Lungendurchblutung

Bei Lungendurchblutung wird die Lunge von zwei verschiedenen Gefäßen versorgt, die aus dem kleinen und großen Körperkreislauf stammen. Grundsätzlich muss man sagen, dass die Steuerung der Durchblutung der Lungengefäße nicht wie so häufig anhand des dort herrschenden Blutdruck erfolgt.

Lungendurchblutung

Synonyme im weiterem Sinne

Lungenflügel, Lungenbläschen, Bronchien

Medizinisch: Pulmo

Englisch: breathing organ, lungs

Lungendurchblutung

Bei der Lungendurchblutung wird die Lunge von zwei funktionell verschiedenen Gefäßen versorgt, die aus dem kleinen und großen Körperkreislauf stammen.

Die Gefäße des kleinen Kreislauf (Lungenkreislauf) transportieren bei der Lungendurchblutung das gesamte Blutvolumen des Körpers durch die Lunge, um neuen Sauerstoff aufzunehmen. Sie stehen im Dienste des gesamten Körpers und werden auch Vasa publica (öffentliche Gefäße) genannt.

Die Gefäße des großen Kreislaufs (Körperkreislauf) bei der Lungendurchblutung sind nur für die Sauerstoffversorgung des Lungengewebes zuständig. Daher nennt man sie auch Vasa privata (eigene Gefäße).

Alle folgenden Merkmale beziehen sich auf den Blutfluss in den Gefäßen des kleinen Kreislaufs, die für die Funktion der Lunge wesentlich wichtiger sind.

Grundsätzlich muss man sagen, dass die Steuerung der Lungendurchblutung der Lungengefäße nicht wie so häufig anhand des dort herrschenden Blutdruck erfolgt. Das macht Sinn, bedenkt man, dass das ankommende Blut ja möglichst schnell wieder für den großen Kreislauf zur Verfügung stehen soll.
Stattdessen wird ein anderer Mechanismus zur Regulation genutzt: die hypoxische Vasokonstriktion. Das bedeutet, dass der Sauerstoffgehalt der Lungenbläschen das Ausmaß an Blutfluss bestimmt.
Je mehr Sauerstoff, desto mehr Blut fließt durch diesen Abschnitt; je weniger Sauerstoff (Hypoxie) desto weniger Blut (Vasokonstriktion). Vermittelt wird dieser Mechanismus über Eiweiße der Zellwand (Kaliumionenkanäle) der Lungenbläschen, die bei Anstieg des Sauerstoffgehalts ihre Form verändern und so ein Zusammenziehen (Kontraktion), d.h. Engstellen der Gefäße einleiten können.

Angenommen, ein luftleitender Abschnitt ist vollständig durch einen Fremdkörper verstopft. Dadurch kann keine frische Luft mehr in die Lungenbläschen gelangen. Das Blut, dass durch diese Lungenbläschen strömt, könnte keinen frischen Sauerstoff aufnehmen. Dieses alte Blut würde dennoch durch den Körper gepumpt werden, ohne jedoch Sauerstoff zu transportieren. Dieses Szenario wird durch die hypoxische Vasokonstriktion vermieden.

Der Blutdruck in den Lungengefäßen ist gering (nur ¼ des Druckes in der Hauptschlagader (Aorta)). So wird vermieden, dass durch den hohen Druck Flüssigkeit aus den kleinsten Blutgefäßen (Kapillaren) in die Lungenbläschen gepresst wird. Passiert dies doch, sammelt sich Flüssigkeit in der Lunge (Lungenödem).
Häufige Ursachen für ein Lungenödem sind Pumpschwäche des linken Herzens (Linksherzinsuffizienz), eine erhöhte Menge an Blut, eine Lungenentzündung durch Erreger oder ein Verschluss eines größeren Gefäßes der Lunge (Lungenembolie).
Die Gefahr eines Lungenödems besteht in einer Verlängerung der Wegstrecke für das auszutauschende Gas aus den Lungenbläschen bei der Lungendurchblutung in die Gefäße und zurück. Führendes Zeichen des Lungenödems ist die Luftnot (Dyspnoe).

Anatomie luftleitender Abschnitte

  1. Rechte Lunge -
    Pulmo dexter
  2. Linke Lunge -
    Pulmo sinister
  3. Nasenhöhle - Cavitas nasi
  4. Mundhöhle - Cavitas oris
  5. Rachen - Pharynx
  6. Kehlkopf - Larynx
  7. Luftröhre (ca. 20 cm) - Trachea
  8. Gabelung der Luftröhre -
    Bifurcatio tracheae
  9. Rechter Hauptbronchus -
    Bronchus principalis dexter
  10. Linker Hauptbronchus -
    Bronchus principalis sinister
  11. Lungenspitze - Apex pulmonis
  12. Oberlappen - Lobus superior
  13. Schräge Lungenspalte -
    Fissura obliqua
  14. Unterlappen -
    Lobus inferior
  15. Unterer Lungenrand -
    Margo inferior
  16. Mittellappen  -
    Lobus medius
    (nur bei der rechten Lunge)
  17. Horizontale Lungenspalte
    (zw. Ober- u. Mittellappen rechts) -
    Fissura horizontalis

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

  1. Bronchiole
    (knorpelfreier kleiner
    Bronchus) -
    Bronchiolus
  2. Ast der Lungenarterie -
    Arteria pulmonalis
  3. Endbronchiole -
    Bronchiolus respiratorius
  4. Lungenbläschengang -
    Ductus alveolaris
  5. Lungenbläschenscheidenwand -
    Septum interalveolare
  6. Elastischer Faserkorb
    des Lungenbläschens -
    Fibrae elasticae
  7. Lungenkapillarnetz -
    Rete capillare
  8. Ast einer Lungenvene -
    Vena pulmonalis

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Weitere Informationen zum Thema Lungendurchblutung

Weitere Informationen zum Thema Lungendurchblutung finden Sie unter:

Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 25.04.2011 - Letzte Änderung: 25.07.2023