Schwarzer Senf wird hierzulande in Kulturen gezüchtet. Man verwendet sowohl die Samen als auch das ätherische Öl aus den Senfsamen. Als Umschläge wird es zur Verstärkung der Durchblutung bei Lungenentzündung, Bronchitis, Rippenfellentzündung oder rheumatischen Beschwerden eingesetzt.
lateinischer Name: Brassica nigra
Volksnamen: Gartensenf, Mostrich
Familie: Kreuzblütengewächse
In Kulturen angebaut wächst die Pflanze bis zu einem Meter hoch. Der Stängel unten behaart, oben verzweigt. Die gelben Blüten sitzen in lockeren Dolden. Es bilden sich lange Schoten, welche dunkelbraune, kugelrunde Samen enthalten.
Blütezeit: Juni und Juli
Vorkommen: Bei uns in Kulturen gezüchtet.
Die Samen und das daraus gewonnene ätherische Öl.
Sinigrin (daraus entsteht Allylsenföl), fettes Öl, Eiweiß und Schleim
Senfkörner werden überall dort verwendet, wo man eine bessere Hautdurchblutung hervorrufen möchte. Bei Lungenentzündung, fiebriger Bronchitis, Rippenfellentzündung oder rheumatischen Beschwerden bringt ein Wickel oder Umschlag mit zerkleinerten Senfkörnern auf die betroffenen Stellen Linderung.
Das reine ätherische Öl aus Senfsamen ist wegen seiner starken Reizwirkung nicht brauchbar. Nur mit Alkohol verdünnt (Spiritus sinapis) kann es als Einreibemittel verwandt werden.
Senf-Umschlag: 100 g gemahlene Senfsamen verrührt man mit lauwarmen Wasser zu einem dicken Brei, streicht ihn auf ein Tuch und legt auf die zu behandelnde Stelle (bei Lungenentzündung zum Beispiel auf die Brust) und lässt 5 bis 10 Minuten einwirken (bei Kindern kürzer). Anschließend die Stelle abwaschen.
Senfwickel dürfen nicht zu lange aufgelegt bleiben um starke Hautreizungen zu vermeiden. Die behandelte Stelle muss nach der Abnahme des Wickels sofort abgewaschen werden. Einreibungen mit Spiritus sinapis sind schwach zu dosieren, innerliche Anwendung von Senföl muss unterbleiben.
Die Liste der umsatzstärksten Pflanzenpräparate führte mit Abstand die Ginkgo an:
Eine Liste aller Heilkräuter / Heilpflanzen, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter: Medikamente A-Z.
Weitere Informationen, die für Sie von Interesse sein könnten:
Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.