Komplikationen einer Grippe

Synonyme

Influenza, echte Grippe, Virusgrippe

Komplikationen

Die Grippe kann vor allem bei Personen mit einem schwächeren Immunsystem wie zum Beispiel bei chronisch Kranken, Älteren, Kleinkindern und Schwangeren zu Komplikationen bis hin zum Tode führen.

Häufig ist eine sogenannte Superinfektion mit Bakterien und eine daraus resultierende Lungenentzündung (=Pneumonie). Von einer Superinfektion spricht man, wenn auf eine bereits bestehende Infektion, in diesem Fall mit Grippeviren eine zusätzliche Infektion mit Bakterien erfolgt. Meist erfolgt diese sekundäre Pneumonie (die primäre Erkrankung ist die Grippe, die in diesem Fall nicht für die Lungenentzündung verantwortlich ist) durch Bakterien wie Pneumokokken, Staphylokokkus aureus oder Haemophilus influenzae und tritt erst nach 3 – 4 Tagen auf. Symptome sind ein Wiederanstieg des Fiebers Husten mit starker eitriger Sekretbildung und Luftnot. Der Arzt kann bei Abhören der Lunge typische Zeichen einer Lungenentzündung erkennen.

Lesen Sie mehr zu dem Thema: Pneumonie

Seltener als die bakterielle Pneumonie, aber noch gefährlicher ist die primäre Influenzapneumonie, die durch die Grippeviren selbst hervorgerufen wird. Besonders gefährdet für diese Art der Lungenentzündung sind Herzkranke. Bei der Influenza-pneumonie handelt es sich um eine interstitielle Pneumonie, d. h. das Lungenstützgewebe ist stark entzündet. Symptome sind dauerhaft hohes Fieber, zunehmender Husten und Luftnot bis zur Blaufärbung von Lippen und/oder Gesicht. Es wird wenig Sekret abgehustet, der Arzt kann beim Abhören der Lunge meistens nichts Auffälliges feststellen.

Auch eine gemischte Lungenentzündung durch Grippeviren und Bakterien ist möglich. Die Symptome ähneln dann beiden Erkrankungen. Eine Lungenentzündung ist an sich schon eine bedrohliche Erkrankung, ist der Körper jdeoch bereits von der Grippe geschwächt, ist sie noch gefährlicher und muss in jedem Fall im Krankenhaus behandelt und überwacht werden.

Mehr zum Thema Erkennen einer Lungenentzündung finden Sie auf unserer Seite: Wie erkenne ich eine Lungenentzündung?

Es kann außerdem eine Peri- oder Myokarditis auftreten also eine Entzündung des Herzbeutels oder der Herzmuskulatur. Diese Erkrankungen führen häufig zu Herzrhythmusstörungen und können so einen plötzlichen Herztod hervorrufen. Durch die Schwächung des Körpers durch die Grippe können bestehende Herzerkrankungen verschlimmert werden und auch zum Tode führen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Herzmuskelentzündung

Eine Muskelentzündung, die sogenannte Myositis kann auch durch die Influenzaviren verursacht werden. Hierbei handelt es sich um eine starke Entzündung der Muskulatur vor allem der Beine.
Die Schmerzen gehen über die normalen Gliederschmerzen hinaus, es kommt zur Schwellung und zu starker Druckempfindlichkeit der betroffenen Muskeln.

Lesen Sie mehr zum Thema: Muskelentzündung

Das zentrale Nervensystem (ZNS), also Gehirn und Rückenmark, kann ebenfalls betroffen sein. Eine direkt durch die Grippeviren verursachte Entzündung der das Gehirn und das Rückenmark umgebenden Häute (Meningen) kann vorkommen (Meningitis) oder auch eine eitrige Meningitis durch eine Superinfektion mit Bakterien. Auch das Gehirn selbst kann infiziert sein (Enzephalitis), das Rückenmark (Myelitis) bis hin zu einer Querschnittssymptomatik mit Lähmungen. Eine Entzündung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr (Labyrinthitis) kann ebenfalls Komplikation einer Grippe sein.

Eine sehr seltene Komplikation ist das Reye-Syndrom, das bei mit Grippe infizierten Kindern und Jugendlichen bis ca. 18 Jahre auftreten kann, die mit Acetylsalicylsäure behandelt werden (enthalten u.a. in Aspirin oder ASS 100).

Dabei kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen, die Betroffenen fallen häufig ins Koma und sterben an Leberversagen und irreversiblen Hirnschäden.

ASS sollte Kindern und Jugendlichen nur in ausdrücklicher Rücksprache mit einem Arzt verabreicht werden, da es auch bei zahlreichen anderen Virusinfektionen (z. B. Windpocken) zum Reye-Syndrom kommen kann.
Lesen Sie weitere Informationen unter unserem Thema: Reye-Syndrom

Komplikationen der Schweinegrippe

Die Schweinegrippe, auch „neue Grippe“ genannt, ist eine Variante des Virus, der, neben dem Schwein, auch den Menschen infizieren kann.

Der Verlauf der Schweinegrippe ist in der Regel relativ milder Natur, wobei auch schwere Verläufe dokumentiert sind. Bei Auftreten von Komplikationen im Verlauf der Erkrankung kann eine Infektion mit dem Virus der Schweinegrippe sogar tödlich verlaufen. Da das Immunsystem durch die Bekämpfung des Virus geschwächt ist, besteht die Gefahr einer Infektion mit anderen Erregern, die den Körper neben der Schweinegrippe zusätzlich belasten können. So können als sogenannte Superinfektionen Erkrankungen, meist bakterieller Ursache, auftreten und somit Komplikationen der Schweinegrippe darstellen. Es kann beispielsweise zu Lungenentzündungen, Herzmuskelentzündungen oder Hirnhautentzündungen kommen, die einer intensiven antibiotischen Therapie bedürfen und nicht unterschätzt werden sollten. Je nach Stärke des individuellen Immunsystems besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten dieser bakteriellen Infekte.

Komplikationen der Vogelgrippe

Bei der Vogelgrippe handelt es sich um eine Variante des Influenza Virus, welche neben Vögeln unter bestimmten Voraussetzungen auch den Menschen infizieren kann. Wie bei allen Varianten des Influenza Virus können die Krankheitsverläufe unterschiedlich schwer ausfallen. Je nach Status des individuellen Immunsystems kann es zu der Entstehung von sogenannten bakteriellen Superinfektionen kommen, welche dem Körper zusätzlich zu schaffen machen. Diese Infektionen können beispielsweise Erkrankungen wie eine Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung oder eine Hirnhautentzündungen sein. Da bei Auftreten einer solchen Komplikation sich der Verlauf der Erkrankung massiv verschlechtert, steht eine zeitnahe Therapie und Kontrolle des Betroffenen an erster Stelle.

Eine weitere Komplikation, welche Personen, die an einem Vogelgrippe Virus erkranken, treffen kann, ist der sogenannte „Zytokinsturm“. Zytokine sind Proteine des Immunsystems, welche im Rahmen einer Entzündungsreaktion eine große Rolle spielen. Durch falsche Regulation des Immunsystems können manche Typen des Virus eine massive Ausschüttung dieser Zytokine provozieren. Durch die auftretende generalisierte Entzündungsreaktion entsteht klinisch häufig eine Lungenentzündung, die einen schweren und lebensgefährlichen Verlauf nehmen kann.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 21.09.2010 - Letzte Änderung: 12.01.2023