Unter einem Furunkel an der Schamlippe versteht man eine bakterielle Entzündung eines Haarbalgs im weiblichen Intimbereich. Der Intimbereich stellt aufgrund seines feucht-warmen, haarigen Milieus eine typische Stelle für die Entwicklung eines Furunkels dar. Er zeigt sich als überwärmter, geröteter, schmerzhafter Knoten. Vor allem kleine Hautdefekte wie zum Beispiel nach übermäßiger Reibung oder nach der Rasur begünstigen die Entstehung eines Furunkels.
Es gibt verschiedene Ursachen für die Entstehung von Furunkeln an der Schamlippe. Das Risiko potenziert sich wenn mehrere Risikofaktoren kombiniert auftreten. Voraussetzung für die Entwicklung eines Furunkels an der Schamlippe sind Verletzungen im behaarten Intimbereich. Diese Verletzungen können sichtbar oder sehr winzig und unscheinbar sein. An diesen Stellen können Bakterien eindringen. In der Regel sind es Staphylokokken, die die bakterielle Entzündung hervorrufen. Meistens ist es der Staphylococcus aureus. Viele Staphylokokken zählen zu der physiologischen Hautflora und haben keinen grundsätzlichen Krankheitswert. Aber unter bestimmten - für die Bakterien günstigen Umständen -können sie sich vermehren und entzündliche Prozesse auslösen.
Die Bakterien gelangen über einen Haarbalg an einer verletzten Hautstelle unter die Haut. Schließlich entsteht innerhalb weniger Stunden bis Tage eine entzündliche, tiefe Infiltration. Nach ein paar Tagen oder einer Woche platzt meistens das Furunkel an der Schamlippe eigenständig auf. Der Eiter kann damit entweichen und das Furunkel abheilen. In der Regel verbleibt eine kleine irreversible Narbe. Die Verletzungen an der Schamlippe können beispielsweise durch schlecht sitzende Unterwäsche entstehen. Zudem sind Furunkel nach der Rasur häufig. Zudem können trockene und vorgeschädigte Haut das Entstehen von Verletzungen begünstigen. Auch vermehrtes Schwitzen und Reibung kann die Haut im Intimbereich reizen und schädigen. Die Gefahr von Furunkeln an der Schamlippe ist größer bei einem geschwächten Immunsystem und bestimmten Erkrankungen, wie beispielsweise bei Diabetes mellitus.
Weitere Ursachen und detailliertere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite Ursachen für Furunkel
Zur Diagnosefindung bei einem Furunkel an der Schamlippe ist eine angemessene Befragung des Patienten essentiell. Da oftmals das Sprechen über Erkrankungen oder Probleme im Intimbereich mit Scham verbunden sind, werden die Fragen nicht immer ehrlich beantwortet. Dadurch sind jedoch das Herausfinden der Ursache und die damit einhergehende möglichst adäquate Behandlung erschwert. Daher sollte sich bewusst gemacht werden, dass der Arzt Schweigepflicht hat und für ihn das Wohl des Patienten im Vordergrund steht. Im Anschluss an die Befragung, der sogenannten Anamnese, wird sich der Arzt die betroffene Stelle ansehen und abtasten. Zudem begutachtet der Arzt den generellen Hautstatus und das Erscheinungsbild des Patienten um eventuelle Ursachen erkennen zu können. Wenn es möglich ist, wird ein Abstrich gemacht um den bakteriellen Erreger zu identifizieren. Sollten gehäuft Furunkel auftreten, wird der Blutzucker gemessen. In manchen Fällen ist die Messung von weiteren Blutwerten aufschlussreich.
Im Regelfall ist bei einem Furunkel an der Schamlippe das Aufsuchen eines Frauenarztes sinnvoll. Wenn andere Begleitbeschwerden oder eine andere Grunderkrankung vorliegen, können weitergehende Untersuchungen und Behandlungen von einem anderen Facharzt zielführend sein.
In der Regel äußeren sich Furunkel an der in Schamlippe mit den typischen Entzündungszeichen. Zu denen eine Erwärmung, eine Rötung, eine Schwellung und Schmerz zählen. Die einzelnen Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Oftmals ist das Furunkel als ein druckempfindlicher und prall-elastischer Knoten tastbar. Unterwäsche und Bewegungen können Reibung verursachen und zu verstärkten Schmerzen führen. Meistens kann man im Zentrum des Furunkels ein Haar erkennen, an dessen Haarbalg, die Bakterien eingedrungen sind. Wenn das Furunkel aufplatzt, kann Eiter entweichen. Dieser ist normalerweise gelblich und kann manchmal unangenehm riechen. Die Beschwerden, die mit einem Furunkel an der Schamlippe einhergehen, sind unangenehm, lästig und manchmal sehr schmerzhaft, aber im Regelfall harmlos.
