Bei einem Knorpelflake handelt es sich um einen Abriss von Knorpelgewebe in einem Gelenk. Die häufigste Ursache ist eine Sportverletzung. Meistens sind die Knie- und Sprunggelenke betroffen. Es kann zu Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkungen kommen. Die Behandlung erfolgt in der Regel operativ durch eine Gelenkspiegelung.

Knorpelflake

Was ist ein Knorpelflake?

Die Gelenkflächen des Menschen sind von Knorpel überzogen und sorgen für eine reibungslose Bewegung des Gelenks. Bei einer Knorpelflake, oder auch als Flake Fracture bezeichnet, handelt es sich um einen Abriss von solchen Knorpelanteilen aus einem Gelenk.

Der abgerissene Gelenkkörper ist nun frei beweglich im Gelenk und kann durch Blockaden zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Dies geschieht häufig bei Sportunfällen im Rahmen von Scher-, Rotations- und Stauchungsbelastungen. Am häufigsten ist dabei das Knie- sowie das Sprunggelenk betroffen.

An diesen Symptomen erkennen Sie einen Knorpelflake

Liegt das abgerissene Knorpelfragment frei im Gelenk macht es oft keine Beschwerden. Bei den meisten Patienten bleibt eine Knorpelflake daher häufig unerkannt. Es kann jedoch zu Schmerzen bei Bewegungen im Bereich des Gelenks führen. Im Knie treten sie häufig bei Beugung und Drehbewegungen auf. Häufig kommt es auch zu einer Schwellung des Gelenks, außerdem zu Einklemmungserscheinungen.

Wenn das Knorpelfragment die Gelenkbewegung blockiert kann dies zu Bewegungseinschränkungen führen, die auch sehr plötzlich auftreten können. Wird die Knorpelflake nicht behandelt kann es zu einer Entzündung des Gelenks kommen und langfristig zu einer Arthrose führen.

Das Thema könnte Sie auch interessieren: Gelenkschwellung

Blockaden im Gelenk

Abgesprengte Knorpelanteile können das Gelenk blockieren und dadurch zu Bewegungseinschränkungen führen. Lagern sich die Knorpelanteile an den Gelenkflächen an, kann die ursprüngliche reibungslose Bewegung des Gelenks nicht vollständig durchgeführt werden. Daher kommt es häufig auch zu Einklemmungserscheinungen.

Die Größe ist dabei entscheidend. Kleinere Defekte führen eher selten zu Blockaden im Gelenk, größere Defekte können jedoch schon gravierendere Blockaden hervorrufen.

Schmerzen

Schmerzen sind typische Symptome bei einer Knorpelflake. Die Patienten berichten häufig über plötzlich eintretende, starke Schmerzen im Gelenk. Meistens sind diese bewegungsabhängig, abhängig vom betroffenen Gelenk.

Im Knie treten sie vor allem bei Rotation und Beugung auf. In Ruhe treten in der Regel keine Schmerzen auf, da sich die Fragmente im Gelenk dann nicht bewegen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Schmerzen in den Gelenken

Behandlung eines Knorpelflakes

Die Behandlung einer Knorpelflake erfolgt in der Regel operativ, meistens in Form einer Spiegelung des Gelenks (Arthroskopie). Bei großen Knorpelflakes wird versucht, diese an ihren ursprünglichen Platz wieder zu fixieren, während kleinere direkt entfernt werden.

Die möglichst schnelle Refixierung des abgerissenen Knorpelfragments ist dabei sehr wichtig, da durch die freie Bewegung des Fragments im Gelenk dieses mechanisch zerkleinert werden könnte und damit nicht mehr an seinen ursprünglichen Ort in der Gelenkfläche passt. Dabei gibt es verschiedene Ansätze für eine Refixierung, je nach Art und Größe des Knorpelflakes. Zur Verwendung kommen dabei verschiedene Knorpeldübel, Knochenschrauben oder Gewebekleber, zum Beispiel Fibrin.

Zudem kann versucht werden die Fragmente mit einer sogenannten Anbohrtechnik zu fixieren. Dabei kann durch kleine Löcher im Knochen die Bildung eines Ersatzknorpels erzielt werden, der den entstandenen Defekt am Knorpel wieder schließt. Außerdem kann man Knorpelknochentransplantationen aus anderen Gelenkknorpeln durchführen.

