Beantworten Sie unsere dynamischen Fragen und klären Sie die Ursache Ihrer Knieschmerzen ab.

Test zur Klärung von Knieschmerzen

Informationen zu Ihren Antworten und Ergebnis

Aufgrund der Auswertung Ihrer Fragen leiden Sie am wahrscheinlichsten an einer Patellaspitzensyndrom.
Die Ursachen hierfür sind wie auch die Therapiemöglichkeiten vielfältig und müssen immer individuell betrachtet werden.

Das Patellaspitzensyndrom / Springerknie / Jumpers knee stellt ein Krankheitsbild dar, welches durch Überlastung der Kniescheibensehne durch wiederholte, ungewohnte und / oder heftige Zugbeanspruchungen hervorgerufen wird.

Es gibt sowohl äußere Einflussfaktoren, die ein Patellaspitzensyndrom / Springerknie / Jumpers knee hervorrufen können, wie auch innere Einflußfaktoren.

Zu den äußeren Einflußfaktoren gehört die Beschwerde verursachende Tätigkeit. Da eine maximale Zugbeanspruchung der Kniescheibensehne insbesondere bei Sprungsportarten vorkommt, sind Sportarten wie Volleyball, Basketball, Weitsprung oder Hochsprung häufige Auslöser für ein Patellaspitzensyndrom / Springerknie / Jumpers knee. Deshalb auch die Krankheitsbezeichnung Springerknie bzw. engl. Jumpers knee. Die Frequenz der Belastung, die Heftigkeit der Belastung und die Ungewohntheit der Belastung (neue Sportart, Anfänger) spielen eine gewichtige Rolle in der Ausbildung eines Patellaspitzensyndroms.

Aber auch beim Fahrradsport, Gewichtheben, Joggen auf hartem Untergrund, Tennis wird ein Patellaspitzensyndrom / Springerknie / Jumpers knee häufiger einmal vorgefunden.

  • das Alter (meist Patienten über 15 Jahre)
  • ein Kniescheibenhochstand (Patella alta),
  • ein Morbus Osgood-Schlatter in der Vorgeschichte
  • eine verminderte Dehnbarkeit der Beinmuskulatur
  • sowie eine angeborene Bandschwäche (Bandlaxität)

Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: Patellaspitzensyndrom

Hinweis

Dieser Test wertet Ihre Antworten aus und erstellt ein persönliches Risikoprofil.
Der Test fragt klassische Risikofaktoren ab.
Obwohl der Test sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, kann dieser Test keine absolute Sicherheit geben oder eine ärztliche Untersuchung ersetzen.

Alle Selbsttests finden Sie in unserer Übersicht Selbstests

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 22.12.2012 - Letzte Änderung: 30.03.2024