Der Kammmuskel (M. pectineus) gehört zur Adduktorengruppe des Oberschenkels. Er verläuft vom Schambein am vorderen mittleren Becken zum hinteren Oberschenkel. Seine Funktionen sind vor allem die Adduktion, aber auch die Beugung und Außenrotation im Hüftgelenk.
Lateinisch: Musculus pectineus
Englisch: pectineus muscle
Der Kammmuskel gehört zur Adduktorengruppe des Oberschenkels. Er befindet sich im oberen, zur Mitte gelegenen Oberschenkel und zieht etwa vom vorderen mittleren Becken (Schambein) bis zum oberen inneren Oberschenkelknochen. Kontrahiert sich der Muskel, so zieht er den Oberschenkel in Richtung Körpermitte, was als Adduktion bezeichnet wird, kann ihn aber auch beugen, was als Flexion im Hüftgelenk bezeichnet wird.
Ansatz: "Kammmuskellinie" am oberen inneren Oberschenkelknochen (Linea pectinea femoris)
Ursprung: Schambein
Innervation: N. femoralis und N. obturatorius (L2, L3)
Die Richtung des Muskelverlaufes lässt sich als von oben mittig vorne (Schambein) nach unten außen hinten (Ansatz am Oberschenkelknochen) zusammenfassen. Zieht sich der Muskel zusammen, kann er daher drei verschiedene Funktionen erfüllen:
Der Verlauf von oben leicht nach unten erlaubt ihm, den Oberschenkel bspw. im Stand nach oben zu heben. Man spricht von einer Beugung (Flexion) im Hüftgelenk.
Dadurch, dass der Muskel in erster Linie von der Körpermitte nach außen verläuft, erfüllt er als Hauptfunktion eine Adduktion. Er ist also in der Lage, den Oberschenkel zur Körpermitte zu ziehen.
Schließlich kann der Muskel durch seinen leicht retrograden Verlauf (von vorne nach hinten) den Oberschenkel nach außen drehen. Stellen Sie sich hierzu folgendes vor: Sie greifen mit der linken Hand an die Rückseite Ihres rechten Oberarms und ziehen. Der rechte Arm dreht sich dadurch nach außen.
Durch Überbelastung kann es gerade bei Sportlern zu den typischen Muskelverletzungen wie <link html muskelzerrung.html internal link in current>Zerrung, <link html muskelfaserriss.html internal link in current>Muskelfaserriss oder kompletter <link html muskelriss.html internal link in current>Muskelriss kommen. Auch (Sehnen-) Reizungen können vorkommen.
Vor allem Fußballer klagen häufig über eine "Adduktorenzerrung", hierbei kann unter anderem der Kammmuskel betroffen sein.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Innenseite des Oberschenkels und somit den Kammmuskel zu dehnen. Der Sportler steht etwa in doppelter Schulterbreite (Grätschschritt) und die Fußspitzen zeigen nach vorne. Das Körpergewicht wird nun auf eine Seite verlagert, so dass das Bein der zu dehnenden Seite annähernd durchgestreckt wird, während das andere Bein im Kniegelenk gebeugt ist. Der Oberkörper sollte dabei möglichst gerade gehalten werden.
Die zweite Variante erfolgt im Sitzen. Die Fußsohlen beider Füße berühren sich, während die Kniegelenke in Richtung Boden gedrückt werden.
Die Kräftigung des Kammmuskels kann im Fitnessstudio an dafür vorgesehenen Geräten ("Adduktorenmaschine") erfolgen. Hierbei wird das Bein gegen ein Gegengewicht bzw. einen Widerstand nach innen geführt.
Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel Beinmuskeltraining.
Synergisten:
langer und kurzer Adduktor (Mm. adductores longus et brevis), großer Adduktor (M. adductor magnus), Schlanker Muskel (M. gracilis)
Antagonisten:
Oberschenkelbindenspanner (M. tensor fasciae latae), kleiner und mittlerer Gesäßmuskel (Mm. gluteus minimus et medius)
weitere Oberschenkelmuskeln: