Als Axonhügel wird der Ort in der Nervenzelle bezeichnet, an dem die hemmenden und erregenden Signale, die die Zelle über Dendriten erreichen, verrechnet werden. Das summierte Signal wird dann über das am Axonhügel entspringende Axon weitergeleitet.
Der Axonhügel ist Teil einer Nervenzelle. Eine Nervenzelle, auch als Neuron bezeichnet, hat die Aufgabe, Signale die ihr zugeleitet werden, an die nächste Nervenzelle oder an einen Muskel weiterzuleiten.
Die Nervenzelle besteht grob aus drei Abschnitten. Die zentrale Stelle bildet der Zellkörper, das sogenannte Soma. Hier liegt der Zellkern, der die genetischen Informationen der Zelle enthält. An der einen Seite münden die Dendriten in den Zellkörper. Hier kommen die Informationen, die von anderen Zellen zugeleitet werden, in Form von elektrischen Impulsen an.
Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Dendrit
Mehrere Zellen können ihre Signale an eine Zelle weiterleiten. Oft sind also viele Dendriten notwendig, um alle Signale aufzunehmen. Sie werden über den Zellkörper weitergeleitet und über das Axon, das sich oft in viele terminale Verzweigungen unterteilt, zur nächsten Zelle weitergeleitet.
Der Axonhügel ist der Ursprungsort des Axons. Er wird auch als Ursprungskegel bezeichnet. Als Hügel wird er bezeichnet, da dieser Anfangsteil des Axons dicker ist als der Rest des Axons.
Nervenzelle -
Neuron
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Der Axonhügel ist dafür verantwortlich, dass von den vielen Signalen, die an einer einzigen Nervenzelle ankommen, nur ein einziges Sammelsignal über das Axon weitergeleitet wird.
Es kommen erregende und hemmende Signale an, die als inhibitorisches (hemmendes) oder exzitatorisches (erregendes) postsynaptisches Potential bezeichnet werden.
Am Axonhügel werden diese Signale zusammengerechnet. Die hemmenden werden von den erregenden abgezogen. Die Summe aller Signale wird dann weitergeleitet. Kommen genauso viele erregende wie hemmende Signale an, so führt das zu einem Auslöschen des Signals, es wird also nichts weitergeleitet.
Die Nervenzelle ist am Axonhügel besonders empfindlich für das Empfangen von Signalen.
Führt die Summation aller ankommende Signale zu einem erregenden Signal, so kommt es am Axonhügel zu einer Änderung der Zusammensetzung verschiedener kleinster Teilchen (der Ionen). Dies führt zu einer elektrischen Aktivität, die über das gesamte Axon bis hin zur nächsten Zelle weitergeleitet wird.
Weitere Informationen zum Thema Axonhügel finden Sie unter:
Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:
Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.