Bohnenkraut wirkt regulierend auf den Magen-Darm-Trakt, das heißt es fördert den Appetit und lindert Blähungen. Außerdem wirkt es schleimlösend und findet Verwendung in Hustentees.
Lateinischer Name: Satureja hortensis
Gattung: Lippenblütengewächse
Volksnamen: Pfefferkraut, Weinkraut, Kölle
Pflanzenbeschreibung: 30 bis 40 cm hohes Kraut, stark verästelt, spitze Blätter, kleine lila bis weiße Blüten.
Herkunft: Aus dem Mittelmeerraum wohl von Mönchen zu uns über die Alpen gebracht.
Blütezeit: Juli bis September.
Das ganze blühende Kraut, an der Luft getrocknet. Als Gewürz frisch und getrocknet verwendet.
Ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Sitoserin, Ursolsäure, Thymol.
Ausgleichende Wirkung auf den Magen- und Darmtrakt. Fördert Appetit und Verdauung und wirkt regulierend bei Blähungen. Durch das enthaltende Thymol ist die Wirkung dem Thymian ähnlich und die Droge findet sich deshalb auch als schleimlösender Bestandteil in Hustentees. Bäder mit Bohnenkraut wirken lindernd bei Keuchhusten der Kinder und bei Asthma.
In der Küche spielt Bohnenkraut eine wichtige Rolle, schmeckt aromatisch scharf und bitter und eignet sich bestens für deftige Gerichte. Ist oft Bestandteil von Gewürzmischungen.
Bohnenkraut-Tee: 2 Teelöffel Bohnenkraut mit ¼ l Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und möglichst warm trinken. Bei Husten empfiehlt es sich den Tee mit Honig zu süßen.
Bohnenkraut-Badezusatz: 100 g Bohnenkraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen. Zwanzig Minuten ziehen lassen und dem Badewasser zugeben.
Bei normaler Dosierung keine bekannt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.