Homöopathie bei Neurodermitis begleitet von schmerzhaften Einrissen in der Haut (Rhagaden, Fissuren)
Homöopathische Arzneimittel
Als homöopathische Arzneimittel kommen für eine Neurodermitis begleitet von schmerzhaften Einrissen in der Haut folgende in Frage:
- Haut- und Schleimhautentzündungen mit übel riechenden Absonderungen und der Neigung zu Geschwürsbildung und Blutungen ( Mundschleimhaut z.B. Aphten, Zunge, Nase, Harnröhre, After)
- Tiefe, blutige Einrisse an den Mundwinkeln (Rhagaden) oder am After (Analfissuren) mit großen, splitternden Schmerzen
- trockene Ausschläge am Körper mit Ausbildung von Hautrissen verbunden mit splitterartigen Schmerzen
- die umgebende Haut ist gelblich gefärbt
Typische Dosierung von Acidum nitricum bei Neurodermitis: Tropfen D6
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: Acidum nitricum
- Zwischen derben, hornigen Hautschwielen und Borken bilden sich tiefe Einrisse mit starken, brennenden Schmerzen
- die Umgebung ist durch vermehrte Hornhautbildung grauweiß
- Einrisse auch am Übergang von Haut zu Schleimhaut
- Symptome werden begleitet von Magen-Darmbeschwerden, dick-weißlich belegte Zunge
- allgemein verdrießliche Stimmung
Typische Dosierung von Antimonium crudum bei Neurodermitis: Tabletten D4
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: Antimonium crudum
- Patienten mit ungesunder Hautfarbe und Neigung zu chronischen, überwiegend trockenen und schuppenden Ausschlägen
- schmerzhafte Einrisse bilden sich vorwiegend in der kalten Jahreszeit im Gesicht, Mundwinkeln, Lippen, hinter den Ohren
- man ist eher schwerfällig und leidet unter Verdauungsbeschwerden mit hartnäckiger Verstopfung, Völlegefühl, Aufstoßen, Blähungen
Typische Dosierung von Graphites bei Neurodermitis: Tabletten D3
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: Graphites
- Haut ist allgemein trocken und rissig, auch die Schleimhaut in Nasen- und Rachenraum
- trockene, schmerzhafte Ekzeme am behaarten Kopf, After, Geschlechtsorganen z.B. Vagina oder Hoden, Ohrmuscheln
- die Haut der Umgebung wirkt schmutzig und grau
- es bilden sich Risse die tief und blutig sein können und von brennenden Schmerzen begleitet werden
- besonders betroffen sind Mundwinkel, Ansatzstellen der Ohrläppchen, an den Nasenflügelansätzen, an den Brustwarzen, am After
- Beschwerden verschlimmern sich deutlich in der kalten Jahreszeit
- typisch für das Mittel ist auch, dass Fahren im Wagen oder Schiff nicht vertragen wird
Typische Dosierung von Petroleum bei Neurodermitis: Tropfen D6
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: Petroleum
- Langandauernde, trockene Ekzeme besonders am Handrücken
- in der kalten Jahreszeit bilden sich schmerzhaft Einrisse
- Verschlimmerung im Winter und durch Wassereinwirkung
- Mittel passt besonders zu Frauen in den Wechseljahren: launisch, frostig mit vielen Hitzewallungen, morgens schwach und unausgeschlafen kommen sie nur langsam in Gang
- übelriechender Schweiß
- Bewegung und frische Luft bessern alle Symptome
Typische Dosierung von Sepia bei Neurodermitis: Tabletten D4
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: Sepia
- Lasche Körperhaltung
- schwaches Bindegewebe
- ungesunde und graue Hautfarbe
- chronische, trockene Ekzeme mit viel Juckreiz besonders nachts
- in der kalten Jahreszeit Ausbildung von Einrissen die tief und blutig sein können und sehr schmerzhaft
- oft gleichzeitig oder im Wechsel mit spastischer Bronchitis oder Asthma
- unangenehmer Körpergeruch
- starke Empfindlichkeit und Abneigung gegen kaltes Waschen
- deutliche Verschlimmerung abends und in der Bettwärme
- Verschlechterung der Symptome auch in Kälte und Nässe
- deutliche Besserung bei Wärme und trockenem Wetter
Typische Dosierung von Sulfur bei Neurodermitis: Tabletten D6
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: SulfurAntimonium crudum
Bei schweren und länger anhaltenden Beschwerden ist eine homöopathische Selbstbehandlung nicht angezeigt.
Quiz zum Thema Naturheilkunde
Sind Sie ein Experte der Naturheilkunde? Dann testen Sie Ihre Kenntnis rund um das Thema der Naturheilkunde und Homöopathie.
Beantworten Sie dazu folgende 20 Fragen.
Hier gehts direkt zum Naturheilkundequiz
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zur Naturheilkunde finden Sie unter:
Disclaimer / Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente (auch Homöopathika) nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.