Inhaltsverzeichnis

    › Inhalt aufklappen

    Ergebnis: Hodentorsion

    Nach Auswertung des Testes liegt Ihren Beschwerden wahrscheinlich eine Hodentorsion zugrunde.

    Bei der Hodentorsion handelt es sich um eine plötzliche Verdrehung des Samen- und Gefäßstrangs innerhalb des Hodens (Skrotums).

    Typische Anzeichen sind plötzlich auftretende Schmerzen im Hodensack. Zusätzlich kann der Schmerz in die Leiste bzw. in den Unterbauch ausstrahlen. Häufig ist der Hoden geschwollen, bläulich verfärbt und steht höher als die Gegenseite.
    Kinder und junge Männer sind zumeist von einer Hodentorsion betroffen.

    Aufgrund der Drehung des Hodensackes, kommt es zum Abklemmen des den Hoden versorgenden Gefäßstranges. Es kommt zu einer Minderdurchblutung. Ein Absterben und Verlust des Organs droht, so dass selbst der Verdacht einer Hodentorsion innerhalb eines Zeitfensters von sechs Stunden nach Symptombeginn zu einer operativen Versorgung führen sollte. Eine gleichzeitige Befestigung des Hodens der Gegenseite sollte erfolgen.

    Wichtig ist dabei die differentialdiagnostische Abgrenzung zur Nebenhodenentzündung (Epididymitis).

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter Hodentorsion. (Verlinkung zur passenden Hauptseite)

    Testen Sie auch unsere weiteren Selbsttests oder Quizze

    Hinweis

    Dieser Test wertet Ihre Antworten aus und erstellt ein persönliches Risikoprofil.
    Der Test fragt klassische Risikofaktoren ab.
    Obwohl der Test sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, kann dieser Test keine absolute Sicherheit geben oder eine ärztliche Untersuchung ersetzen.

    Ergebnis: Keine Hodentorsion

    Nach Auswertung des Testes liegt Ihren Beschwerden wahrscheinlich keine Hodentorsion zugrunde.

    Auch weitere Erkrankungen können für Ihre Beschwerden ursächlich sein.
    Aktuell gibt es noch keine Selbsttests in der Urologie, deshalb empfehlen wir Ihnen das Thema Hodenschmerzen zu lesen. 

     

     

    Hinweis

    Dieser Test wertet Ihre Antworten aus und erstellt ein persönliches Risikoprofil.
    Der Test fragt klassische Risikofaktoren ab.
    Obwohl der Test sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, kann dieser Test keine absolute Sicherheit geben oder eine ärztliche Untersuchung ersetzen.

    Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 23.10.2016 - Letzte Änderung: 08.10.2024