Eberwurz ist geschützt, weil er vom Aussterben bedroht ist. Er hat eine keimtötende Wirkung und wird bei Bronchitis und Harnverhalt eingesetzt.
Lateinischer Name: Carina acaulis
Gattung: Korbblütengewächse, geschützt
Volksnamen: Heustecher, Nebelpflanze, Silberdistel
Pflanzenbeschreibung: Ausdauernde Pflanze mit langer Pfahlwurzel im Boden verankert. Blattrosette welche dem Boden aufliegt, lange Blätter, fiederschnittig und alle stachelig gezähnt. Auf der Rosette bis zu 12 cm große Blüten aus derben, silberweißen Blütenblättern.
Blütezeit: Juni bis September
Herkunft: In der Ebene als auch im Hochgebirge. Geschützt weil vom Aussterben bedroht.
Die Wurzeln
Ätherisches Öl, Carlinoxyd, Gerbstoffe, Harze, Inulin
Carlinoxyd hat eine leicht keimtötende Wirkung. In der Volksmedizin spielt der Tee eine Rolle bei chronischer Bronchitis und bei Harnverhalten.
1 bis 2 gehäufte Teelöffel zerkleinerte und getrocknete Wurzel mit ¼ l kaltem Wasser ansetzten, langsam zum Kochen erhitzen, 5 Minuten kochen, abseihen. Zwei bis drei Tassen täglich ungesüßt, möglichst warm und schluckweise.
Bei Bronchitis empfiehlt es sich den Tee mit Honig zu süßen.
Bei extremer Überdosierung können Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.