Eiter bei einer Nagelbettentzündung spricht dafür, dass das Immunsystem aktiviert wurde, um die Entzündung einzudämmen. Eiter kann aufgrund der umgebenden Strukturen bei einer Nagelbettentzündung evtl. nicht abfließen, was du einer Druckerhöhung und Schmerzen führt. Daher sollte Eiter entfernt werden, allerdings unter sterilen Bedingungen, um die Infektion nicht zu aggravieren.
Bei Eiter handelt es sich um eine Flüssigkeit, die Zellen des Immunsystems enthält. Wird Eiter produziert, bedeutet dies, dass das körpereigene Abwehrsystem aktiviert wurde, um einer Entzündung entgegenzuwirken. Es kann bei einer Nagelbettentzündung dazu kommen, dass der gebildete Eiter nicht abfließen kann. Dies führt zu einer Druckerhöhung im entzündeten Areal, was sich wiederum negativ auf die Heilung auswirkt. Ein Ablass von Eiter kann daher in manchen Fällen notwendig sein.
Das Ablassen von Eiter im Rahmen einer Nagelbettentzündung kann Schmerzlinderung und Abschwellung des entzündeten Areals herbeiführen. Geringe Mengen an Eiter, können vom Körper selbst abgebaut werden. Erst wenn der Druck durch Eiter, welcher nicht abfließen kann, zu hoch wird, sollte dieser abgelassen werden. Schwellung, Rötung, Druckgefühl und Pochen, sowie ggf. gelbliche Ausbeulungen können dafür sprechen, dass die Eiterproduktion zu groß ist.
Bei eigenständigem Ausdrücken ist stets vorsicht geboten, da das Risiko besteht, eine Verschlimmerung der Infektion herbeizuführen. Ist bei einer Nagelbettentzündung der Eiter bereits prall auf der Hautoberfläche zu sehen, kann versucht werden durch leichte Druckausübung eine Entlastung zu forcieren. Eine gute Methode ist beispielsweise ein entzündungshemmenden Kamillenbad des entzündeten Areals. Anschließend kann beispielsweise mit sterilen Kompressen versucht werden, den Eiter auszudrücken. Sollte ein leichter Druckaufwand nicht ausreichen, sollte davon abgesehen werden, den Druck immer weiter zu erhöhen. Am besten sollte die entzündete Haut nicht mit bloßen Händen berührt werden, da sich auf der Haut immer Keime befinden, die in die Wunde eindringen können und eine Infektion dort verschlimmern könnten. Es sollte steriles Material verwendet werden und Hände sowie das entzündete Nagelbett gründlich desinfiziert werden. Von einer traumatischen Manipulation ist abzuraten, da dies nur von profesionellem Personal durchgeführt werden sollte.
Es sollte auf keinen Fall mit hohem Kraftaufwand und bei bestehenden starken Schmerzen ausgedrückt werden. Das kann dafür besprechen, dass der Eiter noch zu tief liegt. Eine unbehutsame Manipulation kann zu einer zusätzlichen Reizung des schon entzündeten Nagelbetts führen. Außerdem sollte nie mit unsauberen Händen oder Materialien ausgedrückt werden. Die Hände sollten stets gewaschen und desinfiziert werden sowie auch das entzündete Nagelbett. Ebenfalls sollte nicht mit scharfem Werkzeug versucht werden, den Eiter auszulassen. Dadurch kann es zu weiteren Verletzungen und ggf. sogar Nervenschädigungen kommen. Ist eine Entlastung durch Ausdrücken nicht problemlos möglich, kann versucht werden, durch entzündungshemmende Bäder und Einwickeln eine Abschwellung und somit eine Schmerzlinderung zu erreichen.
Ist Eiter aus dem entzündeten Nagelbett ausgetreten, bedeutet dies dass die Wundhöhle eröffnet wurde. Durch diese Öffnung können Keime in das betroffene Areal gelangen. Es ist wichtig das Nagelbett zu desinfizieren, beispielsweise mit einer Jod-haltigen Salbe oder Tinktur und die Stelle danach mit sterilem Material zu verbinden. Am besten eignen sich sterile Kompressen und ein steriles Pflaster, was die Kompresse stabilisiert. Danach sollte darauf geachtet werden, dass der Verband nicht verunreinigt und der Betroffene Zeh oder Finger geschont wird. Nach ein paar Tagen sollte die Entzündung sich gemindert haben, ist dies nicht der Fall, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
In jedem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn neben der Nagelbettentzündung Fieber auftritt und das umliegende Gewebe entzündet ist. Dies könnte für einen Übergang der Infektion in die Blutbahn sprechen und muss auf jeden Fall antibiotisch behandelt werden, ggf. muss die Gabe des Antibiotikums intravenös erfolgen. Auch eine chirurgische Sanierung der Nagelbettentzündung kann in diesem Fall notwendig sein.
Lesen Sie hierzu: OP bei einer Nagelbettentzündung
Bei sehr langwierigen Nagelbettentzündungen sollten Sie ebenfall zu einem Arzt gehen. In diesem Fall kann es zum Beispiel sein, dass sich ein abgekapseltes Abszess gebildet hat, welches ebenfalls im Rahmen einer OP gespalten werden muss, damit der Eiter abfließen kann. Ist der Druck im Nagelbett so hoch, dass es bereits zu Funktionsausfällen des Fingers oder des Zehs gekommen ist, sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden. Der Druck könnte evtl. einen Nerv geschädigt haben und sollte entlastet werden.
Die folgenden Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weitere interessante Themen aus der Chirurgie finden Sie unter: Chirurgie A-Z.