Es kommt zu einer Gefäßerweiterung und dann beispielsweise zu einer Lippenschwellung.

Kontaktallergien sind vom Allergietyp IV bzw. verzögerten Typ. Die Allergiereaktion zeigt sich erst nach etwa 24-48 Stunden. Wenn sogenannte Antigene die Hautbarrieren überwunden haben, werden sie an körpereigene Proteine gebunden. Spezielle Zellen präsentieren das Antigen. Daraufhin werden andere Zellen des körpereigenen Abwehrsystems aktiv. Es kommt zu einer sogenannten Granulombildung. Auf der (Lippen)Haut kann man folglich Rötungen und Schwellungen erkennen. Außerdem können manche Allergien, unter anderem auch Allergien auf Arzneimittel in Tablettenform, stark verzögert auftreten. In manchen Fällen können sie sich sogar erst nach 48 Stunden zeigen.

Begleitende Symptome

Je nach Ursache können zusätzlich zur Lippenschwellung charakteristische Begleitbeschwerden wie Bläschen und blutende Stellen auftreten. Andere begleitende Symptome weisen oft auf Komplikationen hin und sollten in jedem Fall von einem Arzt untersucht und behandelt werden.

Im Rahmen einer Allergie kann es begleitend zu einem sogenannten Angioödem kommen. Es wird auch als Quinke-Ödem bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine plötzlich auftretende, schmerzlose Schwellungen, meistens im Gesichtsbereich, oft an den Augenlidern, der Zunge oder der Lippe. In manchen Fällen schwellen auch Füße und Hände an. Aber auch die Zunge und der Rachen können betroffen sein. Schwellt dieser an, kann es zu einer lebensgefährlichen Atemnot kommen. Schlimmstenfalls entwickelt sich ein sogenannter anaphylaktischer Schock mit Blutdruckabfall und Erhöhung der Herzfrequenz. Dies ist ein Notfall und muss sofort behandelt werden!

Lesen Sie hier mehr zum ThemaQuincke-Ödem.

Wenn die geschwollenen Lippen im Rahmen einer Verletzung verursacht wurden, kann es zusätzlich im Bereich des Gesichts verletzte Gefäße, Nerven und Knochen geben.

Wenn bei einer Lippenschwellung, die durch eine Herpesinfektion ausgelöst wurde, Bewusstseinsveränderungen oder Lähmungserscheinungen auftreten, muss sofort ein Notarzt aufgesucht werden! In diesem Fall kann es sein, dass die Herpesviren in das Gehirn gewandert sind und eine Hirnentzündung verursacht haben. Schlimmstenfalls verteilen sich die Viren systematisch im Körper und führen zu einer Sepsis. Dies ist ein absoluter Notfall und muss sofort behandelt werden!

Geschwollene Lippen mit Bläschenbildung

Lippenschwellungen und gleichzeitig auftretende, schmerzhafte, weiße Bläschen, die sogenannte Erosionen bilden und kribbeln, sprechen meist für eine Herpesinfektion, einem sogenannten Herpes labiales.

Aber auch im Rahmen eines Sonnenbrands auf den Lippen oder bei Fieber kann es zu Bläschen kommen. Diese Brandblasen sind jedoch eher durchsichtig. Sie verursachen häufig starke Schmerzen. Aber sie lösen in der Regel nicht das charakteristische Kribbeln, wie bei einer Herpesinfektion, aus.

Diagnose

Zur Diagnosefindung ist zunächst eine ausführliche Befragung des Betroffenen wichtig. Der Arzt schaut sich die Lippen genau an.

Häufig kann vom Anblick schon auf die Ursache geschlossen werden. Somit ist ein Insektenstich deutlich erkennbar durch die Einstichstelle. Bei Verletzungen durch einen Unfall oder im Rahmen eines epileptischen Anfalls, ist durch die Befragung schnell die Ursache offensichtlich.

In beiden Fällen ist es wichtig, weitere nicht sichtbare Verletzungen auszuschließen. Bei Verdacht auf Frakturen bedarf es einer Röntgenuntersuchung und in manchen Fällen sind außerdem eine Computertomographie und eine Kernspintomographie ratsam.

Bei einer Herpesinfektion sind die charakteristischen Bläschen meist deutlich zu erkennen.

Lesen Sie hier mehr um Thema: Lippenherpes - So wird er richtig behandelt.

Bei der Lippenschwellung, die durch eine Allergie ausgelöst wurde, muss neben der sogenannten Allergieanamnese, gegebenenfalls noch ein Allergietest gemacht werden.

Geschwollene Augenlider

Im Rahmen von allergischen Reaktionen oder Infektionen kann es aufgrund der Überreaktion des Immunsstems zu Lippenschwellungen kommen. Oft treten dabei zusätzlich geschwollene Augenlider auf. Diese können schmerzlos, aber auch schmerzhaft sein. Je nachdem wie stark diese Schwellungen ausgeprägt sind, kann es schwer sein die Augen komplett zu öffnen. Treten neben den Lippenschwellungen begleitende Augenliderschwellungen auf, sollte dies immer von einem Arzt abgeklärt und behandelt werden.

Taubheitsgefühl

Eine geschwollene Lippe mit einhergehendem Taubheitsgefühl kann, beispielsweise nach einer Zahnbehandlung mit Lokalanästhesie, entstehen. Jedoch sind Lippenschwellungen nach einer Zahnbehandlung selten. Sollte beides nicht in einem angemessenen Zeitraum – je nach Behandlung, nach ein paar Stunden oder 1-2 Tagen – zurückgehen, sollte der Zahnarzt erneut aufgesucht werden.

Geschwollene Lymphknoten

Treten Lippenschwellungen in Kombination mit Schwellungen der Lymphknoten auf, verbergen sich meist entzündliche Reaktionen dahinter. Geschwollene Lymphknoten sind eine Reaktion des Immunsystems und zeigen auf, dass der Körper gerade gegen Bakterien, Viren oder gegen eine „als gefährlich eingestufte“ Substanz, kämpft. Je nachdem welche begleitende Beschwerden zusätzlich auftreten, sind entsprechende Maßnahmen zu treffen.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Geschwollene Lymphknoten- Wie gefährlich ist das?

Juckreiz

Im Rahmen von Allergien können Lippenschwellungen in Kombination mit Juckreiz auftreten. Der Juckreiz kann eingeschränkt auf ein Körperstelle oder im ganzen Körper sein. Der Juckreiz entsteht durch das übermäßige Ausschütten von Botenstoffen der Mastzellen des Körpers. Unter anderem vermittelt Histamin einen Juckreiz.
Allergische Reaktionen sollten vom Arzt abgeklärt werden und entsprechende Maßnahmen getroffenen werden.

Lippenschwellung mit Schmerzen

Lippenschwellungen, die aufgrund viraler oder bakterieller Ursache oder aufgrund einer Allergie entstehen sind meist schmerzhaft. Bei entzündlichen Prozessen kann unter anderem auch Histamin, dafür sorgen, dass nicht nur Schwellungen, sondern auch Schmerzen auftreten.

Des Weiteren sind im Bereich des Gesichtes und der Lippen die Äste des  sogenannten Trigeminus-Nervs für die Berührungs-, Temperatur- und auch die Schmerzwahrnehmung zuständig.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema: Entzündung des Trigeminus-Nervs

Wirken schädigende Reize auf die Lippen, kann die unangenehme Sinnesempfindung Schmerz ausgelöst. Es kommt zu verschiedenen körpereigenen Reaktionen und im Rahmen dessen werden unterschiedliche Botenstoffe von den Zellen im Körper ausgeschüttet. Dies äußert sich dann beispielweise als Lippenschmerzen. Auch kann es aufgrund der Schwellung zu Spannungsschmerzen kommen.

