Sommeradonis wird in der Schulmedizin nicht eingesetzt. In der Volksmedizin wird es als Tee gegen Husten, zur Blutreinigung oder als mildes Schlafmittel verwendet. Es wächst auf Ackern und an Wegrändern. Die Selbstbehandlung sollte aufgrund von herzwirksamen Inhaltsstoffen unterlassen werden.
lateinischer Name: Adonis aestivalis
Volksnamen: Marienauge, Margaretenröschen
Familie: Hahnenfußgewächse
Die Pflanze wird bis 50 cm hoch, gefiederte Blätter, rote Blüten mit schwarzem Fleck im Blütengrund.
Blütezeit: Juli bis Oktober
Vorkommen: Wegränder, Äcker, Brachland
Das Kraut
Wie im Adonisröschen finden sich auch hier herzwirksame Glycoside, jedoch in erheblich geringerer Menge. Die ganze Pflanze wird in der Blüte geerntet und schonend an der Luft getrocknet.
Die Schulmedizin verwendet Sommeradonis nicht. Die Volksmedizin kennt die Pflanze als mildes Mittel bei Husten, für so genannte Blutreinigungstees, aber auch als mild wirkendes Schlaf- und Beruhigungsmittel.
Man nimmt 2 Teelöffel getrocknetes Kraut, übergießt mit einer großen Tasse kaltem Wasser und lässt über Nacht ausziehen. Abseihen und auf Trinktemperatur erwärmen. 2 bis drei Tassen täglich trinken. Bei Husten mit Honig gesüßt.
Die Pflanze ist wegen der enthaltenen (wenn auch in geringer Menge) herzwirksamen Inhaltstoffe nicht für die Selbstbehandlung zu empfehlen.
Die Liste der umsatzstärksten Pflanzenpräparate führte mit Abstand die Ginkgo an:
Eine Liste aller Heilkräuter / Heilpflanzen, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter: Medikamente A-Z.
Weitere Informationen, die für Sie von Interesse sein könnten:
Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.