Nur bei ungünstigen Bedingungen, einem geschwächten, körpereigenem Abwehrsystem können ein allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit und weitere grippeartige Symptome begleitend auftreten. Sollte Fieber festgestellt werden, ist dies ein Warnzeichen und macht erkenntlich, dass die Bakterien ins Blut eingedrungen sind. Hiermit ist das Risiko gegeben, dass sich eine Blutvergiftung entwickeln kann. In diesen Fällen muss ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Normalerweise kommt es bei Furunkeln an der Schamlippe seltener zu Komplikationen. Doch wenn diese auftreten, ist schnelles und angemessenes, ärztliches Handeln gefragt. Falls es zu Komplikationen kommt und Kreislaufversagen, Benommenheit und Schockzustände entstehen, muss umgehend ein Notarzt kontaktiert werden.
Sollte das Furunkel aufgrund einer Erkrankung in Kombination mit Immunschwäche verursacht worden sein, können die Lymphknoten schmerzvoll oder schmerzfrei geschwollen sein. Es sollte in diesen Fällen unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Eine umfassende Diagnostik muss erfolgen.
Ein Furunkel, welches außen an den äußeren Schamlippen lokalisiert ist, ist oftmals an einer behaarten Stelle entstanden. Da es außen gelegen ist, kann es einerseits besser behandelt werden. Doch andererseits ist eine äußere Stelle exponiert für den Kontakt mit Kleidung und anderen äußeren Einflüssen, die den Heilungsprozess verzögern können.
Ein, im weiblichen Intimbereich innen gelegenes Furunkel, ist oftmals nicht aufgrund des „klassischen“ Weges entstanden. Häufig steht deren Entwicklung in Beziehung zu zusätzlichen Talgdrüsen, die sich an ungewöhnlichen Stellen des Körpers befinden. Hierzu gehören die Fordyce-Drüsen. Diese Drüsen wurden nach einem amerikanischen Hautarzt benannt. Sie sind, unter anderem, im weiblichen Genitalbereich lokalisiert. Die Fordyce-Drüsen werden als freie Talgdrüsen gesehen. Im Regelfall und gesundem Zustand verursachen sie keine Schwierigkeiten. Nur unter ungünstigen Bedingungen kann es zu einer Fehlregulation kommen, aus denen Störungen und Erkrankungen resultieren können. Falls nun eine kleine Verletzung, ein Schaden an der inneren Schamlippenhaut vorhanden ist, können Bakterien eindringen und Entzündungen hervorrufen. Dies kann, unter anderem, die Entstehung eines Furunkels an der inneren Schamlippe implizieren.
Auf keinen Fall sollte versucht werden das Furunkel an der Schamlippe auszudrücken. Wenn es möglich ist, sollte dieses überhaupt gar nicht berührt werden. Ein Versuch das Furunkel auszudrücken kann zur Verschlimmerung und Ausbreitung der Entzündung führen. In manchen Fällen kann ein eigenständiges Manipulieren zu nicht vorhersehbaren, reversiblen und irreversiblen Schäden und Komplikationen führen.
Die Behandlung eines Furunkels an der Schamlippe ist abhängig von der Größe und von individuellen Faktoren. Basis der Therapie ist eine angemessene Hygiene des Intimbereichs. Wenn in diesem Bereich ein Furunkel entstanden ist, sollte es möglichst wenigen chemischen, mechanischen oder physikalischen Reizen und Noxen ausgesetzt werden.
Saubere, warme, feuchte Kompressen können das Aufbrechen des Furunkels und die damit einhergehende Entleerung des Eiters begünstigen. Durch die Eiterentleerung wird das Furunkel entlastet und kann abheilen. Sollte der Eiter nicht entweichen können, kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein. In diesen Fällen muss ein Arzt eine Stichinzision durchführen. Das heißt, er muss das Furunkel öffnen. Oftmals ist diese Eröffnung unter lokaler Betäubung möglich. Normalerweise handelt es sich um eine kleine und unkomplizierte Operation.
Der Arzt schneidet mit einem Skalpell das Furunkel ein, so dass Eiter sich entleeren kann. Selten muss die Eröffnung des Furunkels an der Schamlippe unter Vollnarkose durchgeführt werden. Sollte diese notwendig sein, wird die Patientin mündlich und schriftlich über die Narkose aufgeklärt. Nach dem Eingriff erfolgt eine Nachbehandlung mit antibiotischen und antiseptischen Salben. Es erfolgt eine Anleitung, wie die Patientin am besten die Wunde pflegen und schützen soll.
Wenn die Bakterien ins Blut- und Lymphsystem eingetreten sind, können Antibiotika in Tablettenform oder als Infusion notwendig sein. Bei wiederkehrenden Furunkeln an der Schamlippe muss die Ursache bzw. Grunderkrankung herausgefunden und behandelt werden. Oftmals werden Antibiotika wie Clindamycin und Rifampicin für 2-3 Wochen eingesetzt. Sollte eine Immunschwäche vorliegen, muss diese entsprechend behandelt werden. Oftmals wird im Rahmen dessen unter anderem Vitamin C eingesetzt.
Mehr zu diesem thema finden Sie auf unserer Seite Behandlung von Furunkeln
Bei kleineren, noch nicht eingeschmolzenen Furunkeln an der Schamlippe können antibiotische und antiseptische Salben zum Heilungsprozess beitragen. Zugsalben haben eine schmerzlindernde, juckreizstillende, durchblutungsfördernde und talgflussvermindernde Eigenschaft. Sie können den Eiter aus dem Furunkel ziehen. Dadurch kommt es zu einer Entlastung der Eiteransammlung und die betroffene Hautstelle kann abheilen. Die Zugsalben werden meistens aus Ölschiefer und seltener auf pflanzlicher Basis hergestellt. Die Salben, die in der Humanmedizin verwendet werden, enthalten meistens Ammoniumbituminosulfonat. Die Anwendung dieser Salben sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.
Wenn das Furunkel an der Schamlippe größer ist, trotz der Salbe sich nicht entleert, eine Immunschwäche vorliegt oder ungünstige Bedingungen gegeben sind, kann es sein, dass die Behandlung eines Furunkels an der Schamlippe mit einer Zugsalbe nicht erfolgreich ist. In diesen Fällen bedarf es anderer Maßnahmen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber den Inhaltsstoffen der Salben vorliegen. Sollten allergische Reaktionen ausgelöst werden, muss die Salbe umgehend abgesetzt werden. In diesen Fällen ist es ratsam einen Arzt um Rat zu fragen.
Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite Behandlung eines Furunkels mit Salbe
Generell gilt, dass der Körper und sein Abwehrsystem bei jeder Entzündung hohe Leistungen erbringen müssen und daher durch einen gesunden Lebensstil Unterstützung bedürfen. Eine ausgewogene, vitamin- und nährstoffreiche Ernährung, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität, Bewegung, Ruhe, Entspannung, wohltuenden Gedanken und frische Luft können dazu beitragen.
Zusätzlich empfehlen einige Autoren verschiedene Tees und Nahrungsmittel, die das Abwehrsystem laut ihnen besonders stärken. Demnach sollte beispielsweise das regelmäßige Trinken von Brennnesseltee die Abwehrkräfte stärken. Auch sollte auf einen angemessenen Vitamin-D- und Eisenspiegel geachtet werden.
Manche Autoren raten bei einem Furunkel an der Schamlippe zu einem Anwenden von Quarkwickeln. Es sollte etwas gekühlter Magerquark in ein dünnes, sauberes, kleines Tuch gegeben werden und auf die betroffene Stelle positioniert werden. Wenn der Quark warm geworden ist, sollte der Umschlag erneuert werden. Bei guter Verträglichkeit kann dies täglich mehrmals wiederholt werden. Zudem kann ein welkes, leicht erwärmtes Weißkohlblatt manchmal unterstützend an der betroffenen Stelle wirken. Auch dieses Procedere kann bei guter Verträglichkeit mehrmals täglich wiederholt werden.
Außerdem können Kompressen mit Kamille und Schafgarbenkraut lindernd sein. Für die Kamillenkompresse wird etwa ein Esslöffel getrocknete Kamillenblüten mit 250 ml kochendes Wasser übergossen. Der Tee sollte 5-10 Minuten ziehen und danach sollte man ihn abseihen. Im Anschluss wird eine sterile Kompresse darin getränkt und an die betroffene Stelle gelegt. Hierbei sollte zuvor die Temperatur vorsichtig auf dem Handrücken getestet werden um Verbrennungen zu vermeiden. Für eine Scharfgarbenkrautkompresse wird ein Esslöffel Scharfgarbenkraut mit 250 ml heißem Wasser übergossen. Danach soll der Tee 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Im Anschluss wird das Kraut abgesiebt. Eine sterile Kompresse wird eingetaucht und nach denselben Prinzipien vorgegangen wie bei der Kamillenkompresse. In beiden Fällen können auch entsprechende Teebeutel zur Herstellung des Tees genutzt werden.