Lippenschwellung ohne Schmerzen

Eine geschwollene Lippe kann im Rahmen eines Quinke-Ödems schmerzlos sein.

Ursachen für ein Quinke-Ödem:

  • Es kann durch bestimmte Arzneimittel hervorgerufen werden, wie beispielsweise ACE-Hemmer.
  • Das Quinke-Ödem kann aber auch genetische Ursachen haben. In diesen Fällen beruht die schmerzlose Schwellung auf einen angeborenen Mangel eines Proteins, dem sogenannten C1-Esterase-Inhibitor. Dieses Protein spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Kontrolle und Regulierung eines Teiles des Immunsystems des Körpers.

Das Quinke-Ödem kann Stunden bis Tage anhalten. Meist aufgrund einer Allergie, kommt es zu einer plötzlich verstärkten Durchlässigkeit der Lippengefäße und folglich schwellt die Lippe an.

Behandlung der Lippenschwellung

Bei einer Lippenschwellung, die aufgrund einer allergischen Reaktion entstanden ist, sollte schnell reagiert werden. Wenn es zum ersten Mal auftritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Sollte eine Allergie der Grund für die Lippenschwellung gewesen sein, ist es sehr wichtig herauszufinden, gegen was der Betroffene allergisch ist. Wenn die Allergie bekannt ist, sollten umgehend entsprechend gelernte Maßnahmen, wie das Kühlen der Lippe, das Einnehmen der Notfallmedikation und das Inhalieren vorgenommen werden. Wenn die Lippenschwellung nicht so ausgeprägt ist und es weiter keine Beschwerden gibt, kann auf einen Arztbesuch verzichtet werden. Sollte die Schwellung jedoch nach zwei Tagen nicht zurückgegangen sein oder sich verschlimmert haben, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen.

Ist die Lippenschwellung durch eine Verletzung entstanden, gibt es zusätzlich häufig offene Stellen an der Lippe. Diese Wunden sollten gereinigt werden. Im weiteren Verlauf sollte auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden. Um Infektionen vorzubeugen, wird meist eine antiseptische Salbe empfohlen.

Bei einer Herpesinfektion wird zu einer speziellen Salbe geraten, welche Aciclovir beinhaltet. Salben, die Antibiotika enthalten, wirken bei einer Herpesinfektion nicht. Die Herpesinfektion ist ansteckend. Bei einem Verdacht auf einer Herpesinfektion sollte umgehend darauf verzichtet werden, die Lippen mit den Händen zu berühren, jemanden zu küssen oder oralen Sex zu praktizieren. Außerdem sollte es vermieden werden Gläser, Flaschen, Besteck und alles was mit dem Mund berührt wird, mit jemanden zu teilen. Überdies sollten auch Handtücher ausschließlich nur von dem Betroffenen benutzt werden.

Hausmittel

In manchen Fällen helfen bei geschwollenen Lippen auch Hausmittel. Je nach Ursache können unterschiedliche Hausmittel Linderung schaffen. Entsteht die Lippenschwellung aufgrund einer kleinen Verletzung oder einer Allergie, ohne Begleiterscheinungen, kann ein sofortiges Kühlen die Schwellung lindern. Je nachdem was in Reichweite ist, können ein kalter Löffel, ein Eiswürfel oder ein Eispad dafür benutzt werden.

Bei Sonnenbrand geschädigten Lippen mit Bläschen, sollten die Lippen vorsichtig gekühlt werden. In diesem Fall werden nasse, kalte Tücher oder Waschlappen empfohlen. Im Anschluss werden das Auftragen von Olivenöl oder Ringelblumensalbe empfohlen. Auch kann Quark zum Kühlen und zum Auftragen auf den verbrannten Lippen genutzt werden und kann lindernd wirken. Wenn die Lippen scheinbar grundlos nach einem anstrengenden Tag anschwellen, hilft manchen Betroffenen Zitronenmelisse zu kauen. Der Melissensaft hat beruhigende Wirkung und besänftigt die geschwollenen Lippen. Außerdem kann Melissenöl oder Honig auf geschwollene, leicht blutende Lippen einen lindernden Effekt ausüben.
Es wird empfohlen, vorsichtig mit einem sauberen Wattestäbchen, das Öl oder den Honig auf die Lippen aufzuragen. Im Anschluss können aufgekochte, abgekühlte Schwarzteebeutel die Lippen weiter besänftigen. Auch empfinden manche Betroffene Knoblauch und Olivenöl wirksam. Lippenschwellungen, die durch Herpesviren entstanden sind, werden manchmal durch Manuka-Honig besänftigt.

