Warum bekommt man durch Kälte eine Erkältung?

Die Annahme, dass man durch Kälte eine Erkältung bekommen kann, ist traditionell weit verbreitet und hält sich bis heute. Dabei kann alleine durch den Einfluss von Kälte keine Erkältung ausgelöst werden. Bekommt man nach einem Aufenthalt in einer kalten Umgebung eine Erkältung, muss ein Krankheitserreger, wie zum Beispiel ein Virus ebenfalls beteiligt sein. Erkältungen durch eine Infektion mit einem Virus treten vor allem in den kalten Monaten auf, da die Viren zum einen ein

Warum bekommt man durch Kälte eine Erkältung?

Einleitung

Die Annahme, dass man durch Kälte eine Erkältung bekommen kann, ist traditionell weit verbreitet und hält sich bis heute. Dabei kann alleine durch den Einfluss von Kälte keine Erkältung ausgelöst werden. Bekommt man nach einem Aufenthalt in einer kalten Umgebung eine Erkältung, muss ein Krankheitserreger, wie zum Beispiel ein Virus ebenfalls beteiligt sein. Erkältungen durch eine Infektion mit einem Virus treten vor allem in den kalten Monaten auf, da die Viren zum einen ein besseres Überleben in kalter Luft haben und zum anderen, da das Immunsystem des Menschen durch kalte und trockene Luft geschwächt wird.

Warum bekommt man durch Kälte eine Erkältung?

Kälte allein ist kein direkter Auslöser einer Erkältung. Nicht jeder Mensch, der Kälte ausgesetzt ist, bekommt eine Erkältung und andersherum bekommen auch Menschen eine Erkältung, obwohl sie sich vorher nicht in der Kälte aufgehalten haben. Daher ist ein direkter Zusammenhang, dass nur die Kälte ohne das Vorhandensein von Krankheitserregern eine Erkältung hervorbringt, nicht zu belegen. Ein häufiger Auslöser einer Erkältung sind Rhinoviren. Diese können in kalter, nasser Luft am Besten überleben. Sie werden also durch die Kälte in ihrer Funktionalität unterstützt. Etwa ein fünftel aller Menschen hat eine ständige Besiedelung der Nasenschleimhaut mit diesen Rhinoviren. Bei Wärme und einem funktionierenden Immunsystem werden diese Rhinoviren in Schach gehalten und es kommt nicht zu Symptomen.

Man weiß aus der Forschung, dass kalte Luft einen hemmenden Effekt auf die Reinigungswirkung der Nasenschleimhaut hat. Die Nasenschleimhaut reinigt die eingeatmete Luft und kann auch Krankheitserreger beseitigen, bevor sie eine Infektion auslösen können. Wird die Nase nun der Kälte ausgesetzt, wird die Durchblutung vermindert und es erreichen auch weniger Abwehrzellen die Schleimhaut, um potentielle Krankheitserreger abzuwehren. Die Nasenschleimhaut wird noch weiter geschwächt, indem sie durch die trockene Luft, die für die Kälte typisch ist, austrocknet. Durch das Austrocknen wird sie anfälliger für Infektionen mit zum Beispiel Rhinoviren. Kälte ist also ein begünstigender Faktor für die Verursacher einer Erkältung. Anhaltende Kälteeinwirkungen auf den nicht ausreichend geschützten Körper können ebenfalls das Immunsystem schwächen.

Bei Kälte arbeitet der gesamte Organismus langsamer und auch das Immunsystem ist davon betroffen. Hierfür ist allerdings intensive Kälte nötig und eine angemessene Bekleidung kann gut gegen diesen Effekt schützen. Es kann allerdings nicht genügend unterschieden werden, ob die Schwächung des Immunsystems wirklich durch die Kälte ausgelöst wird oder andere Faktoren auch eine Rolle spielen. Einer dieser Faktoren ist ein Vitamin D Mangel, der durch die geringe Sonnenstrahlung im Winter verursacht werden kann. Auch er führt zu einer Schwächung des Immunsystems. Ein Indirekter Zusammenhang zwischen Kälte und einer Erkältung ist insofern zu finden, dass sich Menschen während der kalten Jahreszeit eher in Gebäuden aufhalten. Durch schlechte Belüftung und erkrankte Personen im Umkreis kann sich so die Erkältung besser und schneller ausbreiten. Auch die trockene Luft durch die Beheizung spielt eine Rolle in der Anfälligkeit der Nasenregion auf Infektionen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Ursachen einer Erkältung

Was kann man tun, dass man bei Kälte keine Erkältung bekommt?

Bei Aufenthalten im Freien sollte angemessene Kleidung getragen werden. Vor allem sollte die Körpermitte warm gehalten werden. Bei Menschen ist dann der Aufenthalt an der frischen, wenn auch kalten, Luft sogar fördernd für das Immunsystem. Beheizte Räume, welche ein häufiger Aufenthaltsort während der kalten Tage sind, sollten regelmäßig gelüftet werden, damit die Ausbreitung von Krankheitserregern begrenzt werden kann. In dem Sinne sollte direkter Körperkontakt zu Menschen mit einer Erkältung vermieden werden.

Als Allgemeinmaßnahme wird eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse empfohlen. Zudem sollte auf Alkohol und das Rauchen im Optimalfall verzichtet werden und genügend Schlaf kann ebenfalls schützend vor einer Erkältung wirken.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Wie kann man einer Erkältung vorbeugen?

Warum heißt die Erkältung Erkältung?

Der Begriff der Erkältung hat eine historische Herkunft. Schon im alten Rom wurde das Krankheitsbild der Erkältung mit dem Aufenthalt in der Kälte in Zusammenhang gebracht. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff der Erkältung. Über viele Jahrhunderte hinweg wurde der Begriff überliefert und auch nachdem aufgedeckt wurde, dass der Zusammenhang zwischen Kälte und einer Erkältung nicht vollends korrekt ist, bleibt der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch üblich.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 25.04.2018 - Letzte Änderung: 12.01.2023