Selbstverständlich sollten all diese Hausmittel nur außen an der Schamlippe angewendet werden und nicht im inneren Intimbereich. Bestenfalls werden die Maßnahmen vorher mit dem Arzt besprochen. In manchen Fällen empfinden Betroffene die Anwendung von Schüssler Salzen als unterstützend. Hierbei kommen verschiedene Salze zum Einsatz. Beispielsweise das Schüssler-Salz Nr. 1 Calcium fluoratum in der Potenz D12. Aber auch das Salz Nr. 11 Silicea und das Salz Nr.12 Calcium sulfuricum werden zur Behandlung eines Schamlippenfurunkels angewendet. Beide werden normalerweise in der Potenz D 6 empfohlen. Man beachte aber, dass das Calcium sulfurium nur eingesetzt wird, wenn das Furunkel bereits aufgeplatzt ist und Eiter hinaus fließt. Äußerlich werden manchmal Salben auf Basis der Schüßler Salze Nr. 1 und Nr. 11 empfohlen.
Im Falle eines Furunkels an der Schamlippe können in manchen Fällen homöopathische Mittel unterstützend wirken. Je nach Beschwerdebild und individuellen Faktoren werden verschiedene Wirkstoffe in verschiedenen Potenzen empfohlen. Die Anwendung und Dosierung sollte mit einem Arzt abgesprochen werden. Bei Hautentzündungen, inklusive eines Furunkels an der Schamlippe, wird oftmals Myristica-sebifera empfohlen. Bei stechenden Schmerzen kann Hepar sulfuris unterstützend wirken. Sollte die Eiteransammlung persistieren und / oder mühsam abheilen, kann Silicea hilfreich sein. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) empfiehlt für die Selbstbehandlung aller Wirkstoffe die Potenz C12. Im Regelfall sollten 2 – 3 Globuli bis zu 4-mal täglich eigenommen werden. Sie sollten nicht zerkaut oder direkt geschluckt werden, sondern man sollte sie auf der Zunge bzw. im Mundraum zergehen lassen. Bestenfalls sollte 15 Minuten vor und nach der Einnahme der Globuli nichts gegessen oder getrunken werden.
Die Dauer eines Furunkels an der Schamlippe ist anhängig vom Immunsystem, der Größe und individuellen Komponenten. Bei guter Hygiene, einem guten Immunsystem, günstigen Bedingungen und einer relativ kleinen Größe ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Furunkel an der Schamlippe nach ein paar Tagen abheilt. Im Anschluss verbleibt normalerweise eine kleine, oft unscheinbare Narbe.
Unter ungünstigen Umständen und einem geschwächten, körpereigenem Abwehrsystem kann der Heilungsprozess ein paar Wochen andauern. Wenn es zu Komplikationen kommt, kann sich die Heilung eines Furunkels an der Schamlippe über Monate hinziehen.
Lesen Sie auch den Artikel: Die Dauer eines Furunkels.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass allgemeine Maßnahmen, wie eine gute Körperhygiene dazu beitragen, die Entstehung von Furunkeln, aber auch vielen weiteren infektiösen Hauterkrankungen, zu verhindern.
Dazu gehören unter anderem häufiges Waschen und Desinfizieren der Hände, das regelmäßige Wechseln von Handtüchern und Bettwäsche oder eine Desinfektion der Haut nach der Rasur.
Da es in der Schwangerschaft zu einer Hormonumstellung kommt, kann dies ein Furunkel an der Schamlippe provozieren. Erklärbar ist dies dadurch, dass die Hormone Auswirkungen auf den Hautstatus haben. Eine Veränderung von der Zusammensetzung und Balance der Hormone kann das Hautbild beeinflussen. Daraus kann sich ergeben, dass die Haut im Intimbereich trockener oder instabiler wird und folglich das Risiko von Verletzungen zu nimmt. Entsprechend nimmt die Gefahr der Möglichkeit von Eintrittspforten für Bakterien zu. Resultat kann ein Furunkel an der Schamlippe sein.
Außerdem kann sich das körpereigene Abwehrsystem in der Schwangerschaft verändern und damit eine Anfälligkeit für bakterielle Infekte begünstigen. Überdies kann eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft eventuell zum vermehrten Schwitzen und Reibung im Genitalbereich bewirken. Dadurch können unscheinbare Schädigungen der Schamlippenhaut verursacht werden und eine „Eiterbeule“ hervorrufen. Falls in der Schwangerschaft ein Furunkel an der Schamlippe entsteht, sollte so früh wie möglich ein Frauenarzt darüber informiert werden. Dieser kann einschätzen und entscheiden, welche Maßnahmen im Sinne eines Abwägens eines Nutzen-Schaden-Verhältnisses zielführend sind.
Andere Theman, die Sie interessieren könnten: