Dosierung bei Amoxicillin

Amoxicillin beschreibt ein Betalaktam-Antibiotikum und ist ein in Deutschland häufig verschriebenes Medikament. Wegen der guten Verträglichkeit findet es auch im Bereich der Kinderheilkunde häufig Anwendung. Die Dosierungen für Amoxicillin richten sich nach Art der Erkrankung und den Eigenschaften des Betroffenen, wie zum Beispiel Alter und Körpergewicht.

Dosierung bei Amoxicillin

Einleitung: Welche Dosierungen gibt es und was ist zu beachten?

Amoxicillin gehört zu den Betalaktam-Antibiotika und ist ein in Deutschland häufig verschriebenes Medikament. Wegen der guten Verträglichkeit wird es auch im Bereich der Kinderheilkunde gerne angewendet. Es existieren unterschiedliche Dosierungen für Amoxicillin, die sich nach der Art der Erkrankung und den Eigenschaften des Betroffenen richten.

Lesen Sie mehr zu dem Thema: Amoxicillin

Da Amoxicillin nicht nur für eine spezielle Erkrankung eingesetzt wird, sondern vielmehr bei Infektionen verschiedener Organsysteme Anwendung findet, sind auch unterschiedliche Dosierungen notwendig. Die Standarddosierung von Amoxicillin beträgt 500 bis 1000 mg bis zu drei Mal täglich. Eine Dosierung von 750 mg bis zu drei Mal täglich ist ebenfalls möglich. Das Medikament wird in Form von Tabletten verabreicht. Je nach Patient und Erkrankung können auch höhere Dosen notwendig sein. Die Maximaldosis von 6000 mg am Tag darf jedoch nicht überschritten werden. Bei Menschen mit einer Einschränkung der Nierenfunktion dürfen gegebenenfalls nur geringere Dosen angewendet werden, als bei Menschen mit einer intakten Nierenfunktion.

Die Dosierung von Amoxicillin unterscheidet sich des Weiteren bei Erwachsenen von der Dosierung für Kinder. Letztere erhalten bis zum 12. Lebensjahr, beziehungsweise bis zu einem Gewicht von 40 kg, eine gewichtadaptierte Dosierung des Medikaments. Das bedeutet, dass pro Kilogramm Körpergewicht eine gewisse Menge Amoxicillin verabreicht wird.

Kinder im Alter von 1 bis 12 Monaten erhalten meist 50 bis 100 mg Amoxicillin pro Kilogramm Körpergewicht, welches auf 2 bis 3 Einzeldosen pro Tag verteilt wird, für einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen.

Im Alter zwischen 1 und 12 Jahren erhalten Kinder 50 bis 100 mg Amoxicillin pro Kilogramm Körpergewicht, welches auf 3 Einzeldosen pro Tag für 7 Tage verteilt wird. So vermeidet man Über- oder Unterdosierung. Im Allgemeinen ist die Dosierung des Antibiotikums individuell auf die Erkrankung und den jeweiligen Patienten zugeschnitten, weshalb an dieser Stelle keine pauschalen Dosierungen genannt werden können. Prinzipiell erfordern schwere Infekte meist höhere Dosierungen, als weniger schwerwiegende Erkrankungen. Bei der Einnahme von Amoxicillin sollte man darauf achten, dass man das Medikament vollständig für den angegebenen Zeitraum einnimmt. Wenn man die Einnahme einer Tablette vergessen hat, sollte man diese zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachholen. Die nächste Dosis sollte man in solch einem Fall nicht zu früh einnehmen, sondern mindestens 4 Stunden warten.

Dosierung bei Borreliose bei Kindern

Die Borreliose ist eine Erkrankung, welche nach einem Zeckenbiss auftreten kann. Bei der Behandlung der Borreliose kommen Antibiotika zum Einsatz. Die Standardtherapie wird mit dem Antibiotikum Doxycyclin durchgeführt. Dieses Antibiotikum darf jedoch nicht bei Kindern angewendet werden, da es zu dauerhaften Zahnschäden führen kann. Daher werden Kinder, die unter einer Borreliose leiden, mit anderen Antibiotika behandelt. Amoxicillin stellt eine Alternative zum Doxycyclin dar und wird in der Regel in einer hohen Dosierung von 750 mg 3 bis 4 Mal täglich für 12 Tage verschrieben. Die Dosierung ist jedoch auch von dem Alter und dem Gewicht des Kindes abhängig, sodass eine Anpassung der Dosis erforderlich sein kann.