Manche Betroffene berichten von einer Linderung der Herpesbläschen durch das vorsichtige Betupfen mit Salbei- oder Schwarztee. Sollte die Herpesinfektion jedoch fortgeschritten sein, ist es unbedingt ratsam einen Arzt aufzusuchen um Komplikationen zu vermeiden. Sollten zusätzlich zu einer Lippenschwellung andere Beschwerden auftreten, sollte immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Therapie zur Abschwellung

Am Besten abschwellen kann man die Lippen, wenn sie möglichst sofort gekühlt werden.
Nach ein paar Stunden wirken kühlende Maßnahmen nicht mehr abschwellend, sondern nur noch schmerzlindernd.
Für die weitere Abschwellung der Lippen sind warme Kompressen ratsam. Man tauche ein sauberes Tuch oder einen sauberen Waschlappen in so heißes Wasser, dass es gerade noch berührt werden kann. Selbstverständlich sollte dabei natürlich die Wohlfühl- und Verbrennungsgrenze beachtet werden. Die heißen Kompressen können etwa 10 Minuten auf die Lippen gelegt werden. Diese Aktion kann etwa jede Stunde mehrmals am Tag wiederholt werden, bis die Schwelung zurückgegangen ist.

Dauer der Lippenschwellung

Die Dauer der Lippenschwellung ist abhängig von der Ursache. Wenn es keine begleitenden Beschwerden gibt und die Ursachen harmlos sind, kann eine Lippenschwellung in kurzer Zeit wieder verschwinden. Bei harmloser Ursache ist die Lippenschwellung spätestens nach ein paar Tagen abgeklungen.
Sollte die Lippenschwellung länger andauern oder wiederholt auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden

Verschiedene Lokalisationen

Schwellung der Unterlippe

Aufgrund ihrer Form und Größe ist die Unterlippe besonders gefährdet bezüglich Sonnenbrandgefahr. Im Rahmen dessen kann die Unterlippe anschwellen. Alle Ereignisse, die an der Unterlippe direkt geschehen sind, wie beispielsweise ein Insektenstich, eine Verletzung, beispielsweise ein Biss auf die Unterlippe, können eine Unterlippenschwellung auslösen.
Auch ein Unterlippenpiercing kann im normalen Heilungsprozess bis zu zwei Wochen anschwellen. Hält die Schwellung länger an oder treten Begleitbeschwerden auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Schwellung an der Innenseite der Lippe

m Rahmen einer allergischen Reaktion kann es zu einer Lippenschwellung der Lippeninnenseite kommen. Diese Schwellung ist nur bei Kontakt mit der auslösenden Substanz, dem sogenannten Allergen vorhanden.

Ist die Lippenschwellung permanent vorhanden kann eine Schleimzyste, eine sogenannte Mukozele die Ursache sein. In diesem Fall sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden.

Auch können entzündliche Veränderungen der Mundschleimhaut Lippenschwellungen der Lippeninnenseite hervorrufen. Die Schleimgeschwüre, sogenannte Aphthen sind in der Regel 2-4 mm groß und rundlich. Meist berichten die Betroffenen von Schmerzen. Die Ursache für diese Geschwüre können durch Virusinfektionen, Traumen, aber auch durch Stress, hormonelles Ungleichgewicht oder Vitamin- und Mineralstoffmangel und aufgrund unbekannter Ursache ausgelöst werden. Nach 1-2 Wochen sollten die Beschwerden abgeklungen sein. Falls dies nicht der Fall ist oder die Lippenschleimgeschwüre häufiger auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Schwellungen an der Lippe einseitig rechts oder links

Neben den mannigfaltigen Ursachen einer Lippenschwellung, die häufig nur einseitig auftritt, beispielsweise bei einem Insektenstich, kann diese auch im Rahmen des sogenannten Melkersson-Rosenthal-Syndroms auftreten. Diese entzündliche Erkrankung kann anfallartig in unregelmäßigen Abständen auftreten. Sie ist gekennzeichnet durch eine Lippenschwellung, eine Faltenzunge und eine Gesichtslähmung.
Meistens ist die Gesichtslähmung einseitig. Der Mundwinkel und die Wange hängen meist herunter. Mimiken können auf der kompletten betroffenen Seite nicht ausgeführt werden. Auch ein Stirnrunzeln ist nicht möglich, da es sich um eine sogenannte periphere Gesichtslähmung handelt. Das bedeutet, dass die Ursache der Schädigung vermutlich nicht im Gehirn liegt. Die Lähmungserscheinungen beim Melkerson-Rosenthal-Syndrom können oft spontan wieder verschwinden und bei erneutem Auftreten gegebenenfalls die andere Seite betreffen.
Die Lippenschwellung kann eine oder beide Lippen betreffen und ist eindrückbar. Auch können die Wange und das Auge, sowie die Halslymphknoten geschwollen sein.

Häufig sind junge Erwachsene betroffen. Die genaue Ursache ist noch unbekannt. Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom kann mit einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung, dem sogenannten Morbus Crohn, in Zusammenhang, auftreten. Daher sollten entsprechende Untersuchungsmaßnahmen eines Facharztes erfolgen, um einen Morbus Crohn auszuschließen.

Verschiedene Ursachen

Schwangerschaft

Frauen in der Schwangerschaft leiden häufig unter Flüssigkeitsansammlungen. Diese können sich unter anderem auch als Lippenschwellung äußern. Auch bei einem eventuell geschwächten Immunsystem in einer Schwangerschaft, können die Lippen empfindsamer reagieren und Lippenschwellungen hervorrufen.

Außerdem können durch Veränderungen des Immun- und Hormonsystems von schwangeren Frauen die Anfälligkeit, beispielsweise für einen Lippenherpes, erhöht sein. Hat die Frau bereits vor der Schwangerschaft eine Herpesinfektion gehabt, ist es für das Ungeborene in der Regel nicht gefährlich, da es bereits selber Antikörper dagegen hat. Die Herpesinfektion sollte dann wie gewohnt behandelt werden, mit einer antiviralen Salbe und einhalten der Hygienemaßnahmen. Infiziert sich die Frau erstmalig in der Schwangerschaft mit dem Herpesvirus, ist Vorsicht geboten und sollte mit dem Frauenarzt besprochen werden.

Entwickelt sich ein Herpes im Genitalbereich kurz vor der Geburt, ein sogenannter Herpes genitales, ist das Neugeborene gefährdet und es können schwere Schädigungen entstehen.

Überdies kann eine Schwangerschaftsvergiftung, eine sogenannte Präeklampsie, neben Bluthochdruck, veränderten Urin, auch durch stark geschwollene Lippen gekennzeichnet sein.
Dies sollte umgehend mit dem Frauenarzt besprochen werde.

Informieren Sie sich weiter unter: Lippenherpes in der Schwangerschaft

Durch Sonne

Zu intensive oder zu lange Sonneneinwirkung kann zu einem Sonnenbrand auf dem Lippen mit Lippenschwellung, Schmerzen und gegebenenfalls Bläschen, führen.
Die Lippenhaut bildet keine Stoffe um sich unter Sonneneinwirkung braun zu färben. Ihnen fehlt das sogenannte Melanin. Dadurch sind die Lippen der Sonne ungeschützt ausgeliefert und besonders anfällig für Sonnenbrand. Die Lippen haben keinen natürlichen Sonnenschutz.

Lippenbalsamstifte mit Sonnenschutzfaktor werden bezüglich dessen Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Im Falle eines Sonnenbrands auf den Lippen, sollte möglichst direkte Sonneneinstrahlung minimiert werden. Wie bei jedem anderen Sonnenbrand auch, sollte ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden und die verbrannte Stelle sollte angemessen gekühlt werden, beispielsweise mit Quark oder mit feuchten Tüchern. Eiswürfel sollten vermieden werden. Wenn das Trinken schmerzhaft ist, kann das trinken mit einem Strohhalm Linderung schaffen.
Die Dauer der Abheilung ist sehr individuell und kann länger dauern als bei einem Sonnenbrand an anderen Hautstellen. Bei Zweifel sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Durch Antibiotika

Die Einnahme von Antibiotika kann zu allergischen Reaktionen führen, die sich, unter anderem, als eine Lippenschwellung zeigen kann. Penicilline zählen zu einer Antibiotikagruppe, die im Vergleich anderer Antibiotikagruppen häufiger Allergien auslösen können.

Da die Spaltstücke der Penicilline als sogenannte Haptene wirken können, ist die Gefahr einer Allergie größer. Haptene sind kleine Moleküle, die nicht alleine, aber gemeinsam mit einem Protein eine Immunreaktion auslösen können. Eine Immunreaktion des Körpers wird ausgelöst, wenn der Körper die Substanz, in diesem Fall das Penicillin als gefährlich einstuft. Folglich zeigen sich allergische Reaktionen, bei Penicillin häufig als Nesselsucht oder Schwellungn von Augen und Lippen. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem anaphylaktischen Schock kommt und sollte daher umgehend mit dem Arzt besprochen werden.

Die Antibiotika, gegen die der Betroffene allergisch ist, müssen unbedingt schriftlich fixiert werden. Der Betroffene sollte stets dieses bei sich tragen, bestenfalls in Form eines Allergieausweises. Insbesondere bei Nahrungsmittelallergien gegen Schimmelpilze, beispielsweise gegen Schimmelkäse oder bei einem Schimmelpilzasthma ist die Gefahr einer Penicillinallergie größer. Aufgrund von sogenannten Kreuzallergien sollte ein Antibiotikum gewählt werden, welches einem anderen Wirkmechanismus entspricht.

Außerdem gibt es eine Antibiotikagruppe, die sogenannten Tetrazykline, welche phototoxisch sind. Das heißt, die Haut und somit auch die Lippenhaut kann, bei Einnahme von Tetrazyklinen, empfindlicher auf UV-Strahlung reagieren. Demnach kann auch schneller ein Sonnenbrand auf den Lippen mit entsprechenden Schwellungen und Schmerzen entstehen.

Durch Nesselsucht

Die Nesselsucht, die auch als Urtikaria bezeichnet wird, kann sich unterschiedlich zeigen. Typischerweise zeigt sie sich als Hautausschlag mit unterschiedlich großen roten und auch blassen Quaddeln. Das Erscheinungsbild ähnelt dem, als ob man in einer Brennnessel gegriffen habe. Die Nesselsucht kann sich aber auch als Lippenschwellung zeigen.
Die Nesselsucht beruht auf eine gestörte Regulation des Immunsystems, so dass die sogenannten Mastzellen in bestimmten Situationen übermäßig Botenstoffe ausschütten. Folglich ist die Durchlässigkeit der Gefäße erhöht, welches zu dem Hautausschlag bzw. den Lippenschwellungen führen kann. Das kann harmlos sein, aber auch zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Im Rahmen von allergischen Reaktionen sollte der Nesselsucht dringend Beachtung geschenkt werden. Wenn die Nesselsucht mit Lippen-, Zungen- und Rachenschwellung einhergeht, kann dies zur Atemnot führen und ist lebensgefährlich!

Bei erstmaligem Auftreten sollte unbedingt umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Betroffene werden mit einem Notfallset ausgestattet, nach dem dieses ausführlich mit ihnen besprochen wurde. Dieses Set beinhaltet meistens ein Antihistaminikum, eine Trinkfalsche, ein cortisonhaltiges Medikament und ein adrenalinhaltiges Spray. Die Nesselsucht kann mannigfaltige Ursachen haben, wie Beispielsweise Allergien, chronische Infekte oder Autoimmunerkrankungen. Aber auch Wärme, Kälte und Druck können gegebenenfalls diese überschießenden Immunreaktionen auslösen. Überdies können die Ursachen auch unbekannt bleiben.

Beim Baby

Eine Lippenschwellung bei einem Baby kann vielerlei Ursachen haben, genauso wie bei einem Erwachsenen. Demnach kann es sich um eine allergische Reaktion handeln, beispielsweise gegen Inhaltsstoffe der Babymilch.
Außerdem können allergischen Reaktionen gegen Bestandteile eines Babyschnullers oder gegen anderes Spielzeug, welches in dem Mund genommen wird, auftreten. Auch können Entzündungsreaktionen im Rahmen von Infekten zu einer Lippenschwellung führen. Diese sollten unbedingt durch einen Kinderarzt abgeklärt werden.

Wenn das Baby häufig schreit und die Nahrung verweigert, ist das meist ein Zeichen, dass es starke Schmerzen hat. Insbesondere wenn andere Beschwerden und Veränderungen des Verhaltens des Babys auftreten, sollte umgehend ein Kinderarzt aufgesucht werden. Da Babys erst ihre Körperkoordination und ihr Körpergefühl entwickeln müssen, stürzen sie öfter und aufgrund fehlender Abstützreaktionen landen sie dann meist auf dem Gesicht. Außerdem können sie häufiger mit dem Gesicht (unkoordiniert) an etwas anstoßen.

Auch die Mund-Hand-Koordination muss erst gelernt werden, so kann das Ziel oftmals verfehlt werden und die Lippe dabei unsanft getroffen werden. Da die Lippe sehr empfindlich ist, ist das Resultat - von all den alltäglichen Unfällen - geschwollene Lippen.

Sofortiges Kühlen kann Schmerzen lindern und beim Abschwellen der Lippen unterstützen. Ein gekühlter Babyschnuller kann dafür genutzt werden. Des Weiteren kann ein kalter, nasser Waschlappen, an dem das Baby nuckelt, Linderung schaffen. Je nach Alter und Vorlieben des Babys können kreative Kühlmethoden genutzt werden, damit Schwellung und Schmerzen für das Baby erträglich werden. In der Regel sind die Lippenschwellungen nach diesen „Unfällen“ nach 2-3 Tagen verschwunden – bis zum nächsten Unfall. Sollte sich die Lippe allerdings entzünden, sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.

Durch Cortison

Wird Cortison über einen längeren Zeitraum oder dauerhaft eingenommen, kann dies zu verschiedenen Nebenwirkungen führen. Einer der Nebenwirkungen können auch Lippenschwellungen sein. Das Kortison bewirkt, dass vermehrt Natrium und Wasser im Körper verbleiben und Schwellungen, sogenannte Ödeme entstehen.
Außerdem schwächt die dauerhafte Einnahme von Cortison das Immunsystem und somit können insgesamt die Lippen empfindlicher reagieren oder anfälliger für Herpesinfektionen mit einhergehenden Lippenschwellungen sein.

Morgens / nach dem Aufstehen

Insbesondere zeigen sich Lippenschwellungen im Rahmen einer Allergie morgens / nach dem Aufstehen. Aber auch durch Stress oder Infektionen hervorgerufene Lippenschwellungen treten häufig morgens auf, da der Körper nachts regeneriert. In diesen Regenerationsphasen des Körpers können dann Prozesse stattfinden, in denen es zur Gefäßerweiterung kommen kann, die dann zu Lippenschwellungen führen kann.

Nach Unterspritzen von Hyaluron

Nachdem Lippen mit Hyaluronsäure unterspritzt wurden, kann es aufgrund des Eingriffes zu einer harmlosen Lippenschwellung kommen. Die Reaktionen der Lippen auf den Wirkstoff ist sehr individuell, abhängig von der Einstichgröße, dem Füllmaterial, den nachfolgenden Maßnahmen, wie das Kühlen der Lippen und viele andere individuelle Faktoren spielen eine Rolle.

Vor jedem Eingriff sollten mögliche Nebenwirkungen und Maßnahmen der Nachbehandlung ausreichend besprochen werden. Bei einer Lippenunterspritzung mit Hyaluronsäure kann die Schwellung bis zu 10 Tage andauern und gebenenfalls in unregelmäßigen Abständen wieder auftreten. In seltenen Fällen kann es auch zu einer Infektion der Einstichstelle kommen. Außerdem kann in seltenen Fällen eine Unverträglichkeit gegen den Füllstoff auftreten.
Wenn die Lippenschwellung länger als 10 Tage anhält oder es zu begleitenden Beschwerden kommt, sollte der Arzt, der die Unterspritzung getätigt hat, aufgesucht werden.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Lippen aufspritzen mit Hyaluron

Pickel

Wenn sich ein Pickel in der Nähe der Lippen oder auf den Lippen befindet, schwellt die Lippe meist an, da sie sehr empfindlich ist. Wichtig ist, nicht an den Pickel herumzudrücken, da sich die Lippenschwellung dadurch noch zunehmen kann. Auch kann ein Ausdrücken des Pickels zu Komplikationen führen.

Wenn der Pickel sich entzündet, die Lippenschwellung nicht zurückgeht oder sogar noch zunimmt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Zahnfleisch

Bei entzündeten oder empfindlichen Zahnfleisch kann es, an der Innenseite der Lippe, zu Lippenschwellungen kommen. Diese können verschiedene Ursachen haben.
Es können Entzündungen, unangemessene Zahn- und Zahnfleischpflege, Unverträglichkeiten von Inhaltsstoffen der Zahnpasta, Nährstoffmangel, ein geschwächtes Immunsystem oder Stress, Zahnfleischprobleme verursachen.

Außerdem können Zahnfleischprobleme mit einhergehenden Lippenschwellungen erblich bedingt sein. Dies bezeichnet man als eine sogenannte genetische Disposition.
Auch kann sich die Lippenschwellung, die durch erkranktes Zahnfleisch entstanden ist, sich in unterschiedlicher Art und Ausprägung zeigen. Manchmal in Form von Aphthen. Ist das Zahnfleisch dauerhaft entzündet und geschwollen, sollte dies von einem Zahnarzt untersucht werden. Wenn der Verdacht besteht, dass die Ursache auf eine Infektion oder auf einen Vitamin- und Mineralstoffmangel beruht, sollte von einem Hausarzt eine Blutuntersuchung durchgeführt werden. Wenn die genaue Ursache bekannt ist, sollten dementsprechend Maßnahmen unternommen werden, um dauerhafte Schädigungen von Zahnfleisch und Zähnen zu verhindern.

Allgemeines

Die Lippe ist ein paariges Organ. In den meisten Fällen ist die Unterlippe größer als die Oberlippe. Die Lippengröße und ihre Form und Farbe sind kulturell und individuell unterschiedlich.

Man spricht von einer Lippenschwellung, wenn der individuelle Normbereich der Lippe überschritten ist. Dies ist meist nicht nur störend aufgrund des Erscheinungsbildes, sondern es können unangenehme Begleitbeschwerden und teilweise starke Schmerzen auftreten. Aufgrund der feinen, empfindlichen Lippenhaut, ist diese besonders gefährdet für Verletzungen und Schwellungen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um das Thema geschwollene Lipppen finden Sie hier:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 02.05.2017 - Letzte Änderung: 25.07.2023