Ignatia

Deutscher Begriff

Ignatiusbohne

Allgemeines

Das Mittel hat viele psychische Beziehungen.
Besonders geeignet ist Ignatia für dunkelhaarige Frauen und Kinder, die:

  • reizbare Schwäche
  • schnelle Erregbarkeit
  • Launenhaftigkeit
  • Weinerlichkeit
    und
  • Selbstvorwürfe

erkennen lassen.

Anwendung von Ignatia bei folgenden Erkrankungen in der Homöopathie

  • Migräne
  • Kopfschmerzen, als wurde ein Nagel in die Schläfe geschlagen.
  • Hämorrhoiden mit stechenden Schmerzen.
  • Periode zu früh und zu stark mit Krämpfen und Abwärtsdrängen.

Anwendung von Ignatia bei folgenden Symptomen / Beschwerden

Widersprüchliches und Außergewöhnliches im Beschwerdebild ist typisch:

  • Kopfweh besser durch Bücken
  • Magenschmerzen und Brechreiz besser durch Essen usw.

Die meisten Beschwerden sind auf:

  • Kummer
    und
  • Schreck

zurück zu führen.

  • Weinkrämpfe
  • Globusgefühl im Hals
  • hysterische Grundstimmung

sind dem Krankheitsbild beigemischt.

  • Schwächegefühl im Magen mit Magenkrämpfen bei leerem Magen
  • Blähungen und krampfhaft vergeblicher Stuhldrang

Verschlimmerung nach jeder körperlichen und geistigen Anstrengung und nach Aufregung.

Typisch ist die Verursachung und Verschlimmerung durch:

  • Kummer
  • Schreck
    und
  • Furcht.

Wirkorgane

Gebräuchliche Dosierung

Gebräuchlich:

  • Tabletten (Tropfen) D3, D4, D6, D12, D30
  • Ampullen D4, D6, D10, D12 und höher

Verschreibungspflichtig bis D3!

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zur Naturheilkunde finden Sie unter:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente (auch Homöopathika) nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 08.05.2010 - Letzte Änderung: 18.09.2024