Lesen Sie mehr zu dem Thema:Borreliose

Dosierung bei Sinusitis/Nasennebenhöhlenentzündung

Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung macht eine Therapie mit Amoxicillin oder anderen Antibiotika nur dann Sinn, wenn eine bakterielle Ursache wahrscheinlich ist. Um zu beurteilen, ob ein bakterieller Befall ursächlich ist, schauen sich Ärzte den Zustand des Betroffenen und seine Symptome an. Hohes Fieber, starke Beschwerden oder ein schlechter Allgemeinzustand des Betroffenen sprechen für eine Therapie mit Amoxicillin. Wichtig ist eine ausreichend lange Einnahmedauer des Medikaments. Die Dosierung kann zwischen 500 bis 1000 mg 3 Mal täglich schwanken. Der Einnahmezeitraum beträgt im Schnitt 10 bis 14 Tage. Ein schwerer Verlauf kann eine längere Behandlungsdauer und höhere Dosis erforderlich machen.

Lesen Sie mehr zu dem Thema: Sinusitis

Dosierung pro Kilogramm Körpergewicht

Therapien mit Medikamente, deren Dosierung man anhand des Körpergewichtes des Patienten festlegt, bezeichnet man als gewichtsadaptiert. Bei Kindern erfolgt die Dosierung von Amoxicillin nach dem bestehenden Körpergewicht und dem Lebensalter. So wird sichergestellt, dass keine zu hohe Dosis verabreicht und dennoch ein ausreichender Wirkstoffspiegel erreicht wird.

Neugeborene erhalten eine Dosis von 15 bis 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht verteilt auf 3 Einzeldosen pro Tag. Der Einnahmezeitraum beträgt 7 bis 14 Tage.

Kinder im Alter von 1 bis 12 Monaten erhalten eine Dosis von 50 bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht verteilt auf 2 bis 3 Einzeldosen pro Tag. Die Einnahmedauer beträgt ebenfalls 7 bis 14 Tage.

In einem Lebensalter von 1 bis 12 Jahren beträgt die gewichtsadaptierte Dosierung 50 bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht, verteilt auf 3 Einzeldosen täglich für eine Dauer von 7 Tagen. Kinder und Jugendliche über 12 Jahre erhalten die Dosis, die auch für Erwachsene üblich ist. Diese ist nicht mehr an das Gewicht angepasst. Die Angaben dienen jedoch nur als grobe Richtwerte. In begründeten Fällen können die Dosierungen auch abweichen

Dosierung bei einer Bronchitis

Eine Bronchitis ist in 90 % der Fälle viral bedingt. Daher ist eine Therapie mit einem Antibiotikum häufig nicht sinnvoll. Amoxicillin wird bei einer Bronchitis in der Regeö nicht verschrieben, da es die Viren nicht bekämpfen kann. Selten sind auch Bakterien für eine Bronchitis verantwortlich. Bei diesen Bakterien handelt es sich jedoch meist um Mykoplasmen oder Chlamydien, gegen die Amoxicillin wirkungslos ist. Um diese Art von Bakterien zu bekämpfen sind andere Antibiotika, wie beispielsweise Doxycyclin, geeignet.

Lesen Sie mehr zu dem Thema: Bronchitis

Dosierung bei einer Mittelohrentzündung/Otitis media

Eine Mittelohrentzündung kann, wie viele andere Infektionen auch, mithilfe von Amoxicillin behandelt werden. Jedoch ist eine generelle Therapie mit Antibiotika bei einer Mittelohrentzündung nicht sinnvoll. Es sollte genau abgewogen werden, ob der Einsatz von Antibiotika Sinn macht. In manchen Fällen, wenn beispielsweise sehr starke Beschwerden bestehen oder Komplikationen drohen, ist der Einsatz von Amoxicillin sinnvoll. Die Dosierung für Erwachsene beträgt zwischen 500 bis 1000 mg 3 Mal täglich für eine Dauer von 7 Tage. Die Einnahmedauer kann jedoch variieren. Bei Kindern wird die Dosierung bis zum 12. Lebensjahr anhand des Körpergewichtes festgelegt. Sie beträgt ungefähr zwischen 50 bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht verteilt auf 2 bis 3 Einzeldosen für eine Dauer von 7 bis 14 Tage. Nach dem 12. Lebensjahr entspricht sie der für Erwachsene üblichen Dosis. Ob Amoxicillin zur Behandlung eingesetzt werden sollte, muss mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

Lesen Sie mehr zu dem Thema: Behandlung einer Mittelohrentzündung

Amoxicillin bei Dialysepatienten

Bei Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion oder Dialyse-Patienten ist eine Dosisanpassung von Amoxicillin notwendig. Eine Verringerung der Dosis ist notwendig, da Amoxicillin über die Niere ausgeschieden wird. Bei einer Einschränkung der Nierenfunktion kann es daher passieren, dass sich Amoxicillin im Körper aufgrund einer eingeschränkten Ausscheidung ansammelt (akkumuliert). Da es sich jedoch um eine sehr spezielle Situation handelt, in der viele Faktoren bedacht werden müssen, kann an dieser Stelle keine allgemeine Angabe für die Dosis von Amoxicillin bei der Dialyse gemacht werden.

Lesen Sie mehr zu dem Thema: Dialyse

Weitere Informationen

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Autor: Dr. Nikolas Gumpert Veröffentlicht: 21.03.2017 - Letzte Änderung: 18.09.2024