In Kombination mit einer operativen Behandlung kann auch eine konservative Therapie durchgeführt werden. Das betroffene Gelenk sollte dabei bis zur Beschwerdelinderung geschont werden. Bei starken Beschwerden kann die Einnahme von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten (NSAR), wie zum Beispiel Ibuprofen oder Diclofenac, sinnvoll sein. Für einen besseren Heilungsverlauf ist außerdem Physiotherapie zu empfehlen, um Bewegungseinschränkungen entgegenzuwirken.

Lesen Sie mehr zum Thema: Knorpelschaden

Heilungsdauer

Die Heilungsdauer einer Knorpelflake ist abhängig vom Ausprägungsgrad und der angewandten Therapie.

Bei kleineren Defekten, die direkt mittels Arthroskopie entfernt werden können, ist schon nach einem Eingriff mit einer Heilung und Besserung der Beschwerden zu rechnen. Bei größeren Defekten, bei denen es zu einem Wiedereinbau kommt, braucht der Knorpel etwas Zeit, um das wiedereingesetzte Fragment stabil in seiner Struktur zu fixieren. Dabei sind eine sorgfältige Nachbehandlung und eine weitere Ruhigstellung des Gelenks für 1-2 Wochen wichtig, bis der Knorpel komplett ausgeheilt ist.

Bei einer Knorpeltransplantation braucht es mehrere Monate bis sich der Ersatzknorpel gebildet hat.

Das Thema könnte Sie auch interessieren: Dauer einer Arthroskopie

Prognose

Die Prognose einer Knorpelflake ist in der Regel gut. Kleinere Defekte können direkt behandelt werden ohne weitere Komplikationen. Größere Defekte stellen eine dringliche Indikation für eine Operation, um das abgerissene Fragment wieder einsetzen zu können. Gelingt dies nicht und bleibt ein größerer Knorpeldefekt bestehen, kann dies zu langfristigen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen und weitere Behandlungen mit sich ziehen.

Wird eine Knorpelflake nicht erkannt und bleibt unbehandelt, kann es zu weiteren Knorpelschäden kommen und das Risiko für gravierendere Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Arthrose, wird stark erhöht.

Lesen Sie mehr zum Thema: Symptome einer Arthrose

Ursachen

Die häufigste Ursache für eine Knorpelflake sind Verletzungen im Sport, zum Beispiel bei:

Außerdem kann es im Rahmen von anderen Erkrankungen auftreten, wie zum Beispiel bei einer Entzündung des Gelenkknorpels (Synovialitis), Durchblutungsstörungen des Gelenkknochens (Osteochondrosis dissecans), sowie Verwachsungen und Tumoren im Bereich der Gelenkschleimhaut (Chondromatose).

In seltenen Fällen kann es Folge des Einbringens von Fremdmaterial, zum Beispiel im Rahmen einer Operation, vorkommen.

Das Thema könnte Sie auch interessieren: Stadien der Osteochondrosis dissecans

Diagnose

Die erste Untersuchung bei einer Knorpelflake wird durch einen Arzt, in den meisten Fällen einem Orthopäden oder Unfallchirurgen, durchgeführt. Dieser erhebt zuerst eine ausführliche Anamnese und führt eine körperliche Untersuchung durch. Durch verschiedene funktionelle Tests kann der Arzt Bewegungseinschränkungen, Fehlstellungen und Gelenkinstabilitäten feststellen.

Die Diagnose einer Knorpelflake lässt sich jedoch nur mittels Ultraschall, Röntgenbild oder Schnittbildgebung, wie der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) bestätigen. Zur weiteren Diagnostik sowie zur gleichzeitigen Therapie kann eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) durchgeführt werden.

Das Thema könnte Sie auch interessieren: Komplikationen einer Arthroskopie

In welchen Gelenken kommen Knorpelflakes am häufigsten vor?

Knorpelflakes kommen am häufigsten am Sprunggelenk und am Kniegelenk vor. Das lässt sich zum einen auf die Anatomie der Gelenke zurückführen, zum anderen geschehen an diesen Gelenken auch am häufigsten Sportverletzungen.

Lesen Sie hier mehr über das Thema: Knorpelschaden am Sprunggelenk

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 20.02.2019 - Letzte Änderung: 30.03.2024