Nach Auswertung des Testes liegen Ihren Beschwerden wahrscheinlich Nierensteine zugrunde.
Die eiweißreiche Kost der Wohlstandsgesellschaften führt durch höhere Kalzium-, Harnsäure- und Oxalatausscheidungen über den Urin dazu, dass Harnsteine in diesen Ländern ein häufiges Krankheitsbild darstellen. Weitere Ursachen sind insbesondere in pathologisch veränderten Stoffwechselvorgängen (z.B. Hyperparathyreoidismus = Nebenschilddrüsenüberfunktion) zu finden.
Das potentiell äußerst schmerzhafte Krankheitsbild macht sich durch Koliken entlang des gesamten Urogenitaltraktes bemerkbar. Einen wegweisenden Befund stellt Blut imUrin dar.
Neben der symptomatischen Therapie mit Schmerzmitteln und krampflösende Medikamenten steht die Rezidivprophylaxe im Vordergrund. Günstig ist grundsätzlich eine reichliche Flüssigkeitszufuhr sowie die Anpassung der Ernährung. Bleibt ein spontaner Steinabgang aus oder erscheint er aufgrund der Größe oder Lage unwahrscheinlich, werden nicht-invasive Maßnahmen gegenüber operativen Methoden bevorzugt.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter Nierensteine.
Testen Sie auch unsere weiteren Selbsttests oder Quizze
Dieser Test wertet Ihre Antworten aus und erstellt ein persönliches Risikoprofil.
Der Test fragt klassische Risikofaktoren ab.
Obwohl der Test sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, kann dieser Test keine absolute Sicherheit geben oder eine ärztliche Untersuchung ersetzen.
Nach Auswertung des Testes liegen Ihren Beschwerden wahrscheinlich keine Nierensteine zugrunde.
Ursächlich für Ihre Bauchschmerzen im linken Unterbauch könnte eine Nierenbeckenentzündung sein.
Um diese Diagnose zu überprüfen, können Sie den passenden Test Nierenbeckenentzündung machen.
Dieser Test wertet Ihre Antworten aus und erstellt ein persönliches Risikoprofil.
Der Test fragt klassische Risikofaktoren ab.
Obwohl der Test sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, kann dieser Test keine absolute Sicherheit geben oder eine ärztliche Untersuchung ersetzen.