Die DGE entwickelte den Ernährungskreis, als verständlicher erwies sich jedoch die, von amerikanischen Wissenschaftlern ausgearbeitete, Ernährungspyramide. Sie zeigt, dass alle Lebensmittel erlaubt sind, wenn die Verzehrsmengen stimmen.
Als Orientierung wie sich eine gesunde, vollwertige Ernährung gestaltet, ist sie als Schema eine wertvolle Hilfe.
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) entwickelte zu diesem Zweck den Ernährungskreis, als verständlicher erwies sich jedoch die, von amerikanischen Wissenschaftlern ausgearbeitete, Ernährungspyramide. Sie zeigt, dass alle Lebensmittel erlaubt sind, wenn die Verzehrsmengen stimmen.
Die Pyramide macht klar, welche Lebensmittel reichlich, mäßig oder nur sparsam eingesetzt werden sollen. Sie signalisiert auch, dass der tägliche Speiseplan so abwechslungsreich wie möglich gestaltet werden soll.
Die Basis der Pyramide bilden:
Zur Beurteilung der Qualität eines Lebensmittels, unter Berücksichtigung des Energiegehaltes dient die Nährstoffdichte. Sie ergibt sich als Quotient aus Nähstoffgehalt (bezogen auf einen bestimmten Nährstoff z.B. Calcium) und Brennwert des jeweiligen Lebensmittels.
Die Nährstoffdichte ist wichtig für eine energiebegrenzte aber nährstoffreiche Ernährung. Daraus ergibt sich: je höher die Nährstoffdichte, desto günstiger das Verhältnis von Energiegehalt zum Vorhandensein eines bestimmten Nährstoffes.
Formel zur Berechnung der Nährstoffdichte:
Nährstoffgehalt (mg/mg/g pro 100 g Lebensmittel )
Nährstoffdichte (mg/mg/g) = ------------------------
Brennwert (mJ pro 100 g Lebensmittel)
mJ = tausendstel Joule
Hieraus ergibt sich, dass Obst und Gemüse aufgrund des geringen Energiegehaltes die größte Nährstoffdichte aufweisen. Die geringste Nährstoffdichte findet man naturgemäß in stark fett- und zuckerreichen Lebensmitteln wie Süßigkeiten , Kuchen etc. Sie haben sehr hohen Energiegehalt und sehr geringe Nährstoffdichte. Man spricht auch von sog. „leeren Kalorien“.
Außerdem weisen fettarme, tierische Lebensmittel eine günstigere Nährstoffdichte auf als die fettreichen Produkte.
Die Energiedichte beschreibt das Verhältnis von Kaloriengehalt zur Menge eines bestimmten Lebensmittels. Sie gibt die Kalorienmenge pro Gramm an.
Die Energiedichte ist immer dann am höchsten, wenn eine sehr kleine Menge eines Lebensmittels sehr viel Energie (kcal) liefert und immer dann am niedrigsten, wenn große Mengen eines Lebensmittels nur sehr wenig Energie (kcal ) liefern.
Die Energiedichte errechnet sich aus:
Kaloriengehalt (kcal) geteilt durch Menge in Gramm
50 g Vollmilchschokolade enthalten im Durchschnitt 280 kcal.
Man rechnet: 280 geteilt durch 50 = 5,6 als Energiedichte.
500 g Blumenkohl enthalten ca. 115 kcal und daraus ergibt sich 0.2 als Energiedichte.
Folgende Übersicht zeigt die Einteilung der verschiedenen Energiedichten:
In Kalorientabellen oder Nährwertanalysen werden die Kalorien stets für 100 g angegeben. Zum Beispiel: 100 g Frischkäse (Rahmstufe) 189 kcal. Man teilt durch 100 und erhält 1,8 als Energiedichte.
Es lässt sich leicht erkennen, dass sich durch die Beurteilung von Lebensmitteln nach ihrer Energiedichte die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung und zur Gewichtsreduktion nicht ändern, sondern genauso bleiben wie bisher. Man gibt hierbei dem Kind nur einen anderen Namen.
Die Lebensmittel mit geringer Energiedichte sind die wasserreichen, die wenig Kalorien enthalten, also in erster Linie Gemüse und Obst.
Mittlere Energiedichte weisen mageres Fleisch und Fisch sowie magere Milchprodukte auf.
Die Lebensmittel mit sehr hoher Energiedichte sind die fett- und zuckerreichen wie Süßigkeiten und Kuchen.
Vorsicht bei Getränken! Sie enthalten viel Wasser und wenn sie nach der Energiedichte beurteilt werden sind auch Coca Cola, Limonade, Saft etc. im grünen Bereich. Diese Getränke enthalten Zucker, machen nicht satt und 500 ml Orangensaft oder Cola schlagen mit ungefähr 400 Kalorien zu Buche.
Getränke also nicht nach ihrer Energiedichte beurteilen! Alle kalorienfreien Getränke wie Wasser, Mineralwasser, ungesüßter Kräutertee und dünne Saftschorlen sind die idealen Durstlöscher.
Weitere interessante Informatio
Alle Themen, die zum Bereich Innere Medizin veröffentlicht wurden, finden Sie unter: Innere Medizin A-Z